Vor einem Jahrzehnt erschien das illustrierte Buch »Das Pixel« von David Blank und Florian Hägele. Dass das Pixelblog gerne auch ältere Literatur in den Blick nimmt, dürfte seit der Besprechung von Textiles Prozessieren bekannt sein, zumal auch das vorliegende Werk einen relativ aktuellen Wert besitzt.
Das Autorenduo versteht das Buch als Hommage an das Pixel und zeigt auf 116 durchgehend bebilderten Seiten kleine Streiflichter aus der Geschichte und der Grafikdesignwelt des Pixels. Ursprünglich handelte es sich um eine gemeinsame Bachelor-Arbeit an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch-Gmünd aus dem Jahr 2010: Vor diesem Hintergrund darf man ein ganzheitlich durchgestaltetes Buch erwarten, in dem Text, Bild und Thema ineinandergreifend zusammenspielen. Man kann das Originalwerk vor Ort in der Bibliothek einsehen – zum Glück aber wurde es 2012 beim Jaja Verlag in Berlin veröffentlicht. Zwar ist es mittlerweile vergriffen, antiquarisch dürfte es aber leicht erhältlich sein. Eine Leseprobe findet sich bei ISSUU.
Das Erscheinungsjahr des Buches markiert in etwa den Zeitpunkt, als Pixel Art als Retro-Stil in Computerspielen an Popularität gewann (vgl. Wikipedia: Pixel art/2010s) und ist insofern als Retrospektive aus damaliger Sicht von besonderem Interesse. Das Buch ist locker in acht Kapitel untergliedert, was man bei der Lektüre allerdings kaum bemerkt: Jede Doppelseite befasst sich mit genau einem Thema und besteht aus einem relativ knappen Text, der unaufdringlich auf die Seite gesetzt ist. Überhaupt sollte man sich vor allem von den Bildern einfangen lassen, denn erst als Gesamtwerk betrachtet entfaltet das Buch seinen großen Wert. Während die Texte mehr die Rolle des Erklärens einnehmen, entwickeln die Illustrationen, Montagen und Collagen die größeren Erzählungen. Thematisch passend ist das Buch mit zahlreichen Pixel-Art-Grafiken von eboy.com ausgestaltet; die Maße von 23×17 sind für ein illustriertes Buch ein angenehmes und adäquates Format.
Im ersten Kapitel »Am Anfang war …« erfährt man einige Details aus der Begriffs- und Erfindungsgeschichte des Pixels und kann sich unter anderem in technische Grafiken aus dem Jahr 1925 versenken. Das anschließende Kapitel »Insert Coin« präsentiert kanonische Figuren aus der Computerspielwelt von Space Invader bis Monkey Island, während das Kapitel »Drag ‘n’ Drop« die parallele Geschichte der grafischen Benutzeroberflächen abbildet. Grundprinzipien der Pixelgrafik werden im Kapitel »How to« erläutert, was man anschließend mithilfe eines Rechteckrasters selbst ausprobieren kann. Im Kapitel »Wildfang« darf man eine unkommentierte Reihe von Fotos und Grafiken betrachten, in denen Pixel eine gestalterische Rolle spielen. Das Kapitel »WYSIWYG, … nicht« verfolgt die Frage nach der Bildauflösung des menschlichen Auges (Spoiler: es hängt davon ab), während das Kapitel »Digital, analog, digital« sich mit technischen Konzepten und digitalen Bildformaten beschäftigt. Das abschließende Kapitel »-.-. — -.. . …« (Morse für »Codes«) befasst sich mit Bildkodierung am Beispiel von Barcodes und QR-Codes, und bietet mit einer Einlege-Folie (Vorsicht, die fällt leicht raus!) ein kleines Decodierungs-Spiel an.
Die inhaltlichen Zusammenhänge zwischen den Kapiteln und teils auch zwischen den Doppelseiten sind relativ schwach, so dass man im Prinzip das Buch an jeder beliebigen Stelle aufschlagen und etwas erfahren kann; eher selten bedarf es der vorausgehenden Seiten zum Verständnis. Weiterführende Literatur zu den verschiedenen Themen wird lediglich summarisch angegeben, so dass man bei Interesse die Quellen selbst nachrecherchieren muss. Insgesamt bekommt man kurzweilig und unterhaltsam verpackte Informationen über das Pixel – eine durchaus gelungene Hommage zu einem richtigen Zeitpunkt, die einen persönlich geprägten, aber aus der Perspektive des Grafikdesigns doch repräsentativen Einblick in die Kulturgeschichte eines visuellen Phänomens gibt.
David Blank und Florian Hägele: Das Pixel, Berlin: Jaja Verlag, 2012. Fadenheftung, Einband mit Spotlack, 116 Seiten in Farbe, mit Einlegefolie, 16 Euro. [vergriffen]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (10. Januar 2023). David Blank & Florian Hägele: Das Pixel. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/svxr