Das Pixelblog macht wieder mal Sommerpause. Im September geht’s dann weiter mit neuem Content, denn es stehen wieder einige Rezensionen an. Wir wünschen allen Leser*innen einen schönen Sommer!
■ ■ ■
Pixel in Kultur und Technik
Das Pixelblog macht wieder mal Sommerpause. Im September geht’s dann weiter mit neuem Content, denn es stehen wieder einige Rezensionen an. Wir wünschen allen Leser*innen einen schönen Sommer!
■ ■ ■
2023 war für das Pixelblog dank mehrerer neue Autor*innen ein produktives und auch ermutigendes Jahr. Zum einen erhielten wir Mitte des Jahres gleich drei Beiträge aus der Feder von Stefan Höltgen. Zum anderen kamen durch das Pixel-Seminar an der Uni Wuppertal drei Blogposts von Pia Reh hinzu. Die am stärksten gewachsene Rubrik waren heuer die Rezensionen. Den Rückmeldungen und Nachfragen aus oft ganz unerwarteten Richtungen lässt sich entnehmen, dass das Blog diverse interessierte Personenkreise erreicht. Möge es so weitergehen.
Für das neue Jahr sind bereits mehrere Beiträge in der neuen Kategorie Urban Pix in der Pipeline. Außerdem stehen weitere Buchrezensionen sowie Essays und Features zu verschiedenen Themen von antiken Mosaiken bis zellulären Automaten in Aussicht.
Wir wünschen allen Leser*innen eine frohe Festzeit und einen angenehmen Jahreswechsel!
■ ■ ■
Das Pixelblog macht in diesem Jahr eine große Sommerpause. Allen Leserinnen und Lesern eine schöne Zeit! Von verschiedenen Seiten erreichten uns sowohl neue Beiträge als auch Nachfragen nach neuem Content. Das ist ein gutes Zeichen. Im Oktober geht es weiter :]
■ ■ ■
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
Die Pixel-News kreisen diesmal ganz um die Wissenschaft.
📜→▶️: Emanuele Bugliarello (@ebugliarello) et al. haben ein pixelbasiertes Modell für digitale Sprachverarbeitung entwickelt. Die Analyse des Textes funktioniert rein bildbasiert und ist daher relativ sprachunabhängig. Dem Anschein nach kann dieser Ansatz mit bisherigen token-basierten Verfahren, die also auf digitalem Text basieren, konkurrieren. Bugliarello erläutert dies anschaulich auf Twitter. Den wissenschaftlichen Aufsatz dazu mit dem Titel »Language Modelling with Pixels« findet man frei unter https://arxiv.org/abs/2207.06991.
🦠→⏹️: Drei Jahre ist es her, dass die Corona-Pandemie die Welt so ziemlich auf den Kopf stellte. Heute werden die Todesstatistiken fast nur noch beiläufig wahrgenommen. Jacqueline Wernimont (@profwernimont) zeigte auf Twitter, wie man Statistiken mehr ›erfühlbar‹ macht – indem man sie als textiles Gewebe abbildet.
👨🏫→⏺️: Zu guter Letzt eine Nachricht in eigener Sache. Im Sommersemester 2023 wird an der Bergischen Universität Wuppertal am Digital-Humanities-Lehrstuhl (@dh_buw) eine Lehrveranstaltung mit dem Titel »Pixel Stories – Technik- und Kulturgeschichte des Bildrasters« angeboten. Ziel ist die kulturhistorische Auseinandersetzung mit Formen von Bildrastern einerseits und Rasterbildern andererseits, digital und analog: Bildschirme, Lochkarten, Webstühlen, Mosaike und vieles mehr. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Seminararbeiten als eigene Blogbeiträge zu publizieren.
■ ■ ■
Wenngleich 2022 ein vergleichsweise dünnes Jahr für das Pixelblog war, gab es dennoch einiges an kontinuierlichem Output. Die Kurznachrichten-Kategorien »Pixel-Radar« und »Arcade Corner« wurden weitergeführt, und es erschienen ein Feature über lochkartenbasierte Webstühle, ein Essay über den Pixel-Art-Künstler »Invader« sowie eine Rezension zu Birgit Schneiders Buch »Textiles Prozessieren«.
Außerdem erreichte uns aus Bonn – vom Community Management de.hypotheses – die frohe Nachricht, dass das Pixelblog inzwischen über eine International Standard Serial Number (ISSN) verfügt und damit auch in die Katalogisierung der Nationalbibliothek aufgenommen wurde. Die Beiträge unterliegen damit unter anderem einer längerfristigen Archivierung.
Für das Jahr 2023 sind mehrere Beiträge geplant. Beispielsweise steht noch die Rezension des neuen Buchs »A Biography of the Pixel« von Alvy Ray Smith aus. Des Weiteren ist für das Sommersemester ein Seminar an der Bergischen Universität Wuppertal geplant, in dem sich Student*innen unterschiedlichster Fachrichtungen sowohl mit der Kultur- und Technikgeschichte des Pixels als auch mit Wissenschaftsblogging befassen werden. Beiträge aller Art werden übrigens nach wie vor gern entgegengenommen.
Die Pixel-Redaktion geht hiermit in die Winterpause und wünscht allen Leser*innen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
π→🌈: Fermat’s Library (@fermatslibrary) hat eine Visualisierung der ersten 100.000 Stellen von Pi erzeugt. Jedes Pixel auf dem Bild repräsentiert eine Stelle, und die Ziffern von 0–9 sind jeweils mit einer Farbe kodiert. Das Resultat ist ein lebendig-buntes Pixelbild. Wer findet das Einhorn? 🦄
💻→⬜⬛: Wie kommt es, dass QR-Codes, bei denen Teile verdeckt oder beschädigt sind, vollumfänglich funktionieren? Der Produktdesigner Dan Hollick (@danhollick) erläutert in einem anschaulichen Twitter-Thread, wie QR-Codes aufgebaut werden – und wie dabei redundanter Bildcode entsteht. Matt Burns (@mattburns_uk) wies dort auf seinen QR-Code-Editor TweaQR hin, bei dem man einzelne Pixel flippen und dadurch Bilder in den Code zeichnen kann.
🎃→🟧⬛: Trick or Treat? Der Twitter-Account »U-Bahn Berlin« (@UbahnBLN), der regelmäßig Architekturbilder aus Untergrundbahnhöfen postet, entdeckte im schwarz-orangenen Fliesenspiegel der Station Berlin-Halemweg knallige Halloween-Stimmung.
■ ■ ■
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
⚔️→🟦: Einen zellulären Automaten auf Pokemon-Basis entwarf der Software-Engineer Matt Henderson (@matthen2). Eine Fläche von Pixeln wird zufällig mit Pokemons besetzt, die dann gegeneinander kämpfen – die Gewinner färben dann das jeweils unterlegene Feld ein. Welche Farbe dominiert langfristig?
📺→📘: Wie bildet man einen frühen digitalen Screenshot möglichst einwandfrei in einer Printpublikation ab? Till Heilmann (@HeilmannTill) reflektiert auf Twitter über die Reproduzierbarkeit und Hardwaregebundenheit digitaler Bilder – ein lesenswerter Thread.
🐦→🌌: Mit BASIC-Code von der Länge eines Tweets erzeugt Paul Malin (@P_Malin) geradezu galaktische Grafiken auf dem BBC Micro. Der Code in den Tweets sieht infolge einer Unicode-Kompression etwas kryptisch aus, aber den Originalcode kann man sich auf GitHub anschauen.
■ ■ ■
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
🐦→🟥: Unter dem Titel »Die Frühjahrskollektion« hat die ZEIT (17.05.22) ein Bilderrätsel mit »verpixelten« Vögeln zusammengestellt. Die Farben und die Anordnung des jeweiligen Federkleids wurde dabei auf rechteckige Flächen projiziert, die zusammen ein quadratisches, abstraktes Bild ergeben. Die mondrianartigen Farbkompositionen entstammen dem Kunstprojekt »Blocbirds« aus dem niederländischen Studio 212 Fahrenheit.
🟨→🥧: Manon Bischoff (@manon_ym) erläutert in ihrem Artikel »Pi ist überall – Teil 3« (Spektrum.de, 22.04.2022), wie der zelluläre Automat »Game of Life« von John Conway – wir brachten seinen Nachruf im vergangenen Jahr – dafür eingesetzt werden kann, die Kreiszahl zu berechnen.
🟦→🔠: Schon mal Text verpixelt aus Datenschutzgründen? Kann man vergessen. Verpixelter Text lässt sich beispielsweise durch das Open-Source-Tool »Unredacter« ziemlich gut rekonstruieren, wie Stefan Baur kurz und bündig auf heise.de erklärt (18.02.22).
■ ■ ■
🟦 🟦 🟦 🟦 🟦
🟦 🟦 🟦 🟦 🟦
🟨 🟨 🟨 🟨 🟨
🟨 🟨 🟨 🟨 🟨
not #Wordle
not #Tetris
just #StandWithUkraine
■ ■ ■
Die Redaktion blickt auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück. Sechs Artikel und fünf Kurzbeiträge sind im zweiten Blogjahr erschienen. Außerdem wurde die Rubrik »Rezensionen« eröffnet und das Kurznachrichten-Format »Pixel-Radar« erprobt. Über die Aufmerksamkeit und den Zuspruch der Leserinnen und Leser haben wir uns sehr gefreut. Im neuen Jahr geht es weiter. Bis dahin frohe Feiertage, bleibt gesund und munter!
Für eine musikalische Adventszeit empfiehlt die Pixel-Redaktion das Album “8-Bit Jesus” von @doctoroctoroc. Wer erkennt die verpixelten Melodien?
■ ■ ■
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
■ ■ ■