Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Urban Pix #5 – Fernweh

Nördlich von Berlin-Mitte in der Brunnenstraße Nr. 64 ist im Eingangsbereich einer Wohnanlage ein großformatiges Fliesenbild angebracht. Für dessen Realisierung haben Kinder von der nahegelegenen Vineta-Schule und der Kita Omas Garten insgesamt 504 Kacheln gestaltet, auf denen Sonne, Strand, Palmen, Inseln, Meer, Fische, Seesterne, auch Regenbögen zu sehen sind. Jede Kachel ist ein Bild für sich und ist gleichzeitig Teil eines stimmungsvollen Gesamtbildes aus wiederkehrenden Motiven und Farbtönen ergibt – ein Meta-Mosaik im Rasterformat. Vor zehn Jahren, am 28. Mai 2014, wurde das Werk eingeweiht.

weitere Informationen:
Dirk Jericho: »Kinder bemalen 500 Fliesen am Haus in der Brunnenstraße 64«, Berliner Woche, 2. Juni 2014. Link: Wayback Machine, archiviert am 01.10.2023.

Urban Pix #4 – Dächer der Stadt

Foto: Torsten Roeder, 23.06.2023. Rechte: CC BY.

In der Königin aller Hansestädte findet sich am äußeren Ende der Mengstraße, mit Blick auf die Untertrave, an einer Hausecke ein urbanes Fliesenkunstwerk im Invader-Style, das ein turmartiges Gebäude mit leicht asymmetrischem Spitzdach zeigt. Eine Anspielung auf die zahlreichen vertikalen Fassaden der frühen Hansestädte, deren Treppengiebel unbewusst durch die Pixelstruktur des Daches angedeutet werden? Auf Google StreetView ist das Werk bislang nicht zu sehen – ein Hinweis darauf, dass es erst nach April 2022 angebracht wurde (so an diesem Ort der letzte Timestamp).

Urban Pix #3 – Mauerwerk

Foto: Torsten Roeder, 08.07.2023. Rechte: CC BY.

In der Zwinglistraße in Berlin-Moabit, gleich neben dem »Café Mauerwerk«, strahlt unter herabhängendem Buschwerk ein großformatiges Graffitto hervor, angebracht an eine Hauswand, die eine urbane Parkouranlage begrenzt. Gezeigt wird eine Mauer, die aus großen bunten Würfeln mit phantasievollen Konterfeis von Spongebob bis Minecraft-Creeper zusammengesetzt ist. Ein großer Durchbruch legt den Ausblick auf eine mannigfaltige Gebirgslandschaft frei und ergibt in seinen Konturen die Zeichen »II I D« [Edit: Das zweite Zeichen müsste ein »L« sein, also »II L D«]. Das farbenfrohe Werk – war der Name des naheliegenden Cafés ideengebend? – ist inzwischen deutlich beschädigt.

Excel-Jesus

Inspiriert durch das Ausmalbuch »Pixel-Jesus« von Magnus Weisheit habe ich spaßeshalber einen Pixelgrafik-Editor in einem Google Spreadsheet gebastelt. Außerdem sind »Excel eSports« ja eh gerade so ein Ding. Ich zeige hier, wie es funktioniert. Und das Beste ist: Am Ende des Artikels findet Ihr den Link auf ein fertig eingerichtetes Pixel-Spreadsheet zum Kopieren und Ausprobieren. Und eine Exportmöglichkeit gibt es ebenfalls …

„Excel-Jesus“ weiterlesen

Pixel-Radar #8

🖼️ Die geniale JPEG-Sandbox von Omar Shetata demonstriert auf einen Blick, wie das Bildformat JPEG funktioniert. Ein Ausschnitt eines Bildes wird hier byteweise in JPEG-Kodierung wiedergegeben, mit einer Ansicht der entsprechenden »JPEG-Kacheln« daneben. Der Code lässt sich mit einer Qualitätsskala oder auch manuell verändern. Code auf Github!

📺 Teletext, auch als Videotext bekannt, hat bereits alle möglichen technischen Umbrüche überlebt und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Dem gestalterischen Spiel mit den begrenzten Grafikmöglichkeiten widmet sich allgemein die Teletextkunst und speziell das Teletext Art Research Lab. Einen schönen Einstieg in die Materie bietet dort die Palm Tree Collection.

🛫 Manch einer kennt vielleicht noch die klappernden Buchstabentafeln von Flughäfen und Bahnhöfen. Wer 3.750 US-Dollar übrig hat, kann sich eine solche »Fallblattanzeige« ins Wohnzimmer hängen und per App mit Inhalt befüllen – nicht nur mit Buchstaben, sondern auch mit bunten Pixeln: https://www.vestaboard.com

Urban Pix #2 – Teabag Time

Im Saarbrückener Stadtviertel St. Johann, unweit der touristischen Fröschengasse, sind an einer Außenwand der evangelischen Kirche die Reste eines Mauerbilds aus Teebeutel-Schildchen zu sehen. In der Tat bedient sich Street Art des Öfteren an gerasterten Bildtechniken und kombiniert das in diesem Fall mit Alltagsgegenständen. Welches Motiv mag das Werk aus diesem ungewöhnlichen Material vor seiner Beschädigung gezeigt haben? Die Mischung aus verschiedenen Teesorten von Pfefferminze über Neun Kräuter bis hin zu Fenchel-Honig, die man beim »Close Reading« entdeckt, entfaltet jedenfalls eine sowohl entspannende als auch belebende Wirkung.