Auffallend viele Heimcomputer-Geräte der 1980er Jahre trugen in ihrem Logo einen Regenbogenstreifen. Das Farbspektrum fungierte zum einen als Indikator für die grafische Fähigkeiten, symbolisierte aber auch universelle Funktionalität und Multimediatauglichkeit. Anlässlich des Pride Month fragte ich mich, ob auf jenen Vintage-Computersystemen tatsächlich all jene Farben zur Verfügung stehen, die man für eine Regenbogenflagge 🏳️🌈 bräuchte. Denn die Farbpaletten der älteren Geräte waren manchmal stark limitiert.
Dazu ist zunächst festzustellen, welche Farben ein Regenbogen idealerweise umfassen würde. Die Auswahl unterliegt einer gewissen historischen Willkür: Isaac Newton, der sich im Jahr 1671 an einer Zuordnung versuchte, wollte das Spektrum des sichtbaren Lichts erst auf fünf Farben festlegen, entschied sich dann aber in Anlehnung an das pythagoräische Weltbild[1] für die sieben Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett.[2] Getreu diesem Farbschema findet man Regenbögen in fast allen aktuellen Kinderbüchern wieder, allerdings mit einer erheblichen Varianz der Farbnamen im Bereich zwischen Blau und Violett. Die heutige Wissenschaft unterteilt das sichtbare Lichtspektrum indessen in sechs Farben, ausgehend von drei Primärfarben (Rot, Gelb, Blau) und drei Sekundärfarben, die sich durch deren Mischung ergeben (Orange, Grün, Violett). Und mit diesen sechs Farben wäre man auch genau bei der Einteilung der aktuellen Pride Flag,[3] während sich das oben genannte Indigo indessen erst als Tertiärfarbe ergeben würde.[4]
Legen wir als Regel also fest: Ein Heimcomputersystem kann eine Regenbogenflagge darstellen, wenn sein Farbschema drei Primärfarben und drei Sekundärfarben harmonisch abbilden kann. Für ein schönes Indigo gibt es einen »Newton-Bonus«. Der Verfasser gesteht sich hierbei einen uneingeschränkt subjektiven Spielraum zu. Aber jetzt endlich zu den Computern!
Apple II
Der Urtyp des Heimcomputers aus der Schmiede von Steve Wozniak besitzt eine fix definierte Palette mit 16 Farben.[5] Die Regenbogenfarben, die sich auch im klassischen Apfel-Logo befinden, lassen sich damit nahezu perfekt abbilden. Einen halben Punkt gibt es für das Violett, das zu grell erscheint und sich nicht ideal an das Indigo anschließt.
Primärfarben: 3 Punkte
Sekundärfarben: 2,5 Punkte (Übergang Indigo-Violett)
Newton-Bonus: 1 Punkt
= 6,5 Punkte 🤩
Commodore 64
Auch dieser weltberühmte Heimcomputer, der in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag feiert, wurde mit einer fixen Palette von 16 Farben ausgeliefert.[6] Böse Zungen behaupten, die Hälfte davon seien Graustufen – das stimmt nicht, und außerdem gibt es genau so viele Brauntöne. Ein sattes Violett sucht man beim C64 jedenfalls vergeblich, und das sogenannte »Orange« sieht eher nach Hellbraun aus. Aber die Farbstreifen des C64-Logos bilden ja auch nur fünf Farben ab. Und es gibt einen warmen Blauton, der als Indigo herhalten kann.
Primärfarben: 3 Punkte
Sekundärfarben : 2 Punkte (Orange zu dunkel, Violett zu hell)
Newton-Bonus: 1 Punkt
= 6,0 Punkte 😊
ZX Spectum
Der zunächst in Großbritannien und später in Osteuropa weit verbreitete Sinclair ZX Spectrum beherrschte acht Farben in zwei Helligkeitsstufen: Das sind schon viermal so viele wie in den berühmten Streifen auf dem klassischen Gehäuse. Die Palette orientiert sich an den Wellenlängen des Lichts: Rot, Grün und Blau bilden das Grundfarbschema, aus denen sich additiv Gelb, Türkis, Violett und, wenn man alles kombiniert, Weiß ergäben. Durch den Mischungsansatz erscheint das mögliche Spektrum harmonisch, deckt aber die kanonischen Regenbogenfarben nicht ab: Zwischen Grün und Blau fügt sich indessen das dunkle Türkis (laut Handbuch: »pale blue, technically called cyan«[7]) gut ein, während das Violett einem Pink gleicht.
Primärfarben: 3 Punkte
Sekundärfarben: 1,5 Punkte (Orange fehlt, Violett zu hell)
Newton-Bonus: 0 Punkte
= 4,5 Punkte 💣
Commodore 16/116/Plus4
Deutlich besser verhält sich die Situation indessen auf den beliebten C64-Nachfolgern C16, C116 und Plus/4. Die Palette bestand auch hier aus 16 Farben, die aber in jeweils acht Helligkeitsstufen angezeigt werden konnten. Da Schwarz eine der Ausgangsfarben war, resultierte das effektiv in 8 x 15 Farben + 8 x Schwarz = 121 Farben. Bei einer so großen Auswahl ist es natürlich ein Leichtes, die Grundfarben passend zu vollkommenen Regenbogenstreifen zu kombinieren.
Primärfarben: 3 Punkte
Sekundärfarben: 3 Punkte
Newton-Bonus: 1 Punkt
= 7,0 Punkte 👑
Commodore VIC-20
Ähnlich verhält es sich auf dem C64-Vorläufer VIC-20, der für den deutschen Markt – damit man bei Ausspracheversuchen nichts unanständiges sagt – zu VC für »VolksComputer« umbenannt wurde. Das Farbschema ist auch hier nach dem Wellenlängen-Schema komponiert – aufgrund der naheliegenden RGB-Logik wohl eine übliche Tendenz bei 8-Farb-Rechnern. Das etwas abgedunkelte Violett passt sich etwas besser ein als beim »Speccy« (siehe oben). Orange ist lediglich als Hintergrundfarbe vorhanden, aber es lässt sich mit einigem Umstand hineinmogeln.
Primärfarben: 3 Punkte
Sekundärfarben: 2,5 Punkte (Orange nur reingeschummelt)
Newton-Bonus: 0,5 Punkte (ist eigentlich Blau)
= 6,0 Punkte 😊
Amstrad CPC 464
Ein Gerät, in dessen Logo nur drei RGB-Dots auftauchen, das aber eine durchaus respektable Farbpalette aufweist, soll hier nicht vergessen werden, zumal es das einzige ist, das bunte Tasten besitzt. Der Amstrad CPC 464 (in Deutschland von der eigens gegründeten Schneider Computer Division vermarktet) besitzt eine Palette, deren Systematik wie beim Spectrum am Wellenlängenschema orientiert ist: Jeder RGB-Farbkanal besitzt drei Abstufungen, wodurch sich 3 x 3 x 3 = 27 Farben ergeben.[8] Damit lässt sich prima ein Regenbogenspektrum aufspannen. Einzig der Übergang von Blau zu Grün ließ sich nicht weich gestalten und das Violett (das im Handbuch »Mauve« heißt) könnte heller sein.
Primärfarben: 3 Punkte
Sekundärfarben: 2,5 Punkte (Übergang Blau-Grün; Violett eher dunkelrot)
Newton-Bonus: 1 Punkt
= 6,5 Punkte 🤩
Fazit
Während die Primärfarben auf den hier vorgestellten Systemen gut abgebildet werden konnten, haperte es im Bereich der Sekundärfarben. Orange wurde oft vernachlässigt, Violett gleicht manchmal einem Pink, und zwischen Grün und Blau leuchtet fast überall Türkis als Zwischenfarbe auf. Die klassischen Regenbogen-Mischtöne scheinen dem RGB-Prinzip der Bildschirmfarben zu widerstreben. Sollten die kanonischen Regenbogenfarben – zumindest für den Anwendungsbereich von 8-Bit-Vintage-Umgebungen – also neu definiert werden?
🌈 Liebe Leser*innen, kennt Ihr noch weitere 8-Bit-Computer mit Regenbogenstreifen? Und wisst Ihr, inwieweit deren Farbschemata diese abbilden können? Ich denke an Geräte wie Dragon 32, Rainbow 100, TI-99, TRS-80 …
Referenzen
[1] Vgl. K. McLaren: Newton’s indigo, in: Color Research and Application 10,4 (Winter 1985), S. 225–229, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/col.5080100411.
[2] »[…] The Original or primary colours are, Red, Yellow, Green, Blew, and a Violet-purple, together with Orange, Indico, and an indefinite variety of Intermediate gradations«, in: A Letter of Mr. Isaac Newton […] containing his New Theory about Light and Colors, 19. Februar 1671 oder 1672, Digitalisat: The Newton Project, https://www.newtonproject.ox.ac.uk/view/texts/normalized/NATP00006.
[3] Auch die Pride Flag enthielt in den ersten Entwürfen noch weitere Farben, nämlich die landläufig geschlechterassoziierten Farben Rosa und Hellblau (vgl. https://www.designerinaction.de/design-wissen/regenbogen-farben/), die dann aber in die Transgender-Flag eingingen. Inwieweit letztere auf 8-Bit-Rechnern abbildbar ist, könnte ein anschließender Artikel klären …
[4] Vgl. https://www.scientificminds.com/blog/whatever-happened-to-roy-g-biv-kathy-reeves-115.aspx und https://nationalpost.com/news/why-the-colour-indigo-is-disappearing-from-sir-isaac-newtons-occult-rainbow.
[5] Vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Apple_II_graphics
[6] Vgl. https://www.c64-wiki.de/wiki/Farbe
[7] Vgl. https://worldofspectrum.org/ZXBasicManual/zxmanchap16.html
[8] Vgl. https://www.cpcwiki.eu/index.php/CPC_Palette
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (20. Juni 2024). Rainbow Check in 8-Bit. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11v2u