Farbenfrohe Rechtecke zieren das Cover des Poesieheftchens »Our Generation«, das 2024 von dem New Yorker Digitalliteraten Nick Montfort herausgegeben wurde. Erst bei näherem Hinsehen erkennt man, dass es bei der Covergrafik nicht um ein Pixelmuster geht, sondern um zahllose weiße Unterstriche, die auf scheinbar zufällig wechselnde Hintergrundfarben gesetzt sind: Ein Sinnbild für die 22 computergenerierten Texte von 24 poetisch versierten Mitwirkenden, die in dem handgetackerten Heft mitsamt den dazugehörigen Programmen abgedruckt sind. Hier verbinden sich kreative Poesie und die Ästhetik von Code.
Der Code und die daraus resultierenden Texte sind jeweils direkt nacheinander auf der gleichen Seite wiedergegeben. Mitunter findet sich Poesie bereits im Code, so bei Otros nosotros (Agustin Rosa), das Nähe und Distanz durch Spaces zwischen den Wörtern »tu y yo« (spanisch für »du und ich«) ausdrückt, welche von Funktionen mit Namen wie »el-espacio-entre-nosotros« erzeugt werden. Gerade die Gegenüberstellung von Text und Code erlaubt eine neuartige Lesart, die wie ein Pendel zwischen Bühne und Backstage schwingt. Indessen wurden die Texte An Island of Sound (J. R. Carpenter) und Ella siempre gana (Rafael Pérez y Pérez) mit einer ungenannten Programmiersprache generiert und kommen ohne Code daher, wodurch man dort auf das ›klassische‹ Lesen zurückgeworfen wird.
Die Resultate sind mehrheitlich auf Englisch, teilweise auf Spanisch und manchmal auch »Dada« wie im zauberformelhaften Infinite Amulets (Allison Parrish). Hinsichtlich der Programmiersprachen dominieren Python und JavaScript, daneben sind aber auch einige Perlen wie Lisp, Elixir und Lua zu entdecken.
Es scheint, dass Textgeneratoren insbesondere für Konkrete Poesie wie geschaffen sind, was Efficient Allocation of Resources (Andy Wallace) und Maps of Affect (Milton Läufer) demonstrieren. Auch das Endlosgedicht Structure (Anthony Etherin), die Fieldnotes (Helen Shewolfe Tseng) mit einem versteckten Kojoten und der Fließbandtext Working Hard / Hardly Working (Matt Nish-Lapidus) schlagen diese Richtung ein, außerdem Pairs (Qianxun Chen), das ein teppichartiges Endlosmuster aus verschiedenen Klammerzeichen webt. Eine äußerlich ähnliche, aber ästhetisch selbständige Kategorie bilden permutative Texte wie Yes, Poets Own Words Now (Ranjit Bhatnagar), Abracadabra (Leonardo Flores) und The Code Is not the Text (John Cayley).
Davon abgesetzt sind die Texte mit hohem Zufallsanteil, darunter der Phrasenkombinator Propagations (Angela Chang), die WWW-basierte The Apostrophe Engine (Bill Kennedy, Darren Wershler & Christian Bök), Some Scattered Planter (Kavi Duvvoori) und die Satzbaumaschine Sus (Jhave). Eine reizvolle Variante davon sind Zufallstexte, die sich auf umfangreiche Wortsammlungen stützen, etwa das Stopwords-Gedicht stop-pantoum.py (Rena J. Mosteirin) und Common Words (Jörg Piringer). Teilweise sind die Wortmengen im Code sichtbar, teilweise wurden sie aber über APIs oder Pakete eingebunden.
Den Bereich der Konzeptkunst berührt schließlich Leaping Loom (Kyle Booten), dessen Code eine Anleitung zum Verfassen eines Gedichts erzeugt. Die Grenzen des Formats überschreiten außerdem Untitles for Spring (Daniel Temkin), dessen Text in einer Fehlermeldung besteht, und Brain Drain (Lillian-Yvonne Bertram), das kürzeste Werk in diesem Heft, dessen Code lediglich die Zeichenfolge »ra« aus dem Titel tilgt.
Die Wahl des Kleinstverlags Bad Quarto (»a very small press«) erscheint programmatisch: Als »bad quarto« bezeichnete man ursprünglich unautorisierte Nachdrucke von Shakespeare-Dramen, die durch Mitschriften von Aufführungen eine Frühform der Raubkopie darstellten. Das Textheft kommt in seiner ersten Auflage von 150 Stück mit der subversiven Aura eines selbstgemachten und unter der Hand verteilten Zines daher. Die Publikation hängt außerdem eng mit dem kürzlich erschienenen Buch Output: An Anthology of Computer-Generated Text, 1953–2023 zusammen (hg. von Lillian-Yvonne Bertram und Nick Montfort, MIT Press 2024).
Alle Texte in Our Generation verdienten eingehendere Betrachtung und Reflexion, als diese überblickartige Besprechung des Heftes Platz einräumen könnte. Daher sei es allen, die sich für computergenerierte Literatur interessieren, ans Herz gelegt, sich mit dem Werk der einzelnen Mitwirkenden näher zu befassen, außerdem einen Blick in die eben genannte Anthologie zu werfen – und in jedem Fall dieses außergewöhnliche Heft zu bestellen, solange es noch verfügbar ist.
Nick Montfort (Hg.): Our Generation, New York: Bad Quarto, Mai 2024. 8.5″ × 5.5″, farbiges Cover, 24 Seiten, 8 Dollar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (11. November 2024). Nick Montfort (Hg.): Our Generation. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12p6x