Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pixel-Radar #2

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

  • Das lang ersehnte Buch »A Biography of the Pixel« von Alvy Ray Smith ist nun bei MIT Press erschienen. Auf 560 Seiten und mit 182 Abbildungen beschreibt Smith das Pixel als allumfassendes Organisationsprinzip von der Höhlenmalerei bis zu computeranimierten Filmen.
  • Fast vergessen: Zu dem Pixel-Vortrag vom Juni 2021 steht neben dem Vortragstext und den dazugehörigen Folien nun auch eine Zusammenfassung der anschließenden Diskussion zur Verfügung (Pixeltalk, 10.06.2021).

Pixel-Radar #1

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

  • Wir berichteten kürzlich über NFTs auf dem Kunstmarkt, wo für einzelne Pixel Höchstpreise verlangt werden (One Million Dollar Pixel, 10.08.2021). Allerdings steht die Technologie angesichts des absurd hohen Energieverbrauchs in der Kritik. Die Pixel-Artistin Christina-Antoinette Neofotistou (@castpixel) berichtete auf Twitter, wie sie deshalb ein Angebot ausschlug, das man nicht ablehnen kann:
    https://twitter.com/castpixel/status/1434575520415498247

Arcade Corner #2 – Type ‘n’ Run

Type:Rider ist ein vom Kultursender ARTE produziertes Videogame von 2013, das die Spieler*innen auf unterhaltsame Weise durch die Geschichte der Typographie führt. Ein springendes Umlautzeichen ist dabei durch neun Parcours zu steuern, bei denen jeweils eine Schriftfamilie im Zentrum steht. Wem es gelingt, auf dem Weg die herumschwebenden Buchstaben einzusammeln, schaltet kleine Texte über die Entwicklungsgeschichte der Schrift frei. Im letzten Level dreht sich alles um Bitmap- und Outline-Fonts (zu diesem Thema auf diesem Blog auch unter Die Rolle des Pixels in der Typographie, 10.10.2020).

„Arcade Corner #2 – Type ‘n’ Run“ weiterlesen

Filmtipp #7 – Kreuzigung in 8-Bit

Eignen sich biblische Geschichten für Adaptionen in der Ästhetik eines Jump ’n’ Runs der 8-Bit-Ära? Die kanadische Täuferkirche The Meeting House (Oakville/Ontario) hat für ihren biblischen Kinder- und Jugendunterricht eine Serie von elf Videoclips unter dem programmatischen Titel 8 Bit Bible publiziert. Anlässlich der Karwoche werfen wir einen Blick auf den fünften Titel: »The Death of Jesus«.

„Filmtipp #7 – Kreuzigung in 8-Bit“ weiterlesen

Filmtipp #6 – Pixelfalter

Wer nicht auf Netflix oder Prime überwintern möchte oder eine Alternative zum Stricken sucht: Jo Nakashima zeigt in seinem YouTube-Clip »Origami Pixels«, wie sich die japansche Kunst des Papierfaltens mit Pixel Art verbinden lässt. Aus buntem Papier stellt er einzelne farbige Quadrate her, die sich passgenau zusammenstecken lassen – und die sogar, wenn man es richtig anstellt, durch Umklappen ihre Farbe ändern können. Eine Einladung zum Selbermachen.

„Filmtipp #6 – Pixelfalter“ weiterlesen

Filmtipp #5 – Begriffsgeschichte des Pixels

Wie entstand das Wort »Pixel« und wie bildete sich seine Bedeutung heraus? Dessen konzeptionelle Wurzeln lassen bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, wo auf dem Gebiet der Optik der Ausdruck »Bildpunkt« angewendet wurde. Bevor sich das Wort selbst als Kurzform aus »picture element« etablierte, konkurrierte es in den 1960ern vorübergehend mit »Pel«. Dabei spannte sich stets eine Dichotomie zwischen einer input- und einer output-bezogenen Perspektive auf. Richard Lyon, einer der Erfinder der optischen Computermaus, entschlüsselt in einem Vortrag die Begriffsgeschichte des Pixels.

„Filmtipp #5 – Begriffsgeschichte des Pixels“ weiterlesen

Büchermarkt #2 – Zeitreise ins digitale UK der 80er

In den deutschsprachigen Ländern kennen vermutlich nur wenige den »BBC Micro« und den »Acorn Electron«: Diese gehörten im Vereinigten Königreich zu den beliebtesten Heimcomputern der 1980er Jahre. Ihre Spielewelt dokumentiert der Bildband »Acorn – A World in Pixels« mit Beiträgen von zahlreichen Autoren, der im November 2020 beim Londoner Verlag Idesine erscheint.

„Büchermarkt #2 – Zeitreise ins digitale UK der 80er“ weiterlesen

Büchermarkt #1 – Kennst Du das Land …

… wo die Pixel entstehen? Japan, das Sehnsuchtsland der Videospiele, hat die Pixel-Kultur wie kein anderes geprägt. Der Japan-Spezialist Gael Berton nimmt die Leserinnen und Leser mit auf die Reise in ein reales Land – und zu den Ursprüngen virtueller Welten. Sein Band »Voyagez au Japon – Du Pixel au Réel« ist im Oktober 2020 beim französischen Verlag Third Editions erschienen.

„Büchermarkt #1 – Kennst Du das Land …“ weiterlesen

Filmtipp #4 – Der Arcade Pixel Font

In der Geschichte der Typographie entwickelten sich vielfältige Schriftarten, die sich durch ihre jeweiligen Eigenheiten und Anwendungskontexte auszeichnen. Eine besondere Kategorie von Schriftarten, stellen die »Arcade Fonts« aus der 8-Bit-Ära dar. In seinem Buch »Arcade Game Typography« stellt der Schriftdesigner Toshi Omagari verschiedene Arcade-Schriften vor und untersucht Evolution, Design und Geschichte der Arcade Game Fonts. Im Filmtipp führt Toshi Omagari durch die Welt der 8-bit Schriften und zerlegt diese in Ihre einzelnen Komponenten. Es werden Besonderheiten bei einzelnen Pixel-Schriften beschrieben und die technischen Einschränkungen und Herausforderungen erklärt.

„Filmtipp #4 – Der Arcade Pixel Font“ weiterlesen

Filmtipp #3 – Herkules als Pixel-Platformer

Herkules wird gewahr, dass er ein furchtbares Verbrechen begangen hat. Von der rachsüchtigen Göttin Hera in einen Wahnzustand versetzt, tötete er seine Frau und seine drei Söhne. Im Angesicht seiner schrecklichen Tat will er Buße tun: Aber König Eurystheus stellt ihn vor zwölf unmögliche Aufgaben. Die legendären Arbeiten des Herkules setzte Alex Gendler als Animationsfilm im Design eines Plattformspiels der 8-Bit-Ära um.

„Filmtipp #3 – Herkules als Pixel-Platformer“ weiterlesen