
Zum Jahresende 2024 war im Internationalen Theaterinstitut am Mariannenplatz in Berlin für wenige Tage die Augmented-Reality-Installation »Endlichkeit der Pixel« von Yui Kawaguchi und Nico & the Navigators zu sehen.[1]
Setzt man in der lichten und wohnlich eingerichteten Mediathek eine der bereitgestellten AR-Brillen auf, erscheinen vor dem eigenen Auge zahlreiche schwebende Objekte und Figuren, mit denen man interagieren kann. So lassen sich kleine tanzende Pinguine auf die eigene Hand setzen, die Einzelteile einer zerlegten Gliederpuppe zusammenfügen oder große leuchtende Würfel übereinanderstapeln. Sogar draußen vor dem Fenster sind einige Figuren zu sehen, die man – wenn man das Fenster öffnet und hinausgreift – in den Raum hineinholen kann. Auf dem Flur kann man sich zudem durch Reihen schwingender Objekte bewegen. Nimmt man die Brille wieder ab, bleibt die lebendige Erinnerung an die virtuellen Objekte im Raum bestehen. Darin besteht der besondere Reiz der Installation, die aus dem Tanzprojekt Du musst dein Leben rendern! hervorging, bei dem nur die Zuschauer AR-Brillen trugen, während die Tänzer:innen mit für sie unsichtbaren virtuellen Figuren interagierten.
Die Ausstellung, die nur acht Tage lang zu sehen war, thematisiert die Vergänglichkeit von proprietär-technologisch abhängigen Kunstwerken. Denn die Authentifizierungsserver der AR-Brillen wurden zum 1. Januar 2025 durch den Hersteller Magicleap deaktiviert und die weitere Nutzung damit unmöglich. Dies erscheint aus mehreren Gründen inakzeptabel: Erstens wird die entstandene Tanzperformance ihrer Wiederaufführbarkeit und Wiedererlebbarkeit für die Nachwelt entzogen. Zweitens entsteht eine erhebliche Masse an vollkommen funktionsfähigem High-Tech-Müll, dessen Verfall aber gewollter Teil des Designs ist (»planned obsolence«). Die Ausstellung ist insofern auch eine Einladung an fachkundige Hacker, sich mit den sonst nutzlosen Geräten zu beschäftigen – und eine Mahnung an Kulturschaffende, bei technologisch voraussetzungsreichen Projekten die Abhängigkeiten und Langfristperspektiven möglichst schon im Vorfeld zu klären sowie für eine dichte Dokumentation der Werke und Performances zu sorgen.
Referenzen
[1] Deutsches Zentrum des Internationalen Theaterinstituts: Endlichkeit der Pixel, 03. Dezember 2024. (Wayback Machine, archiviert am 29.12.24)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (10. Januar 2025). Endlichkeit der Pixel. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/131zh