zum 125. Geburtstag
Takayanagi Kenjirō (高柳 健次郎), geboren am 20. Januar 1899 in Hamamatsu, begeisterte sich seit seiner Jugend für drahtlose Kommunikationstechnik. Als 1925 in Japan die ersten Radiosender in Betrieb gingen, befasste er sich bereits mit Technologien zur Bildübertragung. Schon im Jahr darauf gelang es dem Absolventen der der Technischen Hochschule Tokyo (heute Teil der Universität Shizuoka), ein Bild mittels einer rotierenden Lochmaske – eine Nipkow-Scheibe – und eines Lichtsensors in eine Folge diskreter Bildpunkte zu zerlegen, die sich wiederum als elektronische Signale ausstrahlen ließen. Das so kodierte Bild ließ sich per Funk übertragen und das Signal durch eine Kathodenstrahlröhre, auch Braunsche Röhre genannt, wieder zu einem sichtbaren Bild zusammenzufügen.
„Dem Vater des japanischen Fernsehens“ weiterlesen