Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arcade Corner #6 – War never changes

Papers, Please ist ein bemerkenswertes Videospiel, das von Lucas Pope entwickelt wurde und den Spieler in die Rolle eines Grenzbeamten in der fiktiven, kommunistischen Nation Arstotzka versetzt. Das Spiel wurde im Jahr 2013 veröffentlicht und hat seitdem eine beträchtliche Aufmerksamkeit für seine ungewöhnliche Herangehensweise an das Medium erhalten.

Der Hintergrund von Papers, Please ist stark an den sozialistischen Regimen des 20. Jahrhunderts orientiert, insbesondere an der Zeit des Kalten Krieges. Die fiktive Nation Arstotzka erinnert an die realen osteuropäischen Länder dieser Zeit, die von politischer Repression, Überwachung und einem starken Bürokratieapparat geprägt waren. Das Spiel spielt in den 1980er Jahren, einer Zeit des politischen Konflikts und der wirtschaftlichen Instabilität sowohl in Osteuropa als auch in Westeuropa.

Der Stil des Spiels spiegelt den düsteren historischen Hintergrund wider. Die Grafik ist bewusst einfach gehalten, mit pixeligen Charakteren und einem grauen, eintönigen Farbschema. Dies erzeugt eine beklemmende Atmosphäre und verstärkt die trostlose Stimmung des Spiels. Dies spiegelt sich auch in der Musik des Spiels wider. Sie besteht aus wiederholenden, melancholischen Melodien, die eine Atmosphäre der Hoffnungslosigkeit und Monotonie schaffen.

Hier ein Eindruck:

Ein interessantes Merkmal des Spiels ist der Fokus auf die bürokratischen Abläufe und Entscheidungen, die der Spieler als Grenzbeamter treffen muss. Der Spieler muss sorgfältig die eingereichten Papiere überprüfen, um zu entscheiden, wer einreisen darf und wer abgewiesen wird. Dabei muss er Regeln und Vorschriften beachten und stets auf der Hut vor Betrug und Schmuggelware sein. Die Entscheidungen des Spielers haben direkte Auswirkungen auf das Schicksal der Einreisenden, von denen viele verzweifelt für ein besseres Leben kämpfen. Durch dieses Gameplay-Konzept wird der Spieler vor Entscheidungen gestellt, die ihn selbst auch beeinflussen können. Hier stellt sich die Frage, wie der Spieler mit diesen bedrückenden Entscheidungen umgeht. Gerade deswegen durchläuft der Spieler während des Spielens eine Reihe von Empfindungen. Zunächst kann sich der Spieler durch den Stil des Spiels in die Zeit und den Ort hineinversetzt fühlen. Die beklemmende Atmosphäre, die durch die visuellen und musikalischen Elemente erzeugt wird, kann dazu beitragen, eine Verbindung zur Geschichte herzustellen und das Gefühl der Unterdrückung und Unsicherheit nachzuvollziehen. Darüber hinaus kann der Spieler auch mit moralischen Dilemmata konfrontiert werden. Oft muss der Spieler schwierige Entscheidungen treffen, die das Leben der Charaktere beeinflussen. Einerseits muss er die Gesetze und Regeln der Regierung befolgen, um seine eigene Existenz zu sichern, andererseits kann er Mitleid mit den Einreisenden haben und versucht sein, ihnen zu helfen, selbst wenn sie nicht alle erforderlichen Papiere haben. Dieser moralische Konflikt kann eine starke emotionale Reaktion beim Spieler hervorrufen und zu einem tieferen Verständnis für die Schwierigkeiten der Flucht und der damit verbundenen Einwanderung führen. 

Durch die oben genannten Punkte lässt sich erkennen, dass Pixelart Videospiele historische Situationen durch die Farbgebung und Einfachheit der Darstellung gut wiedergeben können und Spieler in genau diese Zeit hineinversetzen lassen. 

Zusammenfassend ist Papers, Please ein wertvolles Spiel, das einerseits geschickt den historischen Hintergrund des Kalten Krieges und sozialistischer Regime einfängt und andererseits auch ernste und teils aktuelle Thematiken aufgreift, wie die Flucht vor Kriegen und die damit verbundene Einwanderung in ein anderes Land. Der Stil des Spiels, von der einfachen Pixelgrafik bis hin zur melancholischen Musik, verstärkt die düstere Atmosphäre und vermittelt dem Spieler ein Gefühl der Unterdrückung. Die Entscheidungen, die der Spieler treffen muss, erzeugen moralische Dilemmata und können eine tiefe emotionale Resonanz hervorrufen. Durch diese Elemente schafft Papers, Please eine einzigartige Spielerfahrung, die sowohl unterhält, als auch zum Nachdenken anregt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pia Reh (10. Juli 2023). Arcade Corner #6 – War never changes. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/svxy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.