Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Albert Oehlen: Computerbilder

Die Kunsthalle Hamburg zeigt aktuell die Ausstellung Computerbilder des zeitgenössischen Malers Albert Oehlens (*1954). Die großformatigen, geradezu raumfüllenden Gemälde bedienen sich aus dem spezifischen Formenrepertoire der Computergrafik aus den 1990er Jahren.

Albert Oehlen: Ohne Titel, 1992. Siebdruck, Acryl und Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm. Rechte: Albert Oehlen / VG-Bildkunst. Foto: Lothar Schnepf

In der Tat verwendete Oehlen für die ersten Entwürfe ein frühes Notebook von Texas Instruments. Er übertrug die Formen anschließend durch ein Siebdruckverfahren und mit deutlicher Vergrößerung auf die Leinwand, so dass das Pixelraster auch aus einiger Entfernung erkennbar blieb, und bearbeitete das Werk dort weiter. Der Treppeneffekt der ursprünglichen Computergrafiken durchmischt sich auf diese Weise mit der Gestik analoger Techniken von Pinsel bis Sprühdose und erzeugt im Betrachter eine anhaltende Irritation. Gerade an den Übergängen von glatten Kanten zu Jaggies und repetitiven Kachelmustern hält sich der Blick gerne fest, ebenso wie zwischen gesprühten und gepixelten Flächen. Das Spiel zwischen diskreten und kontinuierlichen Formen, das zudem durch typographische Elemente angereichert wird, scheint sich teilweise bis ins Webmuster der Leinwand zu verdichten.

Albert Oehlen: Ohne Titel, 1992. Siebdruck, Acryl und Öl auf Leinwand, 240 x 200 cm. Rechte: Albert Oehlen / VG-Bildkunst. Foto: Archive Galerie Max Hetzler.

Die ursprünglichen Computergrafiken liefern daher eine lediglich formale Vorlage für einen kreativen Prozess. Das Weiter- und Übermalen verstand Oehlen selbst als »Korrektur«, um das Computerbild erst zum Gemälde zu machen.[1] Programmatisch spiegelt sich dies in Titeln wie »Blind in Texas« (auf Texas Instruments anspielend).[2] Der Großteil der präsentierten Werke wirkt durch seine Schwarz-Weiß-Anlage, die schon von Weitem an Tintenzeichnungen erinneren, zunächst relativ gleichförmig. Sie transportieren die Optik von Malversuchen in digitalen Zeichenprogrammen der 1990er, in denen beispielsweise ein »Pinsel« auf eine fixe Breite eingestellt war, in denen sich Füllmuster wie die Karos eines Yps-Kängurus durchgängig wiederholten, und in denen Verläufe mit Dithering erzeugt wurden, da die binäre Paletten eben nur zwei Farben boten.

Albert Oehlen: Son of Dogshit, 1997. Öl auf Leinwand, 255 x 190 cm. Rechte: Albert Oehlen / VG-Bildkunst. Foto: Archive Galerie Max Hetzler.

Von diesem Werkkomplex hebt sich in der Ausstellung ein in sonnigen Meeresfarben leuchtendes, an die Kacheln eines Hallenbads oder des U-Bahnhofs Berlin-Alexanderplatz erinnerndes Gemälde deutlich ab,[1] das außer dem streng rechtwinkligen Bildraster (mit weißem Zwischenraum zudem) gar keinen konkreten Bezug zu Computergrafik aufweist. Der oben beschriebene Korrekturprozess ist hier nicht zu finden, im Gegenteil: Das Bild unterwirft sich der formalen Anlage fast sklavisch, würde sich nicht ein Teil des Bilds durch eine kleinere Rasterung dagegen auflehnen.

Die Ausstellung lässt das Computerbildwerk weitgehend unkommentiert. Eine historische Kontextualisierung der Computergrafik der 1990er Jahre sowie eine biographische Annäherung bleiben aus. Stattdessen wird der Versuch unternommen, eine Linie zum aktuellen Diskurs um generative KI und damit erzeugte Bildwerke zu ziehen. Wenn Oehlens Werke jetzt primär zur pauschalen Technologiekritik an aktuellen mechanisierten Kunstschöpfungsprozessen herangezogen werden, mag dem Schöpfer das vielleicht nicht völlig unrecht sein, aber gerecht wird es seinen »Computerbildern«, die sowieso keine sind, mitnichten – denn sie stellen ganz andere Fragen.

Albert Oehlen: Computerbilder
Kunsthalle Hamburg
13. September 2024 – 2. März 2025

Kurator: Prof. Dr. Alexander Klar

Website: https://www.hamburger-kunsthalle.de/presse/ausstellungen/albert-oehlen

Referenzen

[1] Cornelius Tittel: »„Man wütet, bis es Form annimmt“«, Welt, 03.07.2014. https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article129715621/Man-wuetet-bis-es-Form-annimmt.html (archiviert am 04.07.2024).

[2] Sebastian Frenzel: »Albert Oehlen wird 70. Von A bis Oe«, Monopol Magazin, 13.09.2024. https://www.monopol-magazin.de/albert-oehlen-70-von-bis-oe?slide=6 (archiviert am 16.09.2024).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (20. September 2024). Albert Oehlen: Computerbilder. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12bwi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.