Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pure Pleasure. Reinhard Voigt

Die letzten Monat zu Ende gegangene Ausstellung Pure Pleasure. Reinhard Voigt (27.10.2023–17.03.2024, Neues Museum Nürnberg) ist die erste umfangreiche Einzelausstellung des hierzulande weitgehend unbekannten Künstlers. Dabei handelt es sich um einen Maler, dessen Werk für die Leserinnen und Leser von Gerastertes Wissen von einigem Interesse sein dürfte.

Reinhard Voigt, Pure Pleasure I, 1994
Pure Pleasure I, 1994

Die Ausstellung ist grundsätzlich chronologisch aufgebaut; der erste Raum jedoch versammelt einige von Voigts word paintings aus den 90er Jahren, also aus einer Zeit zu der der 1940 geborene Voigt bereits auf mehrere Schaffensjahrzehnte seit seinem Studium an der Hamburger HFBK zurückblicken konnte und längst in die USA (1978 nach New York, 1985 nach Los Angeles) ausgewandert war – was wohl seiner Bekanntheit in seiner deutschen Heimat abträglich war.

Eines dieser word paintings gibt der Ausstellung ihren Titel: »Pure Pleasure«, zwei Wörter  (oder drei: ›pure‹, ›plea‹ [dt. Gesuch], ›sure‹?) aufgeteilt auf drei Zeilen, wobei die Buchstaben aus kleinen Quadraten zusammengesetzt sind, die durch ein aufgemaltes dunkles Gitternetz voneinander getrennt und dadurch sichtbar gemacht werden. Man fühlt sich unweigerlich an Pixel erinnert, aus denen auf einer digitalen Anzeige Buchstaben gebildet werden. Jedoch führt diese Assoziation hier auf den Holzweg: Der Ursprung von Voigts Malerei liegt in der Stickerei. Genauer gesagt im Kreuzstich, und hier vielleicht eher in den gedruckten oder gezeichneten Vorlagen mit ausgefüllten Kästchen als in der ausgeführten Stickerei mit den kreuzförmigen Fäden ohne Umrandung. Am deutlichsten fallen diese Anleihen bei den Buchstaben mit ihren durchlöcherten Serifen ins Auge, aber auch andere Details wie die in manchen Gemälden verwendeten Schmuckrahmen sind bezeichnend. Der Kontrast zwischen der Anmutung des Heimwerkens und den lakonischen Botschaften erzeugt eine eigentümliche Stimmung, wirkt ironisch, ja geradezu zynisch.

Ab dem folgenden Raum geht die Ausstellung chronologisch weiter, beginnend mit Voigts Studienzeit, in der er Porträts, vor allem von seinen weiblichen Bekannten, schuf. Dabei ging er so vor, dass er Schwarz-Weiß-Fotografien seiner Modelle für die Gemälde in kleine Quadrate zerlegte, die er jeweils mit einer von nur drei Farben ausfüllte: Schwarz, Weiß, oder Grau. Die Resultate sind immer noch klar gegenständlich, wirken aber eben ›unscharf‹ und dadurch anonymisierend; die Aufmerksamkeit wird weg vom porträtierten Individuum und hin zur Darstellungsweise gelenkt.

Reinhard Voigt, Porträt Ute M., 1968
Porträt Ute M., 1968

Später erweiterte Voigt seine Motive – beispielsweise um Blumenstillleben – und seine Farbpalette, die nun alle möglichen Farben umfasste, immer jeweils ein Kästchen mit einer Farbe ausfüllend. Nur in einem der ausgestellten Werke wich Voigt von diesem Prinzip ab, indem er die verschiedenen Brauntöne eines Zweigs innerhalb der Quadrate modulierte, was die Farbe des Holzes natürlicher erscheinen lässt. In jedem Fall ist der farbliche Gesamteindruck immer naturalistisch; die Verfremdung erfolgt durch die Auflösung der Umrisslinien im Raster.

Mit dem Siegeszug der Videospiele in den 80er Jahren wandte auch Voigt sich Motiven zu, die nicht der wirklichen (oder besser: fotografierten) Welt entstammten; er stellte dar, was er auf Computerbildschirmen sah. Nun schien zusammenzuwachsen, was zusammengehört: Die Quadrate in Voigts Gemälden stellten tatsächlich Pixel dar. Wer sich in der Materie auskennt, vermag vielleicht sogar konkrete Videospiele zu identifizieren, deren Sprites für Voigt Modell standen. Im Detail gibt es sicherlich auch in dieser Werkgruppe spannende Unterschiede zu den Vorlagen zu entdecken, doch ist die verfremdende Wirkung, die das Raster sonst erzeugt, natürlich abgeschwächt, was vielleicht auch den Gesamtreiz dieser Gemälde ein wenig mindert.

Im Spätwerk des bis heute aktiven Künstlers wird schließlich die »Auflösung« mancher Bilder gröber, die Kästchen also größer, die Motive bisweilen kaum noch zu erahnen. Voigt nähert sich der Grenze zur Abstraktion an, überschreitet sie aber eigentlich nie ganz. Ausgangspunkt bleibt immer der Gegenstand. Dies unterscheidet Voigts Malerei von anderer auf dem Rasterprinzip basierender Kunst wie den ebenfalls im Neuen Museum (in den Ausstellungen »Double Up!« bzw. »Die Zwei«) gezeigten Werken, François Morellets Répartition aléatoire von 1962 oder den bunten Siebdruckserien Richard Paul Lohses von 1977 bzw. 1982.

Reinhard Voigt, PINXIT (RH6), 2002
PINXIT (RH6), 2002

Leider ist zur Ausstellung kein Katalog erschienen. Ersatzweise sei der Besuch der persönlichen Homepage des Künstlers (reinhardvoigt.com) empfohlen. Ein Werkverzeichnis wird derzeit von der Kuratorin der Ausstellung, Susanne Neubauer, erarbeitet.

Die für diesen Blogpost verwendeten Informationen stammen größtenteils von einer sehr kenntnisreichen Ausstellungsführung durch den stellvertretenden Direktor des Neuen Museums, Thomas Heyden. Etwaige Fehler im Text hat aber natürlich niemand anderes als der Autor selbst zu verantworten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin de la Iglesia (25. April 2024). Pure Pleasure. Reinhard Voigt. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/w9vd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.