Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arcade Corner #5 – Wenn Pixel Geschichten erzählen

To the Moon (zu Deutsch: Zum Mond)  ist ein außergewöhnliches Videospiel, das die Spieler auf eine emotionale Reise mitnimmt. Entwickelt von Freebird Games im Jahr 2011, fesselt es die Spieler mit einer einzigartigen Kombination aus nostalgischer Pixelart und einer bewegenden Erzählung.

Das Spiel erzählt die Geschichte von Dr. Eva Rosalene und Dr. Neil Watts, die für die Sigmund Corporation arbeiten. Ihr Ziel ist es, die letzten Wünsche von Sterbenden zu erfüllen, indem sie in ihre Erinnerungen eindringen und diese so verändern, dass sie das Gefühl haben, ihren größten Traum erlebt zu haben, bevor sie sterben. Die beiden Angestellten haben im Spiel den Auftrag, den letzten Wunsch von Johnny Wyles zu erfüllen. Dieser Auftrag führt sie tief in die Vergangenheit von Johnny.

Hier ein kurzer Einblick in das Spiel:

Trailer zu To the Moon von Entwickler Kan Gao

Was To the Moon von anderen Spielen unterscheidet, ist die künstlerische Entscheidung, Pixel Art als visuellen Stil zu verwenden. Pixel Art schafft in diesem Spiel eine einzigartige, nostalgische Atmosphäre. Jeder Charakter, jedes Objekt und jede Szene sind mit Liebe zum Detail gestaltet, wodurch die Pixel zu mehr als nur bloßen Bildpunkten werden. Sie vermitteln Emotionen, erzeugen Nostalgie und verbinden die Spieler mit der Geschichte auf einer tiefen, persönlichen Ebene.

Die Pixel Art in To the Moon ist bewusst gewählt, um die emotionale Ebene der Geschichte zu verstärken. Die einfachen, aber ausdrucksstark dargestellten Charaktermodelle ermöglichen es den Spielern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Handlung und die Beziehungen zwischen den Charakteren. Die visuellen Elemente werden subtil eingesetzt, um tiefe Emotionen zu vermitteln und Momente von Trauer, Glück und Verlust zum Ausdruck zu bringen.

Screenshot aus dem Spiel “To The Moon”

Eine besondere Stärke von To the Moon liegt in der erzählerischen Tiefe. Die Geschichte ist kunstvoll gewebt und behandelt Themen wie Liebe, Verlust, Hoffnung und die menschliche Natur. Die Dialoge sind intelligent und voller Wortwitz, während die Handlung durch Rückblenden und versteckte Erinnerungen aufgebaut wird. Der Spieler wird auf eine Reise durch die Vergangenheit von Johnny mitgenommen und entdeckt nach und nach die Geheimnisse und Tragödien seines Lebens. Durch diese besondere Art der Erzählung und die teils sehr witzigen Dialoge zwischen den Protagonisten werden auch beim Spieler selbst einige Erinnerungen geweckt. So gibt es im Spiel Stellen, die auf »Easter Eggs« aus anderen Videospielen oder Filmzitate hinweisen. 

Die Kombination aus der einfühlsamen Erzählung und der fesselnden Pixelart macht To the Moon zu einem einzigartigen Spielerlebnis mit einem nostalgischen Touch. Das Spiel ist eine Achterbahn der Emotionen, die den Spieler zum Nachdenken anregt. Es zeigt, dass Spiele nicht nur unterhaltsam sein können, sondern auch eine Plattform für tiefsinnige Geschichten und komplexe Charakterentwicklung sein können. Darüber hinaus ist es ein Beleg dafür, dass Spiele nicht immer fotorealistische Grafik benötigen, um eine starke Verbindung zum Spieler herzustellen. Die Pixelart in To the Moon verleiht dem Spiel eine zeitlose Qualität und lässt die Spieler in eine Welt eintauchen, die sie nie vergessen werden.

To the Moon hat sich längst zu einem Kultklassiker entwickelt und eine treue Fangemeinde gewonnen. Es erinnert uns daran, dass Spiele eine kraftvolle Form der Kunst sind und die Möglichkeit haben, uns auf tiefe und emotionale Weise zu berühren. Wem das Konzept gefällt, der ist eingeladen, auch die Nachfolger A Bird Story und Finding Paradise zu entdecken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Reh (20. Juni 2023). Arcade Corner #5 – Wenn Pixel Geschichten erzählen. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/svxw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.