Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pixeled in Paris #1

Die Mona Lisa ist verschwunden. Es geschah infolge einer Renovierung … mitten in der Öffentlichkeit.

Invader-Mosaik am Centre Pompidou, 2022. Quelle: Torsten Roeder, Lizenz: CC BY.

Eines vorweg: Das Originalgemälde von Leonardo Da Vinci ist safe. Indessen geht es heute um die Street-Art des französischen Künstlers »Invader«, der hauptsächlich pixelartige Mosaike an Hauswänden anbringt. Sein Name ist sein Programm: Die Motive, die meist kleine Alien-Monster zeigen, sind dem Videospiel-Klassiker »Space Invaders« (1978) entnommen oder daran angelehnt.[1] Als Emblem der ersten Videospiel-Generation hat es eines der Pixel-Figürchen sogar in den Unicode-Standard geschafft.[👾2] Die Mosaiksteinchen der Invader-Mauerbilder imitieren nun deren grob gerastertes Erscheinungsbild in öffentlichen urbanen Räumen.

Invader World Map, 2022. Screenshot: https://www.space-invaders.com/world/

Invader (eigentlich Franck Slama, Jahrgang 1969), der sein Gesicht bevorzugt verpixelt zeigt,[3] hat inzwischen weltweit 80 Städte mit über 4.000 Mosaiken bedacht. Dabei zeigen die Raster-Mosaikbildchen nicht nur Aliens, sondern auch Motive, die in direktem Bezug zu ihrer jeweiligen Umgebung stehen. In Paris beispielsweise, wo »murals« eine lebendige Tradition sind, konnte man in der Rue du Louvre ein Pixelbild der Mona Lisa sehen. Bei meinem Besuch allerdings war es dann schon wieder einer Renovierung zum Opfer gefallen. Als Street Art – rechtlich oft in einer Grauzone gelegen – sind die Mosaike ferner Vandalismus und Verfall ausgesetzt.

Vergänglichkeit wird in der Street Art jedoch oft bewusst in Kauf genommen. Dem zum Trotz entstand vor einigen Jahren die seither beliebte Smartphone-App FlashInvaders, mit der man die Mauerbilder »einfangen« kann: Mithilfe eines Fotos und der GPS-Koordinaten wird ermittelt, ob man ein echtes Invader-Mosaik gesichtet hat. Für jeden Fund erhält man ein paar Punkte, das Bild wird dokumentiert und man wird in der weltweiten Highscore-Liste eingetragen. Die Suche nimmt einem die App allerdings nicht ab: Man weiß lediglich, in welchen Städten wie viele Mosaike existieren. Zudem liefert Invader immer wieder neue Motive nach.

Wer sich selbst mal auf die Suche begeben möchte: Häufig sind die Invader-Motive in ein paar Metern Höhe an Straßenecken angebracht. Es gibt aber auch einige kleine in Augenhöhe, während andere in Riesenformaten an sonst kahlen Hauswänden prangen. Bei der Anzahl der Mosaike dürfte es etwas dauern, bis der Spaß ausgeht: Auf meinen Spaziergängen durch Paris über die Ostertage fand ich mühelos über sechzig … von weit über tausend. Bonne chance!


Referenzen

[1] Space Invaders, programmiert von Tomohiro Nishikado, vertrieben durch Taito (Japan). Das Originalspiel kann im Internet Archive ausprobiert werden: https://archive.org/details/msdos_Invaders_1978_1996 (Tastenbelegung: Ctrl = left, Alt = right, Shift = shoot, Escape = insert coin).

[2] Siehe »Alien Monster«, in: Emojipedia, https://emojipedia.org/alien-monster/

[3] Siehe »Invader (artiste)«, in: Wikipedia (FR), https://fr.wikipedia.org/wiki/Invader_%28artiste%29


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (20. April 2022). Pixeled in Paris #1. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/svxk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.