Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

38C3: Pixelprint

Handgepresste Druckwerke kennt man wohl zur Genüge schon aus dem schulischen Kunstunterricht auf der Grundlage von Holz- oder Linolschnitten. Einen alternativen Ansatz verfolgt Pixelprint: Das Projekt bot auf dem 38. Chaos Communication Congress mehrfach einen Workshop an, bei dem die Druckfläche mit Klemmbausteinen (manchmal auch »Lego« genannt) geschaffen wird.

Vorgegeben waren Platten mit dem Maß von 8×8 Noppen: Ein typisches Maß für Zeichensätze der 8-Bit-Ära wie PETSCII oder ATASCII. Im Unterschied zu Pixeln aber haben die Formen der einzelnen Bildelemente – gleich ob man sie als Quadrat oder als Kreis mit weichem Rand auffassen möchte – keine fixe Gestalt: Die zwei typischen Formen ließen sich mit Streifen, Bögen oder Herzformen mischen. Einzig verbindlich ist das Rasterprinzip.

Die glatten Oberflächen der Steckfliesen eigneten sich sehr gut für den Farbauftrag mit der Handrolle. Mit einer selbst gebauten Mini-Handpresse wurden die manchmal auch mehrfarbigen Kleinkunstwerke schließlich auf festes Papier gebracht und anschließend zum Trocknen aufgehängt.

Kinder und vor allem deren Eltern hatten offensichtlich ihren Spaß an der Sache. Auf der Galerie der Projekt-Website sowie auf den dazugehörigen Accounts bei Pixelfed und Instagram sind weitere Bilder von dem Schaffensprozess zu sehen. Wer an einem zukünftigen Workshops teilnehmen möchte, sollte die Ankündigungen auf der Website im Blick behalten. Außerdem ist 2023 von den Erfindern der »Legopresse« Martijn van der Blom und Roy Scholten das Buch Print & Play: De kunst van LEGO letterpress erschienen (Rezension dazu demnächst auf diesem Blog).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (10. Februar 2025). 38C3: Pixelprint. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13acz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.