Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

PixelEi

Der Ausdruck »Easter Egg« hat in der Software-Entwicklung eine besondere Bedeutung erlangt. Es handelt sich dabei um eine absichtlich versteckte Botschaft oder Funktion. Aufgrund der bewusst fehlenden Dokumentation entdeckt man es nur mit genauer Kenntnis des Codes – oder eben durch zufälliges Entdecken.

Die ersten Belege für Easter Eggs stammen aus Computerspielen der 1970er Jahre. Der Begriff selbst wurde um 1980 durch eine Geschichte um einen Spieleentwickler aus Springfield geprägt. Software-Firmen wie z.B. Atari vermieden es damals gerne, die Programmierer namentlich zu nennen, unter anderem um deren wirtschaftliches Abhängigkeitsverhältnis aufrecht zu erhalten.[1] Warren Robinett, der für Atari das Spiel »Adventure« entwickelte, hinterließ seinen Namen aber an einem gut versteckten Ort im Spiel. Um den Namen auf dem Bildschirm sichtbar zu machen, musste die Spielfigur zunächst ein unsichtbares Objekt von der Größe eines einzelnen Pixels aufheben. Betrat man mit diesem sogenannten »gray dot« in der Hand einen ganz bestimmten Raum, leuchtete in der Mitte des Bildschirms der Text »Created by Warren Robinett« auf.

File:Adventure Easteregg.PNG
Screenshot des Easter Eggs im Computerspiel »Adventure« auf dem Atari 2600. Quelle: Wikipedia (en). Rechte: Atari/Fair Use.

Robinett informierte seinen Arbeitgeber nicht weiter darüber und verließ die Firma. Das Spiel erschien auf dem Markt, und bald darauf entdeckte der 15-jährige Adam Clayton aus Salt Lake City die verborgene Attribuierung. Über seine Entdeckung schrieb der junge Spieler einen begeisterten Brief an Atari.[2] Entsetzt erwog man dort zunächst, die Namensnennung wieder zu entfernen, was allerdings kostenintensiv gewesen wäre, denn die Spiele liefen damals auf Hardware-Cartridges. Und so entschied das Direktorium, den gut versteckten Hinweis beizubehalten – und darüber hinaus auch zukünftige Spiele mit derartigen Geheimnachrichten zu versehen, um deren Spielerinnen und Spieler auf Ostereiersuche zu schicken.[3]


Referenzen

[1] Fatsquatch: »Of Dragons and Easter Eggs: A Chat With Warren Robinett«, in: The Jaded Gamer, 13. Mai 2003. [URL | Wayback Machine 01.03.2014]

[2] Brief von Adam Clayton an Atari Inc., 4. August 1980, in: Atari Compendium (PDF). [URL | Wayback Machine 13.07.2018]

[3] Jack Yarwood: »Easter Eggs: The Hidden Secrets of Videogames«, in: Paste, 27. März 2016. [URL | Wayback Machine 09.06.2020]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (1. April 2021). PixelEi. Gerastertes Wissen. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/svx6


Eine Antwort auf „PixelEi“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.