Etwa neun Meter Garn benötigt es, um die textile Version eines QR-Codes mit der traditionellen Kreuzstichtechnik zu kreieren. Auf dem 38. Chaos Computer Congress bot FrauD einen Workshop an, auf dem man das dafür notwenige Stick-Handwerk erlernen und ausprobieren konnte.
Wo unser Herz wirklich liegt, ist nicht immer offensichtlich und der Weg dorthin manchmal rätselhaft. Ob uns Botschaften tief berühren, ob wir sie abweisen oder ob sie uns gar nicht erst erreichen, hängt auch ganz davon ab, wie wir dem Moment zu anderen stehen.
Handgepresste Druckwerke kennt man wohl zur Genüge schon aus dem schulischen Kunstunterricht auf der Grundlage von Holz- oder Linolschnitten. Einen alternativen Ansatz verfolgt Pixelprint: Das Projekt bot auf dem 38. Chaos Communication Congress mehrfach einen Workshop an, bei dem die Druckfläche mit Klemmbausteinen (manchmal auch »Lego« genannt) geschaffen wird.
Ein visuelles Highlight auf dem 38. Chaos Communication Congress war das interaktive Spiel Pixelflut,[1] organisiert von der nordrhein-westfälischen Hackspace-Initiative Chaos West. Bei diesem Spiel geht es darum, eine vorgegebene Bildfläche, die für alle sichtbar an eine große Wand projiziert wird, kompetitiv mit Pixeln zu befüllen.
Auch in diesem Jahr sind vor allem Rezensionen entstanden, darunter zwei zu aktuellen Ausstellungen. Besonders haben wir uns über den Beitrag von Martin de la Iglesia gefreut. Auch die Rubrik Urban Pix konnte weitergeführt werden.
Im Jahr 2025 sind neben weiteren Buchrezensionen mehrere Eindrücke vom 38C3 zu erwarten. Außerdem befinden sich noch einige studentische Beiträge in der Vorbereitung zur Veröffentlichung.
Wir wünschen allen Leser*innen eine frohe Festtagszeit und einen angenehmen Jahreswechsel!
Farbenfrohe Rechtecke zieren das Cover des Poesieheftchens »Our Generation«, das 2024 von dem New Yorker Digitalliteraten Nick Montfort herausgegeben wurde. Erst bei näherem Hinsehen erkennt man, dass es bei der Covergrafik nicht um ein Pixelmuster geht, sondern um zahllose weiße Unterstriche, die auf scheinbar zufällig wechselnde Hintergrundfarben gesetzt sind: Ein Sinnbild für die 22 computergenerierten Texte von 24 poetisch versierten Mitwirkenden, die in dem handgetackerten Heft mitsamt den dazugehörigen Programmen abgedruckt sind. Hier verbinden sich kreative Poesie und die Ästhetik von Code.
Einem allgegenwärtigen Dateiformat, das unbeabsichtigt die technische Grundlage einer globalen digitalen Kulturpraxis wurde, widmet sich der Medientheoretiker Tilman Baumgärtel auf den 80 Seiten eines kleinformatigen Buchs, das in der Reihe Digitale Bildkulturen im Verlag Klaus Wagenbach erschienen ist. Die Rede ist hier vom GIF, dem »Graphics Interchange Format«, das den Entwicklern zufolge und entgegen aller Intuition wie »jif« ausgesprochen werden solle (was die Mehrheit aber nicht zu tun gedenkt). Dessen Ruhm liegt vor allem darin begründet, dass es – im Gegensatz zu anderen Austauschformaten wie JPG oder PNG – Animationen wiedergeben kann und von zahlreichen Social-Media-Plattformen unterstützt wird. Aber bereits im frühen World Wide Web erfreute es sich aufgrund seines sparsamen und gleichzeitig verlustfreien Formats einer großen Verbreitung, die eine geradezu folkloreartige Nutzungsweise induzierte.
Die Kunsthalle Hamburg zeigt aktuell die Ausstellung Computerbilder des zeitgenössischen Malers Albert Oehlens (*1954). Die großformatigen, geradezu raumfüllenden Gemälde bedienen sich aus dem spezifischen Formenrepertoire der Computergrafik aus den 1990er Jahren.
Albert Oehlen: Ohne Titel, 1992. Siebdruck, Acryl und Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm. Rechte: Albert Oehlen / VG-Bildkunst. Foto: Lothar Schnepf„Albert Oehlen: Computerbilder“ weiterlesen
Das Pixelblog macht wieder mal Sommerpause. Im September geht’s dann weiter mit neuem Content, denn es stehen wieder einige Rezensionen an. Wir wünschen allen Leser*innen einen schönen Sommer!
Auffallend viele Heimcomputer-Geräte der 1980er Jahre trugen in ihrem Logo einen Regenbogenstreifen. Das Farbspektrum fungierte zum einen als Indikator für die grafische Fähigkeiten, symbolisierte aber auch universelle Funktionalität und Multimediatauglichkeit. Anlässlich des Pride Month fragte ich mich, ob auf jenen Vintage-Computersystemen tatsächlich all jene Farben zur Verfügung stehen, die man für eine Regenbogenflagge 🏳️🌈 bräuchte. Denn die Farbpaletten der älteren Geräte waren manchmal stark limitiert.