Worin besteht der kulturelle Impact des digitalen Bildes? Um diese Frage dreht sich das neue englischsprachige Resolution Magazine, das im niederländischen Eindhoven bei Onomatopee erscheint.[1] Dessen Pilotausgabe, bezeichnenderweise nummeriert mit »0«, befasst sich mit dem Pixel, dem Elementarteilchen des digitalen Bildes, unter philosophischen, kulturellen und künstlerischen Gesichtspunkten.

Dass Resolution als Printausgabe erscheint, ist dem Herausgeber Laurens Otto zufolge ein Winkelzug, um das Sprechen und Nachdenken über digitale Bilder aus dem nativen Medium des Betrachtungsgegenstands hinauszuziehen und das Printmedium als medial unabhängigen Reflexionsraum zu nutzen.[2] Inwieweit dies gelingt, wird zu klären sein. Die 96 Seiten des handlichen, umfangreich bebilderten Heftes wurden mit internationalen Beiträgen aus Kunst und Wissenschaft befüllt, so dass ein breites Spektrum von Annäherungen an die Themenstellung erwartet werden darf.

Für interessante Lektüre sorgen zunächst eine Auswahl historischer Texte aus den 1990er Jahren. Grundlegende technische Ideen vermittelt ein Textfragment des bekannten Memos »A Pixel Is Not A Little Square […]« von Alvy Ray Smith über die vermeintliche Quadratform des Pixels (S. 31ff).[3] Die Herausgeber haben darauf verzichtet, Kürzungen kenntlich zu machen und die Kürzungsabsichten zu erläutern, so dass das Textfragment hier mehr symbolischen als dokumentarischen Wert hat. Ebenfalls fragmentarisch, aber doch sinnhaft zusammengestellt sind die Auszüge aus William J. Mitchells »The Reconfigured Eye«[4] und Lev Manovichs »The Paradoxes of Digital Photography«[5], indem sie zu einer virtuellen Debatte über die Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen digitaler und analoger Fotografie collagiert wurden (S. 85ff).
Mit diesen historischen Perspektiven eher lose verbunden sind die anderen, durchweg neueren Textbeiträge. Giacomo Mercuriali reflektiert über Objektivität der Fotografie im Lichte KI-generierter Bilder (S. 7ff), während Kyveli Lignou-Tsamantani ethische Aspekte der Verpixelung im Kontext von Totenbildern in den Blick nimmt (S. 17ff). Konzepte des digitalen Videofilms vermittelt indessen der Beitrag von Cazimir Cleutjens am Beispiel der experimentellen Digitalkamera Bolex D16 (S. 73ff).

Ebenfalls jüngeren Datums sind die künstlerischen Beiträge von Absolventen der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten in Gent, die hier einen wertvollen Gegenpol zu den Textbeiträgen bilden. The Unregistered Image von David Denil (S. 47ff) besteht aus einer Zusammenstellung nicht intentional aufgenommener Bilder, welche automatisch von der Kamera eines iPhone erzeugt wurden. Indessen sind die fünf Abbildungen[6] aus dem Bildband Paper Trails von Jonas Beerts (S. 55ff) leider nicht repräsentativ ausgewählt, so dass der eigentlich vorhandene Bezug des Werkes zum Pixel im Unklaren bleibt. Spannend wiederum sind die Abbildungen aus dem Projekt Lightkeeping von Elias Heuninck (S. 63ff), ein Raum-Zeit-Experiment mit einer Ein-Pixel-Kamera. Die Erläuterungen zu den Werken fallen allesamt zu knapp aus, insbesondere »Sheet 08« von Doris Boerman (S. 93f) wird ohne nachvollziehbaren Zusammenhang präsentiert.
Die Gestaltung des Einbandes mit dem avantgardistisch wirkenden Silbergrund und dünnen Versalien ist ansprechend, wie auch die Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses und der Innentitel, womit das flatterige Textlayout in einer epigonalen Serife jedoch nicht mithalten kann. Einige Textstellen lassen ein sorgfältiges oder fachkundiges Redigat vermissen, was das eingelegte Corrigenda-Blatt nur teilweise ausgleicht.

»Not knowing what a pixel is, is like not knowing about gravity«, heißt es auf der Rückseite der Ausgabe.[7] Dies ist mehr als Motto zu verstehen: Was ein Pixel ist, kann die vorliegende Ausgabe kaum abschließend klären, zumal sie bevorzugt fotografische Aspekte behandelt. Dennoch liefert sie Denkanstöße und Inspirationen, um das Wesen des Pixels in größeren Kontexten zu diskutieren. Der bewusst ganzheitliche Aufbau aus wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen könnte durchaus zu einem Markenzeichen ausgebaut werden. Die nächste Ausgabe zum Thema »Hot Pictures« erscheint laut Herausgeber im April 2021.
Referenzen
[1] Resolution Magazine #0: The Pixel, hrsg. von Laurens Otto und Jochem van Laarhoven, Eindhoven: Onomatopee, 2019. Englisch, 170x267mm, 96 Seiten, 10 Euro. ISBN: 978-94-93148-19-2.
[2] Vgl. Editorial zur ersten Ausgabe (S. 4f), das auf der Website des Magazins vorab als PDF einsehbar ist (URL | Wayback Machine 01.10.2020).
[3] Siehe dazu auf diesem Blog den Beitrag »Die Legende vom kleinen Quadrat«.
[4] William J. Mitchell: The Reconfigured Eye. Visual Truth in the Post-Photographic Era. Massachusetts: MIT Press, 1992.
[5] Lev Manovich: »The Paradoxes of Digital Photography«, in: Photography after Photography. Memory and Representation in the Digital Age. Amsterdam: Overseas Publishers Association, 1996. (URL | Wayback Machine 04.11.2019)
[6] Angekündigt werden acht Bilder (S. 45).
[7] Auf der Website wird dieses Zitat »A.R.S.« zugeschrieben (mutmaßlich Alvy Ray Smith), ohne weiteren Nachweis.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (10. März 2021). Resolution Issue N°0: The Pixel. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/svx4