Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rainbow Check: Next Level

Vor einem Jahr wurden in diesem Blog mehrere 8-Bit-Heimcomputer miteinander verglichen, inwieweit sie in der Lage sind, die konventionellen Regenbogenfarben wiederzugeben (siehe Rainbow Check in 8-Bit). Aufgrund der Bedingung, dass das Gerät Regenbogenstreifen im Logo tragen sollte, wurden unter anderem der TI-99/4, der TRS-80 Color Computer sowie der »Kleincomputer« KC 85/3 nicht gewürdigt. Werfen wir diese Bedingung am besten über Bord und schauen uns an, was Geräte ohne Regenbogenlogo können.

TI-99/4

Beginnen wir mit dem ältesten Modell, dem TI-99/4 aus dem Jahr 1979 von Texas Instruments. Der Startbildschirm wirbt mit zwei satten und kontrastreichen Farbreihen. Die Palette mit 15 Farben ist vorgegeben und gehorcht keiner klar erkennbaren Logik wie beim KC-85, sondern kommt eher willkürlich daher. So gibt es allein drei verschiedene Rot- und Grüntöne, und sogar die Gelbvariante “Dark Yellow” (Senffarben). Für Orange war dann wohl kein Platz mehr.

Füe die Programmierung der Regenbogen-Farbbalken braucht es etwas Einarbeitung in die etwas eigenwilligen Grafikfunktionen. Farben sind hier nämlich vom Zeichensatz abhängig: Für einen Block von jeweils 8 Zeichen lässt sich eine Farbe festlegen. Das zielt auf die Erstellung von grafischen Objekten mit Blockgrafiken und verändertem Zeichensatz ab. Tatsächlich gibt es in TI BASIC sogar eine direkte Routine zur Veränderung eines einzelnen Zeichens, was eine interessante Option für Dithering wäre (was hier aber nicht gilt). Mittels des praktischen Befehls HCHAR können Reihen von Leerzeichen mit der jeweiligen Hintergrundfarbe erzeugt werden. In der resultierenden Grafik fällt der schöne Indigoton auf. Allerdings will das Türkis (auch nicht das alternative Hellblau) sich nicht harmonisch in die Reihe einfügen.

Primärfarben: 2 Punkte (Blautöne)
Sekundärfarben: 2 Punkte (kein gescheites Orange)
Newton-Bonus: 0,5 Punkte
= 4,5 Punkte 💣

TRS-80 Color Computer

Der TRS-80 Color Computer aus dem Jahr 1980 stammt von der legendären Firma Tandy Radio Shack und überrascht zunächst – nomen non est omen – mit seiner relativ dünnen Palette von neun Farben inklusive Schwarz und Weiß. Dafür bilden die sieben verbleibenden Farben bestens das Regenbogenspektrum ab. Zwischen Blau und Grün wurde typischerweise noch Türkis eingefügt. Als Indigo kann das Blau deshalb nicht gewertet werden. Neben dem leuchtenden Magenta wirkt es zudem insgesamt relativ dunkel.

Primärfarben: 3 Punkte
Sekundärfarben: 2,5 Punkte (Violett zu hell)
Newton-Bonus: 0 Punkte
= 5,5 Punkte 😊

KC 85/3

Der KC 85/3, ein Produkt des VEB Mikroelektronik »Wilhelm Pieck« Mühlhausen, verfügt über ein interessantes Farbschema mit 14 unterschiedlichen Farbabstufungen. Dabei kommt eine Mischungslogik zum Einsatz, die auf den digitalen Primärfarben Blau (1), Rot (2) und Grün (4) aufbauen. Durch Addition der Grundfarb-Werte entstehen die entsprechenden Sekundärfarben Purpur (3), Türkis (5) und Gelb (6). Das ergibt eine geschlossene sechsteilige Farbreihe. Addiert man jeweils 8 zu dem Farbwert hinzu, entstehen die jeweils dazwischen liegenden sechs Tertiärfarben. Die Werte 0 und 8 ergeben schwarz, 7 und 15 weiß, Graustufen gibt es nicht.

Wer es selbst ausprobieren möchte: Alexander Lang stellt auf seiner Website einen browserbasierten KC-85-Emulator bereit. Zum Starten der Programmierschnittstelle muss man zunächst »BASIC« eingeben. Anschließend kann das nachstehende Programm mittels copy/paste übertragen werden:

10 CLS:PRINT
20 DIM A(7)
30 FOR I=1 TO 7
40 READ A(I)
50 COLOR A(I)
60 PRINT" #########"
70 NEXT I
80 COLOR 7:LIST
90 DATA 2,10,6,4,13,1,9

Zeile 60 kann anschließend nochmals bearbeitet werden, und zwar so, dass anstelle der Rautenzeichen Shift-Space eingegeben wird. Das ergibt einen ausgefüllten Block, der bei copy/paste aber nicht mitgenommen wird. Am einfachsten ist es, die ganze Zeile 60 nochmal einzugeben und die Rautenzeichen entsprechend zu ersetzen. Das Programm wird anschließend mit RUN gestartet.

Da das Farbschema des KC 85 bereits der Mischlogik des Farbkreises folgt und mit 12 Spektralfarben über eine außerordentlich farbenfrohe Palette verfügt (im Gegensatz z.B. zum C64, der vor allem durch seine Graustufen überzeugt), verwundert es nicht, dass das Gerät den Rainbow Check mit Auszeichnung absolviert.

Primärfarben: 3 Punkte
Sekundärfarben: 3 Punkte
Newton-Bonus: 1 Punkt
= 7,0 Punkte 👑


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (20. Juni 2025). Rainbow Check: Next Level. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/146ez


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.