Arcade Corner #3 – 🟨⬜🟩

Das Online-Game Wordle von Josh Wardle flutet derzeit alle Social-Media-Kanäle mit rätselhaften Visualisierungen.

Das Spiel ist nicht viel mehr als eine Neuauflage eines bekannten Klassikers. Ein Wort mit fünf Buchstaben ist zu erraten, und man erfährt nach jedem getippten Wort, welche Buchstaben stimmen oder zumindest im Wort vorkommen.

Entgegen kommt das Spielprinzip mutmaßlich vor allem den Hirnpatterns von Boomern, die mithilfe von Scrabble und Mastermind großgezogen wurden. Zum sonderbaren Erfolg des Spiels gab es kürzlich einen ausführlicheren Artikel von Rachel Hall (@rachela_hall) zu lesen.[1] Die Aufmerksamkeit wird nicht zuletzt durch die Visualisierungen des Spielverlaufs befördert, die man am Ende einer jeden Spielrunde (nur einmal täglich!) auf einem Social-Media-Kanal posten oder in Blogposts einarbeiten kann. Etwa so:

Wordle 234 5/6
⬜⬜⬜⬜⬜
⬜⬜🟨⬜⬜
🟨🟨⬜🟩🟨
🟨⬜️🟨🟩🟨
🟩🟩🟩🟩🟩

Dabei zeigt ein grünes Kästchen einen richtigen und ein graues einen falschen Buchstaben an, während ein gelbes Kästchen für einen Buchstaben an verkehrter Stelle steht. Die Kästchen kodieren den Fortgang des Spiels als Blockgrafik, übrigens brav in Unicode-Emojis (vgl. Emojipedia: large square). Wer den Farbcode kennt, kann also den Spielverlauf mitlesen. Oder sich an der tetrisartigen Bildkomposition erfreuen. Wer den Code indessen nicht kennt, wird entweder neugierig, was es mit den Bildchen auf sich hat – oder ist genervt, weil die Timeline komplett voll davon ist. Parallel zu den Wordle-Visuals verbreiten sich daher Anleitungen, wie sich mithilfe von Filtereinstellungen der eigene Feed davon befreien lässt.[2]

Die Essayistin und Autorin Berit Glanz (@beritmiriam) schilderte trefflich, wie die Wordle-Grafiken auf gutem Wege sind, eine eigene Gattung von Memes hervorzubringen.[3] So sind bereits Real-Life-Erscheinungen von Wordles aufgetreten, während parallel dazu eine Art Theoriebildung stattfindet: Das Twitter-Projekt @UbahnBLN entdeckte in dem Fliesenmuster des Berliner U-Bahnhofs Kurfürstendamm eine deutschsprachige Variante. Indessen befasste sich der Datenanalyst Mark Mucchetti mit der Visualisierung aller theoretisch möglichen Antwortmuster zu den 2.315 möglichen Wordle-Wörtern.[4] Wir sind gespannt auf die Auswertungen.


Referenzen

[1] Rachela Hall: Wordle creator overwhelmed by global success of hit puzzle, The Guardian, 11. Januar 2022.

[2] Ein Beispiel: https://twitter.com/sjunkins/status/1482694760313802757.

[3] Berit Glanz: Über Papierflieger, Shakespeare und bunte Vierecke, Phoneurie, 16. Januar 2022.

[4] Mark Mucchetti: The Map of Wordle, virtu.is, 8. Januar 2022.

Zitation

Torsten Roeder, »Arcade Corner #3 – 🟨⬜🟩«, in: Gerastertes Wissen, 20. Januar 2022, URL: https://pixel.hypotheses.org/1160. Abrufdatum: 28. September 2023.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search