zum 125. Geburtstag
Takayanagi Kenjirō (高柳 健次郎), geboren am 20. Januar 1899 in Hamamatsu, begeisterte sich seit seiner Jugend für drahtlose Kommunikationstechnik. Als 1925 in Japan die ersten Radiosender in Betrieb gingen, befasste er sich bereits mit Technologien zur Bildübertragung. Schon im Jahr darauf gelang es dem Absolventen der der Technischen Hochschule Tokyo (heute Teil der Universität Shizuoka), ein Bild mittels einer rotierenden Lochmaske – eine Nipkow-Scheibe – und eines Lichtsensors in eine Folge diskreter Bildpunkte zu zerlegen, die sich wiederum als elektronische Signale ausstrahlen ließen. Das so kodierte Bild ließ sich per Funk übertragen und das Signal durch eine Kathodenstrahlröhre, auch Braunsche Röhre genannt, wieder zu einem sichtbaren Bild zusammenzufügen.
Die Bildqualität von Takayanagis Aufbau erreichte eine Auflösung von 40 Scanlines. Als Motiv für sein Experiment wählte er das Katakana-Zeichen イ, das das erste Zeichen der alten japanischen Silbenschrift ist und einem »i« entspricht. Er hatte nicht nur den weltweit ersten vollelektronischen Fernseherempfänger konstruiert, sondern auch die Grundlage für eine Bildschirmtechnologie geschaffen, welche erst viele Jahrzehnte später mit dem Aufkommen erschwinglicher Flüssigkristallanzeigen (LCD) obsolet werden sollte.
Erst 1927 konstruierte der junge US-Amerikaner Philo T. Farnsworth schließlich ein Televisionssystem, das auch auf Senderseite rein elektronisch funktionierte, also gänzlich ohne mechanische Komponenten auskam. Zur Bildaufnahme verwendete er das Ikonoskop, im Prinzip eine umgekehrte Braunsche Röhre, des russisch-amerikanische Erfinders Vladimir K. Zworykin (der sich mit Farnsworth ständig in neue Patentstreits begab). An der Dichte und Internationalität der fernsehbezogenen Patente in jener Zeit wird plausibel, dass Erfindungen selten Werke einzelner Personen sind, sondern als nächster möglicher Entwicklungsschritt, in allgemein bekannten Räumen stehend, auf ihre praktische Umsetzung warten. Nicht zuletzt aus diesem Grund erlernte Takayanagi zahlreiche Fremdsprachen, um die aktuellste Fachliteratur auf Englisch, Deutsch, Französisch oder Russisch rezipieren zu können.
Schon bald gelang in Japan die erste, noch experimentelle Live-Übertragung eines Sportereignisses.[1] Anschließend konstruierte Takayanagi 1935 ein vollelektronisches Bildübertragungssystems, das innerhalb von zwei Jahren zu einer aus vier Fahrzeugen bestehenden mobilen Sendestation weiterentwickelt wurde. Zum Einsatz kommen sollte diese zur Live-Übertragung der Olympischen Spiele 1940 in Tokyo, die infolge des Japanisch-Chinesischen Krieges aber nicht stattfanden. Takayanagi aber wurde herangezogen, um unter anderem Radar- und Nachtsichtgeräte für militärische Zwecke zu entwickeln.
Nach dem Krieg verlief in Japan vieles gänzlich anders als zuvor. Takayanagi musste aufgrund seiner Tätigkeit für das Militär alle Beschäftigungsverhältnisse mit staatlichen Einrichtungen verlassen, darunter die Japanische Rundfunkgesellschaft (Nippon Hōsō Kyōkai, NHK) und die Technische Hochschule Hamamatsu. Er stieg indessen bei dem Unternehmen JVC ein (Japan Victor Company, heute Teil von JVC Kenwood) und blieb weiterhin stark in die Entwicklung der Fernsehtechnologie involviert, die schließlich zum Start des ersten japanischen Fernsehsenders im Jahr 1953 führten.
Anfangs noch ein Luxusprodukt, besaß etwa zehn Jahre später bereits über 90% der Bevölkerung Japans einen Fernseher. Und somit erfüllte sich das visionäre Prinzip von Takayanagis altem Mentor Kounosuke Nakamura: »Folge nicht den heutigen Trends. […] Gehe stetig deinen Weg, um das zu entwickeln, was die Welt in 20 Jahren in Zukunft wollen wird.«[2] Bis zu seinem Tod im Jahr 1990 wirkte Takayanagi unter anderem an der Entwicklung von Videorekordern und Videomedien mit und erhielt zahlreiche Ehrungen für sein Lebenswerk. Sein fundamentaler Beitrag zur Entwicklung des elektronischen Fernsehens wurde 2009 vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) als »Milestone« der Technikgeschichte gewürdigt.[3]
Über Takayanagi und sein Lebenswerk existiert bei der NHK ein Comic mit eingebauten historischen Filmszenen, das einige Stationen dieser Geschichte nachzeichnet: https://www.nhk.or.jp/archives/bangumi/special/comic/history/?id=nhk005
Referenzen
[1] Thomas Jaedicke: »Die erste Fernseh-Sportübertragung der Welt«, Deutschlandfunk Kultur, 17.02.2011. URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-erste-fernseh-sportuebertragung-der-welt-102.html
[2] Hiroichi Yanase: »A passion for innovation. Dr. Takayanagi, a graduate of Tokyo Tech and pioneer of television«, Tokyo Institute of Technology, December 2018. URL: https://www.titech.ac.jp/english/public-relations/about/stories/kenjiro-takayanagi
[3] »IEEE Milestone: Development of Electronic Television, 1924-1941«, Engineering and Technology History Wiki (ETHW), 2009–2022. URL: https://ethw.org/Milestones:Development_of_Electronic_Television,_1924-1941
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (20. Januar 2024). Dem Vater des japanischen Fernsehens. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vmum
Diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Das Community Management von de.hypotheses
Vielen Dank! ❤️