Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aby Warburg und die Pixelhaftigkeit der Welt

In gerasterten Kompositionen setzen sich Pixel zu höheren sinnhaften Formen wie Text oder Bild zusammen, heißt es in dem Ankündigungstext zu diesem Blog. Warum sich Pixel nicht nur zu Text oder Bild zusammensetzen lassen, sondern auch zu einer Idee, einer Geschichte, einer Welt- oder Pathosformel, soll im Folgenden an einigen kunst- und kulturhistorischen Beispielen gezeigt werden.

Zurzeit ist im Haus der Kulturen der Welt in Berlin Aby Warburgs »Bilderatlas Mnemosyne« ausgestellt.[1] Es ist das erste Mal, dass die 63 Tafeln, die aus originalem Bildmaterial der Photographic Collection des Warburg Institutes in London rekonstruiert worden sind, in dieser Form der Öffentlichkeit gezeigt werden. Mnemosyne, die griechische Göttin der Erinnerung, »die Mutter alles Wissens und Denkens«[2], die als Namensgeberin dieser Bildersammlung fungiert, ist das Programm und die anspruchsvolle, allumfassende Ordnung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Wechselwirkung von Bildern aus verschiedenen Epochen und kulturellen Kontexten nachzuzeichnen. Warburgs Ansatz, bei dem er fotografische Reproduktionen von Kunstwerken aus dem Nahen Osten, der europäischen Antike und der Renaissance neben zeitgenössischen Zeitungsausschnitten und Werbeanzeigen anordnet, ist der Inbegriff eines kombinatorischen Datenanalyseverfahrens und damit gleichzeitig die Offenlegung künstlerischer Bildzitate vor dem Tableau einer (in erster Linie europäischen) Bildgeschichte.

Ausstellungsansicht »Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne – das Original«, Foto: Silke Briel/HKW, https://www.hkw.de/de/app/mediathek/gallery/aby_warburg_bilderatlas_mne
Pixelartiger Bilderstrom, Symbolbild

Die Herauslösung von Bildausschnitten aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang und ihre Neuanordnung bzw. wechselseitige Inbezugnahme, ergeben bei Warburg Zusammenhänge und Blickwinkel, wiederkehrende visuelle Motive und Muster werden deutlich und die Wiederholung und Wiederaufnahme eines bestimmten Themas wird sinnstiftend innerhalb einer Komposition von Dingen erfasst.

Die Zerlegung des Gesamten in seine Einzelteile, in seine Motive und Topoi, in – wie Warburg es nennt – seine »Gesten« und »Gebärden« und die Nachverfolgung dieser Einzelteile über die Jahrhunderte in Bild, Text und Kulturen hinweg, soll uns im Blick auf das Einzelne die Gesamtheit erklären. Durch ihre Rekombination werden neue und unvorhergesehene Zusammenhänge erkennbar und das geschichtliche Zitat offengelegt. Das ist nichts weniger als eine Welterklärung aus ihren Einzelteilen, in der Motivwanderungen und -übernahmen in ihrer Zusammenschau erkenntnisleitend sind: ein Pixelstrom als imaginäres Museum unserer Kulturgeschichte.

Es handelt sich bei Warburgs Denken in Bildern, seiner Methode, den Dingen beim Ineinanderfließen zuzusehen, um ein »gewaltiges Sammel-, Sortier- und Deutungsunternehmen«[3], dass einzelne Bildpunkte zu Wissensspeichern werden lässt, die für sich genommen Bedeutung tragen, die aber in ihrer Gesamtschau über sich hinausweisen und Erkenntnispotential entfalten.

Dieses Programm kann dabei gleichermaßen als Inspiration für die Erklärung einer visuell und digital verorteten, heutigen Welt herangezogen werden und macht zudem – ganz dem Atlasbegriff verpflichtet, der für eine Sammlung von Bildtafeln oder aber eben auch für eine Sammlung von Bilddaten steht – die Engführung heutiger datengeleiteter Verfahren mit einem pixelartigen Konzept, wie es Warburgs Bildzusammenstellung zugrunde liegt, deutlich.

André Malraux’ »Le Musée imaginaire«

Eine Aufnahme erfährt dieses Konzept in den Arbeiten André Malraux’, der Montagen von fotografischen Reproduktionen für sein Buch »Le Musée imaginaire« immer wieder neu zusammenstellt, zerlegt und wieder zusammensetzt.

Maurice Jarnoux [AB1], André Malraux inmitten von Fotoreproduktionen für sein Buch »Le Musée imaginaire«, 19. Juni 1954, Erstpublikation in: Paris Match, Quelle: Walter Grasskamp: André Malraux und das imaginäre Museum. Die Weltkunst im Salon. München 2014.

Malraux’ Idee eines imaginären Museums, eines »Museums ohne Wände« (die er 1947 erstmals postuliert)[4], ist ein vorausschauendes Manifest des digitalen Zeitalters, das die Verdrängung des physischen Kunstobjekts und des Museums durch die fotografische Reproduktion beobachtet und die Grenzen von Kopie und Original verwischt. Seine Präferenz des Kuratorischen gegenüber der künstlerischen Produktion ist ein erster Fall expliziter Verortung des kreativen Aktes im Prozess des Zusammenstellens, Gruppierens und Ausstellens von Werken und damit seine Aufwertung. Er unterwirft die Bilder damit einem Prozess der Dekonstruktion und Rekonstruktion und macht deren arbiträre Zwischenstellung in der Rückführung auf ihren Zeichen- (oder Pixel-)charakter deutlich.

Hanne Darbovens »Kulturgeschichte 1880–1983« und Gerhard Richters Atlas-Projekt

Hanne Darboven, Kulturgeschichte 1880–1983, 1980–1983, installation view, 545 West 22nd Street, New York City. © Hanne Darboven Foundation, Hamburg/Artists Rights Society (ARS), New York. Photo: Bill Jacobson Studio, New York, http://www.diaart.org, Dia Art Foundation; Partial gift, Lannan Foundation, 2013.
Hanne Darboven, Kulturgeschichte 1880–1983, 1980–1983, installation view, 545 West 22nd Street, New York City. © Hanne Darboven Foundation, Hamburg/Artists Rights Society (ARS), New York. Photo: Bill Jacobson Studio, New York, http://www.diaart.org, Dia Art Foundation; Partial gift, Lannan Foundation, 2013.

Auch Hanne Darbovens monumentales Werk »Kulturgeschichte 1880–1983«, das aus 1589 Tafeln von einheitlicher Größe und Format besteht, denkt die Verpixelung der Geschichte, wie Warburg sie anlegt, weiter. Hier werden Zeit- und Textepochen in schematische, visuelle Symbole übersetzt und einhundert Jahre Geschichte anhand von Texten und Zahlen, Fotografien und Postkarten, von denen viele handschriftliche Notizen und Zitate tragen, visualisiert. Ähnlich verfährt Gerhard Richters Atlas-Projekt, das schon im Namen seine Wurzeln offenlegt.

Gerhard Richter, Atlas 1962 – 2013, https://www.gerhard-richter.com/de/art/atlas/atlas-17677/?p=6

In 802 gerahmten Tafeln mit mehr als 15.000 Fotografien, Zeitungsausschnitten, Skizzen und Entwürfen, die Richter seit Mitte der 1960er Jahren für seine Arbeit zusammengetragen hat, wird die Entwicklung zahlreicher Werkideen und der Entstehungsprozess vieler Gemälde offenkundig.[5]

Collagen pixelartiger Quadrate als Wissensarchive

Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas, André Malraux’ »Le Musée imaginaire«, Hanne Darbovens »Kulturgeschichte 1980–1983« und Gerhard Richters Atlas-Projekt zählen zu den zentralen Manifestationen eines neu gedachten Archivs des zwanzigsten Jahrhunderts. Eines Archivs, das nicht allein ein »Original« für bewahrenswert hält, sondern ein Werk oder ein Werkteil, das in vielen verschiedenen Verfasstheiten und Abhängigkeiten zu denken ist, in einem Netzwerk von Bezügen. Der Blick auf die unterschiedlichen Atlanten erweckt den Eindruck, »vor einer in zahllose Informationen und Pixel zerfallenen Welt zu stehen«[6]. Man sieht zunächst nur die Fülle und die grobe Auflösung in Bildpunkte, wie es Werner Spies hinsichtlich von Gerhard Richters Kirchenfenster-Projekt beschreibt.[7] Erst in der Interaktion mit den Gegenständen und wenn man dem eigenen Assoziationsstrom vertraut, entstehen die unterschiedlichsten Bilder und Bedeutungen. Aus den vielen Bildpunkten entstehen viele Wirklichkeiten.

Die unterschiedlichen Zusammenstellungen der Einzelteile fungieren dabei als ein flexibles Inhaltsverzeichnis, das einerseits landkartenartig der Orientierung dient und Zugang gewährt und anderseits stichwort- und assoziationsartig Themen aufschlüsselt. Dieses Baukastensystem räumt der Betrachterin/Nutzerin die Möglichkeit ein, selbständig für sie Relevantes anzusteuern und einen eigenen roten Faden zu entwickeln. Hier ergeben Details und ihre Verfolgung über unterschiedliche Zusammenhänge hinweg den Überblick.

Die Idee zu Collagen von pixelartigen Quadraten, die Zerlegung in kleinste, voneinander unabhängige Elemente, die erst durch die Zusammenstellung ein Bild ergeben, fällt dabei – wenig verwunderlich – zusammen mit der Entwicklung des Rasterverfahrens und des Lochkartensystems. Diese »Digitalisierung der Wirklichkeit«[8] ist eine Zuspitzung vorher dagewesener Mechanismen, da der Zugriff und die Sortierung auf und von Bedeutung auf ihre elementare, geradezu atomare Ebene bis auf einzelne Bildpunkte (oder Pixel) ausgeweitet wird.


Referenzen

[1] Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne. Das Original. Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt 04.09.–30.11.2020. https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2020/aby_warburg/bilderatlas_mnemosyne_start.php.

[2] Karl Philipp Moritz: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 303. http://www.nbn-resolving.org/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:kobv:b4-200905194067 (Deutsches Textarchiv).

[3] Micheal Diers, Der Querbeetdenker. Ein Kunsthistoriker als Museumsheld – zwei Berliner Ausstellungen feiern Aby Warburgs Bilderatlas. 9. September 2020 DIE ZEIT Nr. 38/2020, 10. September 2020: https://www.zeit.de/2020/38/aby-warburg-bilderatlas-mnemosyne-ausstellungen-berlin-museum.

[4] Malraux, André, Das imaginäre Museum. Frankfurt am Main/New York, 1987 (1947).

[5] Vgl. http://www.gerhard-richter.com

[6] Ein Ozean aus Glas im Kölner Dom. Von Werner Spies – Aktualisiert am 25.08.2007 Quelle: F.A.Z., 25.08.2007, Nr. 197 / Seite Z1.

[7] Ein Ozean aus Glas im Kölner Dom. Von Werner Spies – Aktualisiert am 25.08.2007 Quelle: F.A.Z., 25.08.2007, Nr. 197 / Seite Z1.

[8] Die archivarische Matrix der Photographie und algorithmische Optionen von Bildsortierung, https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/medienwissenschaft/medientheorien/Schriften-zur-medienarchaeologie/aufsaetze_vortragsskripte/pdfs/photo-pubfast.pdf.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Busch (10. November 2020). Aby Warburg und die Pixelhaftigkeit der Welt. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/svwv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.