Farbenfrohe Rechtecke zieren das Cover des Poesieheftchens »Our Generation«, das 2024 von dem New Yorker Digitalliteraten Nick Montfort herausgegeben wurde. Erst bei näherem Hinsehen erkennt man, dass es bei der Covergrafik nicht um ein Pixelmuster geht, sondern um zahllose weiße Unterstriche, die auf scheinbar zufällig wechselnde Hintergrundfarben gesetzt sind: Ein Sinnbild für die 22 computergenerierten Texte von 24 poetisch versierten Mitwirkenden, die in dem handgetackerten Heft mitsamt den dazugehörigen Programmen abgedruckt sind. Hier verbinden sich kreative Poesie und die Ästhetik von Code.
Einem allgegenwärtigen Dateiformat, das unbeabsichtigt die technische Grundlage einer globalen digitalen Kulturpraxis wurde, widmet sich der Medientheoretiker Tilman Baumgärtel auf den 80 Seiten eines kleinformatigen Buchs, das in der Reihe Digitale Bildkulturen im Verlag Klaus Wagenbach erschienen ist. Die Rede ist hier vom GIF, dem »Graphics Interchange Format«, das den Entwicklern zufolge und entgegen aller Intuition wie »jif« ausgesprochen werden solle (was die Mehrheit aber nicht zu tun gedenkt). Dessen Ruhm liegt vor allem darin begründet, dass es – im Gegensatz zu anderen Austauschformaten wie JPG oder PNG – Animationen wiedergeben kann und von zahlreichen Social-Media-Plattformen unterstützt wird. Aber bereits im frühen World Wide Web erfreute es sich aufgrund seines sparsamen und gleichzeitig verlustfreien Formats einer großen Verbreitung, die eine geradezu folkloreartige Nutzungsweise induzierte.
Die Kunsthalle Hamburg zeigt aktuell die Ausstellung Computerbilder des zeitgenössischen Malers Albert Oehlens (*1954). Die großformatigen, geradezu raumfüllenden Gemälde bedienen sich aus dem spezifischen Formenrepertoire der Computergrafik aus den 1990er Jahren.
Albert Oehlen: Ohne Titel, 1992. Siebdruck, Acryl und Öl auf Leinwand, 200 x 200 cm. Rechte: Albert Oehlen / VG-Bildkunst. Foto: Lothar Schnepf„Albert Oehlen: Computerbilder“ weiterlesen
Die letzten Monat zu Ende gegangene Ausstellung Pure Pleasure. Reinhard Voigt(27.10.2023–17.03.2024, Neues Museum Nürnberg)ist die erste umfangreiche Einzelausstellung des hierzulande weitgehend unbekannten Künstlers. Dabei handelt es sich um einen Maler, dessen Werk für die Leserinnen und Leser von Gerastertes Wissen von einigem Interesse sein dürfte.
Beim Norderstedter Buchverlag Books on Demand erschien 2016 das Ausmalbuch »Pixel-Jesus«, das in wundervollster Quadratoptik eine Ikonographie der Christuslegende in Rastergrafik zum Kolorieren offeriert. Die Adventszeit liefert hinreichenden Anlass, einen Blick in das Werk hinein zu werfen.
»Kaum mehr als 50 Pixel braucht es, um die Ikonen dieser Welt darzustellen«, postuliert die Stuttgarter Kommunikationsdesignerin und heutige »Creative Producerin« Anja Haas auf der Website thepixelbook.de. 2011 brachte sie in der Cadeau-Reihe des Hoffmann und Campe Verlags ein blaues Bilderbüchlein des Titels »The Pixel Book« heraus, das auf jeder Doppelseite eine ikonische Figur in feinsinnig reduzierter, knallbunter Blockgrafik zeigt.
Um digitale Bildwelten geht es bei Berit Glanz (@beritmiriam@mastodon.social) nicht nur in ihren zwei ausgezeichneten Romanen Pixeltänzer und Automaton, sondern auch in ihrem neuen Essay Filter. Alltag in der erweiterten Realität. In dem 80-seitigen Bändchen mit zahlreichen Abbildungen, erschienen im März 2023 in der Reihe Digitale Bildkulturen im Verlag Klaus Wagenbach, erfährt man so ziemlich alles Wissenswerte über die Kultur digitaler Bildfilter der letzten zwei Dekaden, welche aus dem Zusammenspiel von Social Media Apps und Smartphone-Kameras erwachsen ist und sich seitdem in fortwährender Entwicklung befindet.
Cover des Artbooks 8-Bit von Stephan Günzel. Quelle: https://www.edelbooks.com/book/8-bit-hardcover-9783943573282/ Rechte: Edel Books.
Jeder kennt die Phrase von den »verblassenden Erinnerungen«: Geschichte, selbst die eigene Lebensgeschichte, scheint hinter einem Schleier zu verschwinden. Wir erinnern uns an vieles nur noch vage und oft ist unsere Erinnerung emotional gefärbt – etwa durch nostalgische Gefühle. Geschichtsschreibung, so könnte man sagen, soll genau diesem Effekt entgegenwirken, indem sie dem Vergangenen wieder Konturen verleiht und uns das Vergessene bildhaft in Erinnerung ruft. Dabei zeichnet sie die Konturen allerdings zeitweise zu scharf, akzentuiert Dinge der Vergangenheit, die vielleicht nebensächlich gewesen sind, blendet das eine aus, um das andere deutlicher erscheinen zu lassen.
Vor einem Jahrzehnt erschien das illustrierte Buch »Das Pixel« von David Blank und Florian Hägele. Dass das Pixelblog gerne auch ältere Literatur in den Blick nimmt, dürfte seit der Besprechung von Textiles Prozessieren bekannt sein, zumal auch das vorliegende Werk einen relativ aktuellen Wert besitzt.
Die Kulturwissenschaftlerin Birgit Schneider veröffentlichte bereits 2007 ihr 300-seitiges, umfangreich bebildertes Werk Textiles Prozessieren. Eine Mediengeschichte der Lochkartenweberei (bei Diaphanes in der Reihe Sequenzia). Sie geht darin der verflochtenen Geschichte zwischen textiler Bildkunst und dem digitalen Zeitalter auf erstmals systematisch auf den Grund.