Im Sommersemester 2023 fand an der Bergischen Universität Wuppertal ein Blockseminar mit dem Titel »Pixel Stories« statt.
Wir haben dort die Frage verfolgt, was Pixel alles repräsentieren können: Etwa ein Farbwert in einer Bilddatei, ein Farbwert im Bildschirmspeicher, oder ein sichtbarer Farbbereich auf dem Bildschirm? Ein gemessener Farbwert eines Kamerasensors? Und was bedeuten die numerischen Werte? Funktionieren die Nullen und Einsen wie Schwarz und Weiß? Oder wird auf eine Farbtabelle Bezug genommen? Ist der Farbwert vielleicht sogar aus mehreren Angaben zusammengesetzt, wie in YUV, RGB oder RGBA? Und wie wird das Pixel auf dem Bildschirm schließlich angezeigt? Im Pixel überlagern sich scheinbar technische Eigenschaften mit einem allgemeinen Bildkonzept, wodurch der Begriff nicht immer leicht anwendbar erscheint.
Daneben haben wir uns die Rasterlandschaften von zellulären Automaten vergegenwärtigt, angefangen beim bekannten Game of Life von John H. Conway (siehe dazu: Spiel des Lebens), über verschiedene Ansätze aus dem Buch »Pixelspiele« von Daniel Scholz[1] bis hin zu Stephen Wolframs eindimensionalen Automaten.[2]
Außerdem ging es um die künstlerische Rezeption des Pixels als quadratisches Bildelement: eine folgenreiche Interpretation, die der Grundidee des Pixels als diskreter Messwert (Sample) eigentlich entgegenstrebt (siehe dazu: Die Legende vom kleinen Quadrat), aber durch die Rasterstruktur der Bildschirme sehr leicht erzeugbar ist. Der visuelle Effekt wird nicht nur in Computerspielen, sondern auch in der Street Art genutzt (siehe dazu: Pixeled in Paris). Am letzten Seminartag haben wir zum Abschluss eigene Pixel-Kunstwerke im Pappas-Pärlor-Style gebastelt und auf dem Campus verteilt. Besonders haben wir uns darüber gefreut, dass der Pförtner eines der Werke in seinem Fenster aufgestellt hat.
Referenzen
[1] Daniel Scholz: Pixelspiele. Modellieren und Simulieren mit zellulären Automaten, 2014, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-45131-7.
[2] WolframMathWorld: Elementary Cellular Automaton, https://mathworld.wolfram.com/ElementaryCellularAutomaton.html, zuletzt aktualisiert am 28.09.2023.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (1. Oktober 2023). Pixel-Seminar. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/svy0