Conway mochte seine eigene Erfindung eigentlich nicht besonders gern. Sie stahl den vielen anderen Ideen, die er als Mathematiker hervorgebracht hatte, die verdiente Aufmerksamkeit. Denn sein »Game of Life« wurde weitaus populärer als die Monstergruppe, die surrealen Zahlen oder die Doomsday-Methode – und das sind nur drei von vielen weiteren bemerkenswerten Erfindungen, die auf seinen einfallsreichen und kreativen Geist zurückgehen.[1] Vielleicht, weil es mit spielerischen, einfachen Mitteln sehr komplexe Verhältnisse simulieren und vermitteln kann.
Was ist das »Game of Life«? Es ist eine Art Wachstums-Simulation, die jeder mithilfe eines Schach- oder Halmabretts und ein paar Spielsteinen selbst durchspielen kann. Jedes besetzte Feld stellt eine lebende Zelle dar. Nach drei einfachen Regeln entstehen auf leeren Feldern neue Zellen oder bestehende Zellen sterben. Conway erklärt es am besten persönlich:
Diese Art von Spiel nennt man »zelluläre Automaten«. Conways »Game of Life« besitzt die besondere Eigenschaft, dass Zellkombinationen möglich sind, die beliebig viele neue Zellen herstellen können, ohne sich dabei selbst zu zerstören. Es ist ein Musterbeispiel für ein selbstreproduktives System, ähnlich einem 3D-Drucker, der seine eigenen Ersatzteile, oder noch besser: sich selbst herstellen kann. Warum das wissenschaftlich hochinteressant ist, erläutert ebenfalls Conway selbst:
Die Idee zum »Game of Life« veröffentlichte Conway erstmals im Jahr 1970 in der »Mathematical Games Column« des Scientific American.[2] Um seine Idee wuchs über Jahrzehnte eine begeisterte Community heran, die sich den zahlreichen Formen und Strukturen, welche die einfache Spielmechanik hervorbrachte, hingebungsvoll widmete.[3] Unter anderem fand man heraus, dass das »Game of Life« turing-vollständig ist, das heißt: Es kann alle grundlegenden informatischen Operationen ausführen und ist somit in der Lage, einen funktionierenden Computer zu simulieren – auf dem sich beispielsweise auch das »Game of Life« spielen lässt.[4]
Vor einem Jahr, am 11. April 2020, starb John Horton Conway, einer der kreativsten und charismatischsten Mathematiker der Welt, im Alter von 82 Jahren an den Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion.[5]
Referenzen
[1] Siobhan Roberts: »John Horton Conway: the world’s most charismatic mathematician«, in: The Guardian, 23. Juli 2015. (URL | Wayback Machine 10.08.2015)
[2] Martin Gardner: »The Fantastic Combinations of John Conway’s New Solitaire Game ›Life‹«, in: Scientific American 223, S. 120–123. (DOI | PDF).
[3] Mehr dazu auf der Community-Website ConwayLife.com.
[4] Alan Zucconi: »Conway’s Game of Life«, 13. Oktober 2020. (URL | Wayback Machine 23.10.2020)
[5] Colm Mulcahy: »John Horton Conway obituary«, in: The Guardian, 23. April 2020. (URL | Wayback Machine 03.05.2020)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (11. April 2021). Spiel des Lebens – John Horton Conway. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/svx7