Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Million Pixel: Ausverkauf und Vanitas

Was kostet ein Pixel? Im Jahr 2005 genau 1 US-Dollar. Zumindest war dies der Preis, der damals für ein Pixel auf der Website The Million Dollar Homepage veranschlagt war.

Erdacht wurde dieses Projekt von Alex Tew, einem angehenden Studenten aus England. Alex stellte auf seiner Website eine Fläche von 1.000×1.000 Pixel zum Verkauf. Für einen Preis von 100 Dollar konnte man davon quadratische Areale von jeweils 10×10 Pixeln erwerben, den Freiraum mit einer eigenen Grafik befüllen und diese mit einem Link sowie einer kurzen Beschriftung versehen.

Die Idee war so originell, dass der Website vorübergehend eine sehr hohe Aufmerksamkeit zuteil wurde. Viele der über 2.800 Kunden kauften gleich größere Flächen, einige sogar über 10.000 Pixel. »To buy a block of pixels was, in theory, to leave one’s mark on a collective accomplishment reflective of the internet’s enormous power to connect people and generate value«, heißt es in einer Studie der Harvard-Universität[1a], die sich mit der Million Dollar Homepage auseinandersetzte. Vier Monate nach dem Launch der Website waren dann fast alle Pixel ausverkauft. Die letzten 1.000 Pixel wurden durch eine eBay-Versteigerung veräußert, und Alex Tew war Millionär.[2]

Alex Tew: The Million Dollar Homepage.
Quelle: Wikimedia. Rechte: Fair Use (US).

Die Million Dollar Homepage geriet zu einer wundersamen Collage aus unkoordiniert arrangierten Werbebannern für Online-Casinos, Dating-Websites, Wunderheilmitteln, Waffenhändlern und anderen teilweise dubiosen Angeboten, deren Titel größtenteils nach Betreffzeilen von Spam-Mails klingen. Kakophonisch strahlen die zahllosen Banner auf der Million-Pixel-Homepage in den grellsten Tönen der frühen WWW-Farbpalette, die angrenzenden Banner dabei mit maximalen Leuchtwerten kontrastierend. »It looks like a bulletin board on designer steroids, an advertising train wreck you can’t not look at«, hieß es in der Washington Post.[3] Wer näher heranzoomt, entdeckt zwischen kryptischen Initialen, Spielkartensymbolen, Nationalflaggen, Emojis und unscharfen Minibildchen von Elvis und der Mona Lisa einige überraschende Details, etwa den TÜV Rheinland oder Thomas die Lokomotive.

Obwohl die Funktionalität der Links für lediglich fünf Jahre garantiert wurde, ist die Million Dollar Homepage auch im Jahr 2020 noch erreichbar, wenngleich etwa jeder fünfte Link schon seit einiger Zeit ins Leere führt,[4] und fast ebenso viele Links mittlerweile eine Weiterleitung auslösen.[1b]

Alex Tews Website wirkt weiter als lebendiges Internet-Symbol und digitales Vanitas-Gemälde: Geboren als genial simple Idee mit unikalem viralem Impact, grafisch und inhaltlich ein kompetetives Crowdprodukt, zugleich monetarisiert, werbegetrieben und inhaltsleer, gezeichnet vom Zerfall durch Linksterben. Die zeitliche und räumliche Begrenzung des Millionen-Dollar-Projektes offenbare mehrere mögliche Eigenschaften des Pixels, so der Semiotiker Massimo Leone: fluide wie Geld, verführerisch wie das Spieglein an der Wand.[5] Frei nach dem Barockdichter Andreas Gryphius: »Es ist alles pixel«.[6]


Referenzen

[1a][1b] John Bowers, »A Million Squandered: The ›Million Dollar Homepage‹ as a Decaying Digital Artifact«. In: Library Innovation Lab, 21. Juli 2017. (URL | Wayback Machine)

[2] Eine der nächsten Ideen von Alex Tew war übrigens eine Pixel-Lotterie. Das Prinzip war dasselbe wie bei der Million Dollar Homepage, mit dem Zusatz, dass genau ein zufällig ausgewählter Besucher eine Million US-Dollar gewinnen konnte. Siehe dazu: Denise Winterman, »What Alex did next«. In: BBC News, 5. Dezember 2006. (URL | Wayback Machine)

[3] Don Oldenburg, »A Million to One«. In: Washington Post, 11. Januar 2006. (URL | Wayback Machine)

[4] David Yanofsky, »The Million Dollar Homepage still exists, but 22% of it has rotted away«. In: Quartz, 25. März 2014 (URL | Wayback Machine)

[5] »pixels can be as fluid as money and as enticing as a mirror«: Massimo Leone, »Designing Imperfection: The Semiotics of the Pixel«, p. 110. In: Punctum 4/1 (2018), p. 105–136. DOI: 10.18680/hss.2018.0008

[6] Vgl. Andreas Gryphius, »Es ist alles eitel«. In: Freuden vnd Trauer-Spiele auch Oden vnd Sonnette sampt Herr Peter Squentz Schimpff-Spiel. Sonnette. Das Erste Buch, 1658; p. 4f. (Wikisource)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (10. November 2020). Eine Million Pixel: Ausverkauf und Vanitas. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/svwt


Eine Antwort auf „Eine Million Pixel: Ausverkauf und Vanitas“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.