
Der Videospiel-Klassiker Qix von Sandy und Randy Pfeiffer aus dem Jahr 1981 war in der 8-Bit-Ära die Vorlage für zahlreiche Klone. Allein für den Commodore 64 lassen sich mindestens zehn Klone nachweisen,[1] und Ryan Lambie zählt es zu den 10 meistgeklonten Spielen überhaupt.[2] Ich selbst habe damals nur den Klon Frenzy kennen gelernt … aber worum geht es in diesen Spielen?


Die Bildschirmfläche ist mit Farbe auszufüllen. Ausgehend vom Rand steuert man seine Spielfigur über den dunkle Bildschirm, die dabei eine Linie hinter sich herzieht. Richtungswechsel ist in rechten Winkeln möglich. Sobald die Linie die dunkle Fläche in zwei separate Bereiche teilt, wird die kleine von beiden farbig – in späteren Klonen auch grafisch – ausgefüllt. Sobald mehr als ein bestimmter Anteil des Bildschirms (variiert je nach Klon) eingefärbt ist, geht es weiter zum nächsten Level. So weit, so gut. Über das Spielfeld laufen aber einige Feinde, welche die eigene Linie nicht berühren dürfen – andernfalls heißt es bald »Game Over«. Zudem darf man auf keinen Fall zu lange zögern, denn manche Gegner laufen einem auch auf den eigenen gezeichneten Linien hinterher. Einige Klone wie das oben erwähnte Frenzy erlauben es, einen Gegner auszuschalten, wenn dieser sich in der kleineren umschlossenen Hälfte befinet. Das Spielprinzip begeistert durch seine Einfachheit und die vielen strategischen Möglichkeiten, sowie durch die immerwährende Challenge, sowohl die eigene Linie als auch alle Gegner im Blick zu behalten.


Trappy Pixel, ein frischer Klon von James Burrows aus dem November 2023, funktioniert im Prinzip genau wie das Ur-Qix. Es beruft sich allerdings selbst auf den C64-Klon Zolyx. Die Spielfigur und die Feinde bestehen hier aus einzelnen, quadratischen Pixeln (sorry Alvy). Mithilfe eines »Reverse Power-Up«, das man als Bonus bekommt oder hin und wieder auch einsammeln kann, darf man einmal Richtung aller Gegner umkehren. Der Soundtrack sorgt für eine dichte Atmosphäre, während die boxkampfartigen Einsprecher von Richard Borrett zusammen mit einem klassischen Arcade-Font ein Spielhallen-Feeling evozieren. Trappy Pixel ist ein schön inszeniertes und authentisch frustrierendes Vergnügen.
Referenzen
[1] GameBase64 Collection verfügt über eine eigene Kategorie, in der neben dem Original über 10 Titel gelistet sind, vgl. https://gb64.com/search.php?a=5&f=5&id=176&d=18&h=0.
[2] https://www.denofgeek.com/games/the-top-10-most-cloned-videogames/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (20. Mai 2025). Arcade Corner #7: Trappy Pixel. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13yfd