Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rainbow Check in 8-Bit

Auffallend viele Heimcomputer-Geräte der 1980er Jahre trugen in ihrem Logo einen Regenbogenstreifen. Das Farbspektrum fungierte zum einen als Indikator für die grafische Fähigkeiten, symbolisierte aber auch universelle Funktionalität und Multimediatauglichkeit. Anlässlich des Pride Month fragte ich mich, ob auf jenen Vintage-Computersystemen tatsächlich all jene Farben zur Verfügung stehen, die man für eine Regenbogenflagge 🏳️‍🌈 bräuchte. Denn die Farbpaletten der älteren Geräte waren manchmal stark limitiert.

„Rainbow Check in 8-Bit“ weiterlesen

Urban Pix #5 – Fernweh

Nördlich von Berlin-Mitte in der Brunnenstraße Nr. 64 ist im Eingangsbereich einer Wohnanlage ein großformatiges Fliesenbild angebracht. Für dessen Realisierung haben Kinder von der nahegelegenen Vineta-Schule und der Kita Omas Garten insgesamt 504 Kacheln gestaltet, auf denen Sonne, Strand, Palmen, Inseln, Meer, Fische, Seesterne, auch Regenbögen zu sehen sind. Jede Kachel ist ein Bild für sich und ist gleichzeitig Teil eines stimmungsvollen Gesamtbildes aus wiederkehrenden Motiven und Farbtönen ergibt – ein Meta-Mosaik im Rasterformat. Vor zehn Jahren, am 28. Mai 2014, wurde das Werk eingeweiht.

weitere Informationen:
Dirk Jericho: »Kinder bemalen 500 Fliesen am Haus in der Brunnenstraße 64«, Berliner Woche, 2. Juni 2014. Link: Wayback Machine, archiviert am 01.10.2023.

Pure Pleasure. Reinhard Voigt

Die letzten Monat zu Ende gegangene Ausstellung Pure Pleasure. Reinhard Voigt (27.10.2023–17.03.2024, Neues Museum Nürnberg) ist die erste umfangreiche Einzelausstellung des hierzulande weitgehend unbekannten Künstlers. Dabei handelt es sich um einen Maler, dessen Werk für die Leserinnen und Leser von Gerastertes Wissen von einigem Interesse sein dürfte.

Reinhard Voigt, Pure Pleasure I, 1994
Pure Pleasure I, 1994
„Pure Pleasure. Reinhard Voigt“ weiterlesen

Urban Pix #4 – Dächer der Stadt

Foto: Torsten Roeder, 23.06.2023. Rechte: CC BY.

In der Königin aller Hansestädte findet sich am äußeren Ende der Mengstraße, mit Blick auf die Untertrave, an einer Hausecke ein urbanes Fliesenkunstwerk im Invader-Style, das ein turmartiges Gebäude mit leicht asymmetrischem Spitzdach zeigt. Eine Anspielung auf die zahlreichen vertikalen Fassaden der frühen Hansestädte, deren Treppengiebel unbewusst durch die Pixelstruktur des Daches angedeutet werden? Auf Google StreetView ist das Werk bislang nicht zu sehen – ein Hinweis darauf, dass es erst nach April 2022 angebracht wurde (so an diesem Ort der letzte Timestamp).

Arcade Corner #7: Love at First Byte

Im Retro Computing Lab an der Uni Würzburg hatte ich kürzlich das Spiel »Bubble Bobble« von 1987 auf dem Commodore 64 angeworfen. In dem ursprünglichen Arcade Game[1] steuert man einen kleinen grünen Drachen, der zwar kein Feuer speit, dafür aber Blasen spuckt, mit denen er Gegner gefangennehmen und anschließend wegpoppen kann. Das Abenteuer führt hinab in ein tiefes Verlies aus 100 bunten Plattform-Levels, bis das Standard-Ziel »Freundin aus den Händen eines Schurken befreien« erreicht ist. Es war seinerzeit ein sehr populäres Spiel, das eine ganze Serie von Nachfolgern hervorbrachte.[2]

Screenshot von Bubble Bobble, Level 13, Emulation der C64-Portierung in VICE
„Arcade Corner #7: Love at First Byte“ weiterlesen

Dem Vater des japanischen Fernsehens

zum 125. Geburtstag

Takayanagi Kenjirō (高柳 健次郎), geboren am 20. Januar 1899 in Hamamatsu, begeisterte sich seit seiner Jugend für drahtlose Kommunikationstechnik. Als 1925 in Japan die ersten Radiosender in Betrieb gingen, befasste er sich bereits mit Technologien zur Bildübertragung. Schon im Jahr darauf gelang es dem Absolventen der der Technischen Hochschule Tokyo (heute Teil der Universität Shizuoka), ein Bild mittels einer rotierenden Lochmaske – eine Nipkow-Scheibe – und eines Lichtsensors in eine Folge diskreter Bildpunkte zu zerlegen, die sich wiederum als elektronische Signale ausstrahlen ließen. Das so kodierte Bild ließ sich per Funk übertragen und das Signal durch eine Kathodenstrahlröhre, auch Braunsche Röhre genannt, wieder zu einem sichtbaren Bild zusammenzufügen.

Rekonstruktion von Takayanagi Kenjirōs experimentellem Fernseher im NHK-Fernsehmuseum (User Sphl, 01.12.2006). Quelle: Wikimedia Commons. Rechte: GFDL.
„Dem Vater des japanischen Fernsehens“ weiterlesen

Urban Pix #3 – Mauerwerk

Foto: Torsten Roeder, 08.07.2023. Rechte: CC BY.

In der Zwinglistraße in Berlin-Moabit, gleich neben dem »Café Mauerwerk«, strahlt unter herabhängendem Buschwerk ein großformatiges Graffitto hervor, angebracht an eine Hauswand, die eine urbane Parkouranlage begrenzt. Gezeigt wird eine Mauer, die aus großen bunten Würfeln mit phantasievollen Konterfeis von Spongebob bis Minecraft-Creeper zusammengesetzt ist. Ein großer Durchbruch legt den Ausblick auf eine mannigfaltige Gebirgslandschaft frei und ergibt in seinen Konturen die Zeichen »II I D« [Edit: Das zweite Zeichen müsste ein »L« sein, also »II L D«]. Das farbenfrohe Werk – war der Name des naheliegenden Cafés ideengebend? – ist inzwischen deutlich beschädigt.

Rückblick und Ausblick

2023 war für das Pixelblog dank mehrerer neue Autor*innen ein produktives und auch ermutigendes Jahr. Zum einen erhielten wir Mitte des Jahres gleich drei Beiträge aus der Feder von Stefan Höltgen. Zum anderen kamen durch das Pixel-Seminar an der Uni Wuppertal drei Blogposts von Pia Reh hinzu. Die am stärksten gewachsene Rubrik waren heuer die Rezensionen. Den Rückmeldungen und Nachfragen aus oft ganz unerwarteten Richtungen lässt sich entnehmen, dass das Blog diverse interessierte Personenkreise erreicht. Möge es so weitergehen.

Für das neue Jahr sind bereits mehrere Beiträge in der neuen Kategorie Urban Pix in der Pipeline. Außerdem stehen weitere Buchrezensionen sowie Essays und Features zu verschiedenen Themen von antiken Mosaiken bis zellulären Automaten in Aussicht.

Wir wünschen allen Leser*innen eine frohe Festzeit und einen angenehmen Jahreswechsel!

Excel-Jesus

Inspiriert durch das Ausmalbuch »Pixel-Jesus« von Magnus Weisheit habe ich spaßeshalber einen Pixelgrafik-Editor in einem Google Spreadsheet gebastelt. Außerdem sind »Excel eSports« ja eh gerade so ein Ding. Ich zeige hier, wie es funktioniert. Und das Beste ist: Am Ende des Artikels findet Ihr den Link auf ein fertig eingerichtetes Pixel-Spreadsheet zum Kopieren und Ausprobieren. Und eine Exportmöglichkeit gibt es ebenfalls …

„Excel-Jesus“ weiterlesen

Anja Haas: The Pixel Book

Anja Haas: The Pixel Book

»Kaum mehr als 50 Pixel braucht es, um die Ikonen dieser Welt darzustellen«, postuliert die Stuttgarter Kommunikationsdesignerin und heutige »Creative Producerin« Anja Haas auf der Website thepixelbook.de. 2011 brachte sie in der Cadeau-Reihe des Hoffmann und Campe Verlags ein blaues Bilderbüchlein des Titels »The Pixel Book« heraus, das auf jeder Doppelseite eine ikonische Figur in feinsinnig reduzierter, knallbunter Blockgrafik zeigt.

„Anja Haas: The Pixel Book“ weiterlesen