Einem allgegenwärtigen Dateiformat, das unbeabsichtigt die technische Grundlage einer globalen digitalen Kulturpraxis wurde, widmet sich der Medientheoretiker Tilman Baumgärtel auf den 80 Seiten eines kleinformatigen Buchs, das in der Reihe Digitale Bildkulturen im Verlag Klaus Wagenbach erschienen ist. Die Rede ist hier vom GIF, dem »Graphics Interchange Format«, das den Entwicklern zufolge und entgegen aller Intuition wie »jif« ausgesprochen werden solle (was die Mehrheit aber nicht zu tun gedenkt). Dessen Ruhm liegt vor allem darin begründet, dass es – im Gegensatz zu anderen Austauschformaten wie JPG oder PNG – Animationen wiedergeben kann und von zahlreichen Social-Media-Plattformen unterstützt wird. Aber bereits im frühen World Wide Web erfreute es sich aufgrund seines sparsamen und gleichzeitig verlustfreien Formats einer großen Verbreitung, die eine geradezu folkloreartige Nutzungsweise induzierte.
Der Autor zielt vor allem auf die Kulturgeschichte des GIFs ab, in der er im Wesentlichen zwischen einer frühen Phase (»GIF 1.0«) und einer späteren, aktuellen (»GIF 2.0«) eine Grenze sieht. Demzufolge habe sich GIF in den 1990ern als experimentelles Bildformat etabliert, das für begrenzte Übertragungsbandbreiten optimiert war. Zahllose Varianten von animierten Baustellenschildern zierten fortan die entstehenden Homepages des Web 1.0 und winkende Briefkästen luden zur Kontaktaufnahme per E-Mail ein. Nachdem ein Patentstreit beinahe das Ende des Formats eingeläutet hatte, bescherte das Social Web dem GIF in Form von Memes und »Reaktionen« ein fulminantes Comeback – nicht zuletzt in Ermangelung einer Alternative, denn das praktische PNG-Format konnte zwar vieles, aber keine Animationen.
Das Büchlein streift technische Aspekte des GIF und Vergleiche zu anderen Bildformaten nur am Rande und arbeitet sich hingegen an Unterscheidungslinien zwischen GIF 1.0 und 2.0 ab, die hier lediglich als kulturtheoretische, nicht aber als technische Konzepte gemeint sind. Die zahlreichen Rückblicke auf die Frühgeschichte des Bewegtbilds zeigen spannende Parallelen auf (beispielsweise sind mechanische Bewegungen ein frühes Motiv wiederkehrender Bildsequenzen).
Die vielen kulturgeschichtlichen Stationen und Anekdoten lassen den analytischen Blick nie, manchmal aber den kritischen Blick auf die Kulturpraxis vermissen: Inwieweit stehen GIF 1.0 und GIF 2.0 mit ethischen Normen und moralischen Implikationen in Verbindung? Hier gäbe es zahlreiche Anknüpfungspunkte, die den Horizont der vorliegenden Abhandlung über den abschließenden Hinweis, dass die Übernahme von Giphy durch Facebook das Tracking von GIF-Benutzer:innen impliziert, deutlich ausweiten könnte. Insgesamt handelt es sich um einen angenehm erzählten und anschaulich bebilderten Streifzug durch die Kulturgeschichte des GIFs, der große Lust auf Vertiefung macht – und zudem die Frage aufwirft: Wann kommt und was ist ›GIF 3.0‹?
Tilman Baumgärtel: GIFs. Evergreen aus Versehen. Digitale Bildkulturen, Verlag Klaus Wagenbach, 24.9.2020. 80 S., broschiert, 12 Euro (print) / 9,99 Euro (ebook), ISBN 978-3-8031-3699-2.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (20. Oktober 2024). Tilman Baumgärtel: GIFs. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12oss