Birgit Schneider: Textiles Prozessieren

Die Kulturwissenschaftlerin Birgit Schneider veröffentlichte bereits 2007 ihr 300-seitiges, umfangreich bebildertes Werk Textiles Prozessieren. Eine Mediengeschichte der Lochkartenweberei (bei Diaphanes in der Reihe Sequenzia). Sie geht darin der verflochtenen Geschichte zwischen textiler Bildkunst und dem digitalen Zeitalter auf erstmals systematisch auf den Grund.

„Birgit Schneider: Textiles Prozessieren“ weiterlesen

Arcade Corner #4 – not(🟨⬜🟩)

Im Januar haben wir einen Blick auf die allgegenwärtigen Kästchenbildchen des Wort-Ratespiels Wordle geworfen, die weiterhin die Social Media Timelines heimsuchen. Die Bilderflut potenziert sich inzwischen durch zahlreiche Variationen und Spinoffs vom Originalspiel, wie unter anderem Alex Mitchell von der NY Post berichtete.[1]

Parallel dazu hat sich unter dem Stichwort »not wordle« eine Kleinkunstform herausgebildet, die mit den gleichen oder ähnlichen Blocksymbolen wie bei Wordle neue Bildchen kreiert.[2] Einige nehmen Bezug auf klassische Kunstwerke, andere auf Popkultur oder auf das aktuelle Tagesgeschehen.

„Arcade Corner #4 – not(🟨⬜🟩)“ weiterlesen

Arcade Corner #2 – Type ‘n’ Run

Type:Rider ist ein vom Kultursender ARTE produziertes Videogame von 2013, das die Spieler*innen auf unterhaltsame Weise durch die Geschichte der Typographie führt. Ein springendes Umlautzeichen ist dabei durch neun Parcours zu steuern, bei denen jeweils eine Schriftfamilie im Zentrum steht. Wem es gelingt, auf dem Weg die herumschwebenden Buchstaben einzusammeln, schaltet kleine Texte über die Entwicklungsgeschichte der Schrift frei. Im letzten Level dreht sich alles um Bitmap- und Outline-Fonts (zu diesem Thema auf diesem Blog auch unter Die Rolle des Pixels in der Typographie, 10.10.2020).

„Arcade Corner #2 – Type ‘n’ Run“ weiterlesen

One Million Dollar Pixel

Während im Jahr 2005 auf der »Million Dollar Homepage« insgesamt eine Million Pixel zum Preis von je einem Dollar angeboten wurden (siehe dazu dieser Blogpost), ließ sich auf dem Kunstmarkt im Frühjahr 2021 ein umgekehrtes Preisverhältnis beobachen. Auf verschiedenen Auktionsplattformen standen dort mehrere digitale Kunstwerke, die jeweils aus nur einem einzigen Pixel bestehen, in der Preiskategorie von ca. einer Million US-Dollar zum Verkauf.[1]

„One Million Dollar Pixel“ weiterlesen

Spiel des Lebens – John Horton Conway

Conway mochte seine eigene Erfindung eigentlich nicht besonders gern. Sie stahl den vielen anderen Ideen, die er als Mathematiker hervorgebracht hatte, die verdiente Aufmerksamkeit. Denn sein »Game of Life« wurde weitaus populärer als die Monstergruppe, die surrealen Zahlen oder die Doomsday-Methode – und das sind nur drei von vielen weiteren bemerkenswerten Erfindungen, die auf seinen einfallsreichen und kreativen Geist zurückgehen.[1] Vielleicht, weil es mit spielerischen, einfachen Mitteln sehr komplexe Verhältnisse simulieren und vermitteln kann.

„Spiel des Lebens – John Horton Conway“ weiterlesen

PixelEi

Der Ausdruck »Easter Egg« hat in der Software-Entwicklung eine besondere Bedeutung erlangt. Es handelt sich dabei um eine absichtlich versteckte Botschaft oder Funktion. Aufgrund der bewusst fehlenden Dokumentation entdeckt man es nur mit genauer Kenntnis des Codes – oder eben durch zufälliges Entdecken.

„PixelEi“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search