Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dem Vater des japanischen Fernsehens

zum 125. Geburtstag

Takayanagi Kenjirō (高柳 健次郎), geboren am 20. Januar 1899 in Hamamatsu, begeisterte sich seit seiner Jugend für drahtlose Kommunikationstechnik. Als 1925 in Japan die ersten Radiosender in Betrieb gingen, befasste er sich bereits mit Technologien zur Bildübertragung. Schon im Jahr darauf gelang es dem Absolventen der der Technischen Hochschule Tokyo (heute Teil der Universität Shizuoka), ein Bild mittels einer rotierenden Lochmaske – eine Nipkow-Scheibe – und eines Lichtsensors in eine Folge diskreter Bildpunkte zu zerlegen, die sich wiederum als elektronische Signale ausstrahlen ließen. Das so kodierte Bild ließ sich per Funk übertragen und das Signal durch eine Kathodenstrahlröhre, auch Braunsche Röhre genannt, wieder zu einem sichtbaren Bild zusammenzufügen.

Rekonstruktion von Takayanagi Kenjirōs experimentellem Fernseher im NHK-Fernsehmuseum (User Sphl, 01.12.2006). Quelle: Wikimedia Commons. Rechte: GFDL.
„Dem Vater des japanischen Fernsehens“ weiterlesen

Spiel des Lebens – John Horton Conway

Conway mochte seine eigene Erfindung eigentlich nicht besonders gern. Sie stahl den vielen anderen Ideen, die er als Mathematiker hervorgebracht hatte, die verdiente Aufmerksamkeit. Denn sein »Game of Life« wurde weitaus populärer als die Monstergruppe, die surrealen Zahlen oder die Doomsday-Methode – und das sind nur drei von vielen weiteren bemerkenswerten Erfindungen, die auf seinen einfallsreichen und kreativen Geist zurückgehen.[1] Vielleicht, weil es mit spielerischen, einfachen Mitteln sehr komplexe Verhältnisse simulieren und vermitteln kann.

„Spiel des Lebens – John Horton Conway“ weiterlesen