OCM Pixels

Location: Oldenburg (53.1450245, 8.2155013), Foto: S. Höltgen, CC0

In der Nähe des Oldenburger Computermuseums befindet sich die “Freiluftgalerie am Bundesbahnweg“, die die Stadtverwaltung Street-Art-Künstler:innen für Graffiti zur Verfügung gestellt hat. Zwischen den mal naturalistisch, mal surrealistisch anmutenden Gemälden taucht dieses Pixel-Art-Graffito auf. Was es mit seiner Mischung aus Ziffern, Blütenbildern und Farbflächen sagen möchte, bleibt wohl dem betrachtenden Auge überlassen …

Quadratzeitalter. Ein Coffee-Table-Book für die Generation 8-Bit

Jeder kennt die Phrase von den »verblassenden Erinnerungen«: Geschichte, selbst die eigene Lebensgeschichte, scheint hinter einem Schleier zu verschwinden. Wir erinnern uns an vieles nur noch vage und oft ist unsere Erinnerung emotional gefärbt – etwa durch nostalgische Gefühle. Geschichtsschreibung, so könnte man sagen, soll genau diesem Effekt entgegenwirken, indem sie dem Vergangenen wieder Konturen verleiht und uns das Vergessene bildhaft in Erinnerung ruft. Dabei zeichnet sie die Konturen allerdings zeitweise zu scharf, akzentuiert Dinge der Vergangenheit, die vielleicht nebensächlich gewesen sind, blendet das eine aus, um das andere deutlicher erscheinen zu lassen.

„Quadratzeitalter. Ein Coffee-Table-Book für die Generation 8-Bit“ weiterlesen

Urban Pixel Art

In den 1960er Jahren hat sich die Szene der Urban Arts gebildet und viele Künstler haben begonnen ihre Kunst von der klassischen Kunstgalerie in die Stadt zu tragen, vorzugsweise waren dort meist Graffitikünstler unterwegs. Dabei war eben jenen Künstlern bewusst, dass diese Art von Kunst im urbanen Raum vergänglich und in der Gesellschaft zum Teil unerwünscht ist. Erst die Fotografin Martha Cooper machte diese Form der Kunst populär und veröffentlichte im Jahr 1984 dazu den Bildband »Subway Arts«.[1] Bis in die Gegenwart findet sich Urban Arts in großen Städten.

„Urban Pixel Art“ weiterlesen

Pixel-Radar #7

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

Die Pixel-News kreisen diesmal ganz um die Wissenschaft.

📜→▶️: Emanuele Bugliarello (@ebugliarello) et al. haben ein pixelbasiertes Modell für digitale Sprachverarbeitung entwickelt. Die Analyse des Textes funktioniert rein bildbasiert und ist daher relativ sprachunabhängig. Dem Anschein nach kann dieser Ansatz mit bisherigen token-basierten Verfahren, die also auf digitalem Text basieren, konkurrieren. Bugliarello erläutert dies anschaulich auf Twitter. Den wissenschaftlichen Aufsatz dazu mit dem Titel »Language Modelling with Pixels« findet man frei unter https://arxiv.org/abs/2207.06991.

🦠→⏹️: Drei Jahre ist es her, dass die Corona-Pandemie die Welt so ziemlich auf den Kopf stellte. Heute werden die Todesstatistiken fast nur noch beiläufig wahrgenommen. Jacqueline Wernimont (@profwernimont) zeigte auf Twitter, wie man Statistiken mehr ›erfühlbar‹ macht – indem man sie als textiles Gewebe abbildet.

👨‍🏫→⏺️: Zu guter Letzt eine Nachricht in eigener Sache. Im Sommersemester 2023 wird an der Bergischen Universität Wuppertal am Digital-Humanities-Lehrstuhl (@dh_buw) eine Lehrveranstaltung mit dem Titel »Pixel Stories – Technik- und Kulturgeschichte des Bildrasters« angeboten. Ziel ist die kulturhistorische Auseinandersetzung mit Formen von Bildrastern einerseits und Rasterbildern andererseits, digital und analog: Bildschirme, Lochkarten, Webstühlen, Mosaike und vieles mehr. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Seminararbeiten als eigene Blogbeiträge zu publizieren.

Rückblick und Ausblick

Wenngleich 2022 ein vergleichsweise dünnes Jahr für das Pixelblog war, gab es dennoch einiges an kontinuierlichem Output. Die Kurznachrichten-Kategorien »Pixel-Radar« und »Arcade Corner« wurden weitergeführt, und es erschienen ein Feature über lochkartenbasierte Webstühle, ein Essay über den Pixel-Art-Künstler »Invader« sowie eine Rezension zu Birgit Schneiders Buch »Textiles Prozessieren«.

Außerdem erreichte uns aus Bonn – vom Community Management de.hypotheses – die frohe Nachricht, dass das Pixelblog inzwischen über eine International Standard Serial Number (ISSN) verfügt und damit auch in die Katalogisierung der Nationalbibliothek aufgenommen wurde. Die Beiträge unterliegen damit unter anderem einer längerfristigen Archivierung.

Für das Jahr 2023 sind mehrere Beiträge geplant. Beispielsweise steht noch die Rezension des neuen Buchs »A Biography of the Pixel« von Alvy Ray Smith aus. Des Weiteren ist für das Sommersemester ein Seminar an der Bergischen Universität Wuppertal geplant, in dem sich Student*innen unterschiedlichster Fachrichtungen sowohl mit der Kultur- und Technikgeschichte des Pixels als auch mit Wissenschaftsblogging befassen werden. Beiträge aller Art werden übrigens nach wie vor gern entgegengenommen.

Die Pixel-Redaktion geht hiermit in die Winterpause und wünscht allen Leser*innen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Pixel-Radar #6

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

π→🌈: Fermat’s Library (@fermatslibrary) hat eine Visualisierung der ersten 100.000 Stellen von Pi erzeugt. Jedes Pixel auf dem Bild repräsentiert eine Stelle, und die Ziffern von 0–9 sind jeweils mit einer Farbe kodiert. Das Resultat ist ein lebendig-buntes Pixelbild. Wer findet das Einhorn? 🦄

💻→⬜⬛: Wie kommt es, dass QR-Codes, bei denen Teile verdeckt oder beschädigt sind, vollumfänglich funktionieren? Der Produktdesigner Dan Hollick (@danhollick) erläutert in einem anschaulichen Twitter-Thread, wie QR-Codes aufgebaut werden – und wie dabei redundanter Bildcode entsteht. Matt Burns (@mattburns_uk) wies dort auf seinen QR-Code-Editor TweaQR hin, bei dem man einzelne Pixel flippen und dadurch Bilder in den Code zeichnen kann.

🎃→🟧⬛: Trick or Treat? Der Twitter-Account »U-Bahn Berlin« (@UbahnBLN), der regelmäßig Architekturbilder aus Untergrundbahnhöfen postet, entdeckte im schwarz-orangenen Fliesenspiegel der Station Berlin-Halemweg knallige Halloween-Stimmung.

Birgit Schneider: Textiles Prozessieren

Die Kulturwissenschaftlerin Birgit Schneider veröffentlichte bereits 2007 ihr 300-seitiges, umfangreich bebildertes Werk Textiles Prozessieren. Eine Mediengeschichte der Lochkartenweberei (bei Diaphanes in der Reihe Sequenzia). Sie geht darin der verflochtenen Geschichte zwischen textiler Bildkunst und dem digitalen Zeitalter auf erstmals systematisch auf den Grund.

„Birgit Schneider: Textiles Prozessieren“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search