Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nick Montfort (Hg.): Our Generation

Farbenfrohe Rechtecke zieren das Cover des Poesieheftchens »Our Generation«, das 2024 von dem New Yorker Digitalliteraten Nick Montfort herausgegeben wurde. Erst bei näherem Hinsehen erkennt man, dass es bei der Covergrafik nicht um ein Pixelmuster geht, sondern um zahllose weiße Unterstriche, die auf scheinbar zufällig wechselnde Hintergrundfarben gesetzt sind: Ein Sinnbild für die 22 computergenerierten Texte von 24 poetisch versierten Mitwirkenden, die in dem handgetackerten Heft mitsamt den dazugehörigen Programmen abgedruckt sind. Hier verbinden sich kreative Poesie und die Ästhetik von Code.

„Nick Montfort (Hg.): Our Generation“ weiterlesen

Tilman Baumgärtel: GIFs

Einem allgegenwärtigen Dateiformat, das unbeabsichtigt die technische Grundlage einer globalen digitalen Kulturpraxis wurde, widmet sich der Medientheoretiker Tilman Baumgärtel auf den 80 Seiten eines kleinformatigen Buchs, das in der Reihe Digitale Bildkulturen im Verlag Klaus Wagenbach erschienen ist. Die Rede ist hier vom GIF, dem »Graphics Interchange Format«, das den Entwicklern zufolge und entgegen aller Intuition wie »jif« ausgesprochen werden solle (was die Mehrheit aber nicht zu tun gedenkt). Dessen Ruhm liegt vor allem darin begründet, dass es – im Gegensatz zu anderen Austauschformaten wie JPG oder PNG – Animationen wiedergeben kann und von zahlreichen Social-Media-Plattformen unterstützt wird. Aber bereits im frühen World Wide Web erfreute es sich aufgrund seines sparsamen und gleichzeitig verlustfreien Formats einer großen Verbreitung, die eine geradezu folkloreartige Nutzungsweise induzierte.

„Tilman Baumgärtel: GIFs“ weiterlesen

Albert Oehlen: Computerbilder

Die Kunsthalle Hamburg zeigt aktuell die Ausstellung Computerbilder des zeitgenössischen Malers Albert Oehlens (*1954). Die großformatigen, geradezu raumfüllenden Gemälde bedienen sich aus dem spezifischen Formenrepertoire der Computergrafik aus den 1990er Jahren.

Albert Oehlen: Ohne Titel, 1992. Siebdruck, Acryl und Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm. Rechte: Albert Oehlen / VG-Bildkunst. Foto: Lothar Schnepf
„Albert Oehlen: Computerbilder“ weiterlesen

Rainbow Check in 8-Bit

Auffallend viele Heimcomputer-Geräte der 1980er Jahre trugen in ihrem Logo einen Regenbogenstreifen. Das Farbspektrum fungierte zum einen als Indikator für die grafische Fähigkeiten, symbolisierte aber auch universelle Funktionalität und Multimediatauglichkeit. Anlässlich des Pride Month fragte ich mich, ob auf jenen Vintage-Computersystemen tatsächlich all jene Farben zur Verfügung stehen, die man für eine Regenbogenflagge 🏳️‍🌈 bräuchte. Denn die Farbpaletten der älteren Geräte waren manchmal stark limitiert.

„Rainbow Check in 8-Bit“ weiterlesen

Urban Pix #5 – Fernweh

Nördlich von Berlin-Mitte in der Brunnenstraße Nr. 64 ist im Eingangsbereich einer Wohnanlage ein großformatiges Fliesenbild angebracht. Für dessen Realisierung haben Kinder von der nahegelegenen Vineta-Schule und der Kita Omas Garten insgesamt 504 Kacheln gestaltet, auf denen Sonne, Strand, Palmen, Inseln, Meer, Fische, Seesterne, auch Regenbögen zu sehen sind. Jede Kachel ist ein Bild für sich und ist gleichzeitig Teil eines stimmungsvollen Gesamtbildes aus wiederkehrenden Motiven und Farbtönen ergibt – ein Meta-Mosaik im Rasterformat. Vor zehn Jahren, am 28. Mai 2014, wurde das Werk eingeweiht.

weitere Informationen:
Dirk Jericho: »Kinder bemalen 500 Fliesen am Haus in der Brunnenstraße 64«, Berliner Woche, 2. Juni 2014. Link: Wayback Machine, archiviert am 01.10.2023.

Urban Pix #4 – Dächer der Stadt

Foto: Torsten Roeder, 23.06.2023. Rechte: CC BY.

In der Königin aller Hansestädte findet sich am äußeren Ende der Mengstraße, mit Blick auf die Untertrave, an einer Hausecke ein urbanes Fliesenkunstwerk im Invader-Style, das ein turmartiges Gebäude mit leicht asymmetrischem Spitzdach zeigt. Eine Anspielung auf die zahlreichen vertikalen Fassaden der frühen Hansestädte, deren Treppengiebel unbewusst durch die Pixelstruktur des Daches angedeutet werden? Auf Google StreetView ist das Werk bislang nicht zu sehen – ein Hinweis darauf, dass es erst nach April 2022 angebracht wurde (so an diesem Ort der letzte Timestamp).