Vor einem Jahr wurden in diesem Blog mehrere 8-Bit-Heimcomputer miteinander verglichen, inwieweit sie in der Lage sind, die konventionellen Regenbogenfarben wiederzugeben (siehe Rainbow Check in 8-Bit). Aufgrund der Bedingung, dass das Gerät Regenbogenstreifen im Logo tragen sollte, wurden unter anderem der TI-99/4, der TRS-80 Color Computer sowie der »Kleincomputer« KC 85/3 nicht gewürdigt. Werfen wir diese Bedingung am besten über Bord und schauen uns an, was Geräte ohne Regenbogenlogo können.
„Rainbow Check: Next Level“ weiterlesenArcade Corner #7: Trappy Pixel

Der Videospiel-Klassiker Qix von Sandy und Randy Pfeiffer aus dem Jahr 1981 war in der 8-Bit-Ära die Vorlage für zahlreiche Klone. Allein für den Commodore 64 lassen sich mindestens zehn Klone nachweisen,[1] und Ryan Lambie zählt es zu den 10 meistgeklonten Spielen überhaupt.[2] Ich selbst habe damals nur den Klon Frenzy kennen gelernt … aber worum geht es in diesen Spielen?
„Arcade Corner #7: Trappy Pixel“ weiterlesenUrban Pix #6 – Katze entlaufen

Im niedersächsischen Oldenburg, unweit des Bahnhofs an der Donnerschweerstraße 137, lief mir des Nachts eine weiße Katze über den Weg. Anlass des Besuchs in der norddeutschen Stadt war ein gemeinsamer Vortrag mit Stefan Höltgen im großartigen Oldenburger Computermuseum, aus dem offensichtlich auch das gepixelte Tier entlaufen war. Hier haben wir es also wieder eingefangen.
38C3: QR Code Cross Stitch

Etwa neun Meter Garn benötigt es, um die textile Version eines QR-Codes mit der traditionellen Kreuzstichtechnik zu kreieren. Auf dem 38. Chaos Computer Congress bot FrauD einen Workshop an, auf dem man das dafür notwenige Stick-Handwerk erlernen und ausprobieren konnte.
„38C3: QR Code Cross Stitch“ weiterlesenArcade Corner #8: Heart to Find

Wo unser Herz wirklich liegt, ist nicht immer offensichtlich und der Weg dorthin manchmal rätselhaft. Ob uns Botschaften tief berühren, ob wir sie abweisen oder ob sie uns gar nicht erst erreichen, hängt auch ganz davon ab, wie wir dem Moment zu anderen stehen.
„Arcade Corner #8: Heart to Find“ weiterlesen38C3: Pixelprint

Handgepresste Druckwerke kennt man wohl zur Genüge schon aus dem schulischen Kunstunterricht auf der Grundlage von Holz- oder Linolschnitten. Einen alternativen Ansatz verfolgt Pixelprint: Das Projekt bot auf dem 38. Chaos Communication Congress mehrfach einen Workshop an, bei dem die Druckfläche mit Klemmbausteinen (manchmal auch »Lego« genannt) geschaffen wird.
„38C3: Pixelprint“ weiterlesen38C3: Pixelflut

Ein visuelles Highlight auf dem 38. Chaos Communication Congress war das interaktive Spiel Pixelflut,[1] organisiert von der nordrhein-westfälischen Hackspace-Initiative Chaos West. Bei diesem Spiel geht es darum, eine vorgegebene Bildfläche, die für alle sichtbar an eine große Wand projiziert wird, kompetitiv mit Pixeln zu befüllen.
„38C3: Pixelflut“ weiterlesenUrban Pix #5 – Fernweh

Nördlich von Berlin-Mitte in der Brunnenstraße Nr. 64 ist im Eingangsbereich einer Wohnanlage ein großformatiges Fliesenbild angebracht. Für dessen Realisierung haben Kinder von der nahegelegenen Vineta-Schule und der Kita Omas Garten insgesamt 504 Kacheln gestaltet, auf denen Sonne, Strand, Palmen, Inseln, Meer, Fische, Seesterne, auch Regenbögen zu sehen sind. Jede Kachel ist ein Bild für sich und ist gleichzeitig Teil eines stimmungsvollen Gesamtbildes aus wiederkehrenden Motiven und Farbtönen ergibt – ein Meta-Mosaik im Rasterformat. Vor zehn Jahren, am 28. Mai 2014, wurde das Werk eingeweiht.
weitere Informationen:
Dirk Jericho: »Kinder bemalen 500 Fliesen am Haus in der Brunnenstraße 64«, Berliner Woche, 2. Juni 2014. Link: Wayback Machine, archiviert am 01.10.2023.
Urban Pix #4 – Dächer der Stadt

In der Königin aller Hansestädte findet sich am äußeren Ende der Mengstraße, mit Blick auf die Untertrave, an einer Hausecke ein urbanes Fliesenkunstwerk im Invader-Style, das ein turmartiges Gebäude mit leicht asymmetrischem Spitzdach zeigt. Eine Anspielung auf die zahlreichen vertikalen Fassaden der frühen Hansestädte, deren Treppengiebel unbewusst durch die Pixelstruktur des Daches angedeutet werden? Auf Google StreetView ist das Werk bislang nicht zu sehen – ein Hinweis darauf, dass es erst nach April 2022 angebracht wurde (so an diesem Ort der letzte Timestamp).
Urban Pix #3 – Mauerwerk

In der Zwinglistraße in Berlin-Moabit, gleich neben dem »Café Mauerwerk«, strahlt unter herabhängendem Buschwerk ein großformatiges Graffitto hervor, angebracht an eine Hauswand, die eine urbane Parkouranlage begrenzt. Gezeigt wird eine Mauer, die aus großen bunten Würfeln mit phantasievollen Konterfeis von Spongebob bis Minecraft-Creeper zusammengesetzt ist. Ein großer Durchbruch legt den Ausblick auf eine mannigfaltige Gebirgslandschaft frei und ergibt in seinen Konturen die Zeichen »II I D« [Edit: Das zweite Zeichen müsste ein »L« sein, also »II L D«]. Das farbenfrohe Werk – war der Name des naheliegenden Cafés ideengebend? – ist inzwischen deutlich beschädigt.
■ ■ ■
Excel-Jesus
Inspiriert durch das Ausmalbuch »Pixel-Jesus« von Magnus Weisheit habe ich spaßeshalber einen Pixelgrafik-Editor in einem Google Spreadsheet gebastelt. Außerdem sind »Excel eSports« ja eh gerade so ein Ding. Ich zeige hier, wie es funktioniert. Und das Beste ist: Am Ende des Artikels findet Ihr den Link auf ein fertig eingerichtetes Pixel-Spreadsheet zum Kopieren und Ausprobieren. Und eine Exportmöglichkeit gibt es ebenfalls …
