Pixel-Radar #7

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

Die Pixel-News kreisen diesmal ganz um die Wissenschaft.

📜→▶️: Emanuele Bugliarello (@ebugliarello) et al. haben ein pixelbasiertes Modell für digitale Sprachverarbeitung entwickelt. Die Analyse des Textes funktioniert rein bildbasiert und ist daher relativ sprachunabhängig. Dem Anschein nach kann dieser Ansatz mit bisherigen token-basierten Verfahren, die also auf digitalem Text basieren, konkurrieren. Bugliarello erläutert dies anschaulich auf Twitter. Den wissenschaftlichen Aufsatz dazu mit dem Titel »Language Modelling with Pixels« findet man frei unter https://arxiv.org/abs/2207.06991.

🦠→⏹️: Drei Jahre ist es her, dass die Corona-Pandemie die Welt so ziemlich auf den Kopf stellte. Heute werden die Todesstatistiken fast nur noch beiläufig wahrgenommen. Jacqueline Wernimont (@profwernimont) zeigte auf Twitter, wie man Statistiken mehr ›erfühlbar‹ macht – indem man sie als textiles Gewebe abbildet.

👨‍🏫→⏺️: Zu guter Letzt eine Nachricht in eigener Sache. Im Sommersemester 2023 wird an der Bergischen Universität Wuppertal am Digital-Humanities-Lehrstuhl (@dh_buw) eine Lehrveranstaltung mit dem Titel »Pixel Stories – Technik- und Kulturgeschichte des Bildrasters« angeboten. Ziel ist die kulturhistorische Auseinandersetzung mit Formen von Bildrastern einerseits und Rasterbildern andererseits, digital und analog: Bildschirme, Lochkarten, Webstühlen, Mosaike und vieles mehr. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Seminararbeiten als eigene Blogbeiträge zu publizieren.

David Blank & Florian Hägele: Das Pixel

Vor einem Jahrzehnt erschien das illustrierte Buch »Das Pixel« von David Blank und Florian Hägele. Dass das Pixelblog gerne auch ältere Literatur in den Blick nimmt, dürfte seit der Besprechung von Textiles Prozessieren bekannt sein, zumal auch das vorliegende Werk einen relativ aktuellen Wert besitzt.

Das Autorenduo versteht das Buch als Hommage an das Pixel und zeigt auf 116 durchgehend bebilderten Seiten kleine Streiflichter aus der Geschichte und der Grafikdesignwelt des Pixels. Ursprünglich handelte es sich um eine gemeinsame Bachelor-Arbeit an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch-Gmünd aus dem Jahr 2010: Vor diesem Hintergrund darf man ein ganzheitlich durchgestaltetes Buch erwarten, in dem Text, Bild und Thema ineinandergreifend zusammenspielen. Man kann das Originalwerk vor Ort in der Bibliothek einsehen – zum Glück aber wurde es 2012 beim Jaja Verlag in Berlin veröffentlicht. Zwar ist es mittlerweile vergriffen, antiquarisch dürfte es aber leicht erhältlich sein. Eine Leseprobe findet sich bei ISSUU.

Das Erscheinungsjahr des Buches markiert in etwa den Zeitpunkt, als Pixel Art als Retro-Stil in Computerspielen an Popularität gewann (vgl. Wikipedia: Pixel art/2010s) und ist insofern als Retrospektive aus damaliger Sicht von besonderem Interesse. Das Buch ist locker in acht Kapitel untergliedert, was man bei der Lektüre allerdings kaum bemerkt: Jede Doppelseite befasst sich mit genau einem Thema und besteht aus einem relativ knappen Text, der unaufdringlich auf die Seite gesetzt ist. Überhaupt sollte man sich vor allem von den Bildern einfangen lassen, denn erst als Gesamtwerk betrachtet entfaltet das Buch seinen großen Wert. Während die Texte mehr die Rolle des Erklärens einnehmen, entwickeln die Illustrationen, Montagen und Collagen die größeren Erzählungen. Thematisch passend ist das Buch mit zahlreichen Pixel-Art-Grafiken von eboy.com ausgestaltet; die Maße von 23×17 sind für ein illustriertes Buch ein angenehmes und adäquates Format.

Im ersten Kapitel »Am Anfang war …« erfährt man einige Details aus der Begriffs- und Erfindungsgeschichte des Pixels und kann sich unter anderem in technische Grafiken aus dem Jahr 1925 versenken. Das anschließende Kapitel »Insert Coin« präsentiert kanonische Figuren aus der Computerspielwelt von Space Invader bis Monkey Island, während das Kapitel »Drag ‘n’ Drop« die parallele Geschichte der grafischen Benutzeroberflächen abbildet. Grundprinzipien der Pixelgrafik werden im Kapitel »How to« erläutert, was man anschließend mithilfe eines Rechteckrasters selbst ausprobieren kann. Im Kapitel »Wildfang« darf man eine unkommentierte Reihe von Fotos und Grafiken betrachten, in denen Pixel eine gestalterische Rolle spielen. Das Kapitel »WYSIWYG, … nicht« verfolgt die Frage nach der Bildauflösung des menschlichen Auges (Spoiler: es hängt davon ab), während das Kapitel »Digital, analog, digital« sich mit technischen Konzepten und digitalen Bildformaten beschäftigt. Das abschließende Kapitel »-.-. — -.. . …« (Morse für »Codes«) befasst sich mit Bildkodierung am Beispiel von Barcodes und QR-Codes, und bietet mit einer Einlege-Folie (Vorsicht, die fällt leicht raus!) ein kleines Decodierungs-Spiel an.

Die inhaltlichen Zusammenhänge zwischen den Kapiteln und teils auch zwischen den Doppelseiten sind relativ schwach, so dass man im Prinzip das Buch an jeder beliebigen Stelle aufschlagen und etwas erfahren kann; eher selten bedarf es der vorausgehenden Seiten zum Verständnis. Weiterführende Literatur zu den verschiedenen Themen wird lediglich summarisch angegeben, so dass man bei Interesse die Quellen selbst nachrecherchieren muss. Insgesamt bekommt man kurzweilig und unterhaltsam verpackte Informationen über das Pixel – eine durchaus gelungene Hommage zu einem richtigen Zeitpunkt, die einen persönlich geprägten, aber aus der Perspektive des Grafikdesigns doch repräsentativen Einblick in die Kulturgeschichte eines visuellen Phänomens gibt.

David Blank und Florian Hägele: Das Pixel, Berlin: Jaja Verlag, 2012. Fadenheftung, Einband mit Spotlack, 116 Seiten in Farbe, mit Einlegefolie, 16 Euro. [vergriffen]

Zitation

Torsten Roeder, »David Blank & Florian Hägele: Das Pixel«, in: Gerastertes Wissen, 10. Januar 2023, URL: https://pixel.hypotheses.org/1906. Abrufdatum: 1. April 2023.

Rückblick und Ausblick

Wenngleich 2022 ein vergleichsweise dünnes Jahr für das Pixelblog war, gab es dennoch einiges an kontinuierlichem Output. Die Kurznachrichten-Kategorien »Pixel-Radar« und »Arcade Corner« wurden weitergeführt, und es erschienen ein Feature über lochkartenbasierte Webstühle, ein Essay über den Pixel-Art-Künstler »Invader« sowie eine Rezension zu Birgit Schneiders Buch »Textiles Prozessieren«.

Außerdem erreichte uns aus Bonn – vom Community Management de.hypotheses – die frohe Nachricht, dass das Pixelblog inzwischen über eine International Standard Serial Number (ISSN) verfügt und damit auch in die Katalogisierung der Nationalbibliothek aufgenommen wurde. Die Beiträge unterliegen damit unter anderem einer längerfristigen Archivierung.

Für das Jahr 2023 sind mehrere Beiträge geplant. Beispielsweise steht noch die Rezension des neuen Buchs »A Biography of the Pixel« von Alvy Ray Smith aus. Des Weiteren ist für das Sommersemester ein Seminar an der Bergischen Universität Wuppertal geplant, in dem sich Student*innen unterschiedlichster Fachrichtungen sowohl mit der Kultur- und Technikgeschichte des Pixels als auch mit Wissenschaftsblogging befassen werden. Beiträge aller Art werden übrigens nach wie vor gern entgegengenommen.

Die Pixel-Redaktion geht hiermit in die Winterpause und wünscht allen Leser*innen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Pixel-Radar #6

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

π→🌈: Fermat’s Library (@fermatslibrary) hat eine Visualisierung der ersten 100.000 Stellen von Pi erzeugt. Jedes Pixel auf dem Bild repräsentiert eine Stelle, und die Ziffern von 0–9 sind jeweils mit einer Farbe kodiert. Das Resultat ist ein lebendig-buntes Pixelbild. Wer findet das Einhorn? 🦄

💻→⬜⬛: Wie kommt es, dass QR-Codes, bei denen Teile verdeckt oder beschädigt sind, vollumfänglich funktionieren? Der Produktdesigner Dan Hollick (@danhollick) erläutert in einem anschaulichen Twitter-Thread, wie QR-Codes aufgebaut werden – und wie dabei redundanter Bildcode entsteht. Matt Burns (@mattburns_uk) wies dort auf seinen QR-Code-Editor TweaQR hin, bei dem man einzelne Pixel flippen und dadurch Bilder in den Code zeichnen kann.

🎃→🟧⬛: Trick or Treat? Der Twitter-Account »U-Bahn Berlin« (@UbahnBLN), der regelmäßig Architekturbilder aus Untergrundbahnhöfen postet, entdeckte im schwarz-orangenen Fliesenspiegel der Station Berlin-Halemweg knallige Halloween-Stimmung.

Birgit Schneider: Textiles Prozessieren

Die Kulturwissenschaftlerin Birgit Schneider veröffentlichte bereits 2007 ihr 300-seitiges, umfangreich bebildertes Werk Textiles Prozessieren. Eine Mediengeschichte der Lochkartenweberei (bei Diaphanes in der Reihe Sequenzia). Sie geht darin der verflochtenen Geschichte zwischen textiler Bildkunst und dem digitalen Zeitalter auf erstmals systematisch auf den Grund.

„Birgit Schneider: Textiles Prozessieren“ weiterlesen

Pixel-Radar #5

⚔️→🟦: Einen zellulären Automaten auf Pokemon-Basis entwarf der Software-Engineer Matt Henderson (@matthen2). Eine Fläche von Pixeln wird zufällig mit Pokemons besetzt, die dann gegeneinander kämpfen – die Gewinner färben dann das jeweils unterlegene Feld ein. Welche Farbe dominiert langfristig?

📺→📘: Wie bildet man einen frühen digitalen Screenshot möglichst einwandfrei in einer Printpublikation ab? Till Heilmann (@HeilmannTill) reflektiert auf Twitter über die Reproduzierbarkeit und Hardwaregebundenheit digitaler Bilder – ein lesenswerter Thread.

🐦→🌌: Mit BASIC-Code von der Länge eines Tweets erzeugt Paul Malin (@P_Malin) geradezu galaktische Grafiken auf dem BBC Micro. Der Code in den Tweets sieht infolge einer Unicode-Kompression etwas kryptisch aus, aber den Originalcode kann man sich auf GitHub anschauen.

Pixel-Radar #4

🐦→🟥: Unter dem Titel »Die Frühjahrskollektion« hat die ZEIT (17.05.22) ein Bilderrätsel mit »verpixelten« Vögeln zusammengestellt. Die Farben und die Anordnung des jeweiligen Federkleids wurde dabei auf rechteckige Flächen projiziert, die zusammen ein quadratisches, abstraktes Bild ergeben. Die mondrianartigen Farbkompositionen entstammen dem Kunstprojekt »Blocbirds« aus dem niederländischen Studio 212 Fahrenheit.

🟨→🥧: Manon Bischoff (@manon_ym) erläutert in ihrem Artikel »Pi ist überall – Teil 3« (Spektrum.de, 22.04.2022), wie der zelluläre Automat »Game of Life« von John Conway – wir brachten seinen Nachruf im vergangenen Jahr – dafür eingesetzt werden kann, die Kreiszahl zu berechnen.

🟦→🔠: Schon mal Text verpixelt aus Datenschutzgründen? Kann man vergessen. Verpixelter Text lässt sich beispielsweise durch das Open-Source-Tool »Unredacter« ziemlich gut rekonstruieren, wie Stefan Baur kurz und bündig auf heise.de erklärt (18.02.22).

Arcade Corner #4 – not(🟨⬜🟩)

Im Januar haben wir einen Blick auf die allgegenwärtigen Kästchenbildchen des Wort-Ratespiels Wordle geworfen, die weiterhin die Social Media Timelines heimsuchen. Die Bilderflut potenziert sich inzwischen durch zahlreiche Variationen und Spinoffs vom Originalspiel, wie unter anderem Alex Mitchell von der NY Post berichtete.[1]

Parallel dazu hat sich unter dem Stichwort »not wordle« eine Kleinkunstform herausgebildet, die mit den gleichen oder ähnlichen Blocksymbolen wie bei Wordle neue Bildchen kreiert.[2] Einige nehmen Bezug auf klassische Kunstwerke, andere auf Popkultur oder auf das aktuelle Tagesgeschehen.

„Arcade Corner #4 – not(🟨⬜🟩)“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search