Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Urban Pix #5 – Fernweh

Nördlich von Berlin-Mitte in der Brunnenstraße Nr. 64 ist im Eingangsbereich einer Wohnanlage ein großformatiges Fliesenbild angebracht. Für dessen Realisierung haben Kinder von der nahegelegenen Vineta-Schule und der Kita Omas Garten insgesamt 504 Kacheln gestaltet, auf denen Sonne, Strand, Palmen, Inseln, Meer, Fische, Seesterne, auch Regenbögen zu sehen sind. Jede Kachel ist ein Bild für sich und ist gleichzeitig Teil eines stimmungsvollen Gesamtbildes aus wiederkehrenden Motiven und Farbtönen ergibt – ein Meta-Mosaik im Rasterformat. Vor zehn Jahren, am 28. Mai 2014, wurde das Werk eingeweiht.

weitere Informationen:
Dirk Jericho: »Kinder bemalen 500 Fliesen am Haus in der Brunnenstraße 64«, Berliner Woche, 2. Juni 2014. Link: Wayback Machine, archiviert am 01.10.2023.

Urban Pix #4 – Dächer der Stadt

Foto: Torsten Roeder, 23.06.2023. Rechte: CC BY.

In der Königin aller Hansestädte findet sich am äußeren Ende der Mengstraße, mit Blick auf die Untertrave, an einer Hausecke ein urbanes Fliesenkunstwerk im Invader-Style, das ein turmartiges Gebäude mit leicht asymmetrischem Spitzdach zeigt. Eine Anspielung auf die zahlreichen vertikalen Fassaden der frühen Hansestädte, deren Treppengiebel unbewusst durch die Pixelstruktur des Daches angedeutet werden? Auf Google StreetView ist das Werk bislang nicht zu sehen – ein Hinweis darauf, dass es erst nach April 2022 angebracht wurde (so an diesem Ort der letzte Timestamp).

Arcade Corner #7: Love at First Byte

Im Retro Computing Lab an der Uni Würzburg hatte ich kürzlich das Spiel »Bubble Bobble« von 1987 auf dem Commodore 64 angeworfen. In dem ursprünglichen Arcade Game[1] steuert man einen kleinen grünen Drachen, der zwar kein Feuer speit, dafür aber Blasen spuckt, mit denen er Gegner gefangennehmen und anschließend wegpoppen kann. Das Abenteuer führt hinab in ein tiefes Verlies aus 100 bunten Plattform-Levels, bis das Standard-Ziel »Freundin aus den Händen eines Schurken befreien« erreicht ist. Es war seinerzeit ein sehr populäres Spiel, das eine ganze Serie von Nachfolgern hervorbrachte.[2]

Screenshot von Bubble Bobble, Level 13, Emulation der C64-Portierung in VICE
„Arcade Corner #7: Love at First Byte“ weiterlesen

Urban Pix #3 – Mauerwerk

Foto: Torsten Roeder, 08.07.2023. Rechte: CC BY.

In der Zwinglistraße in Berlin-Moabit, gleich neben dem »Café Mauerwerk«, strahlt unter herabhängendem Buschwerk ein großformatiges Graffitto hervor, angebracht an eine Hauswand, die eine urbane Parkouranlage begrenzt. Gezeigt wird eine Mauer, die aus großen bunten Würfeln mit phantasievollen Konterfeis von Spongebob bis Minecraft-Creeper zusammengesetzt ist. Ein großer Durchbruch legt den Ausblick auf eine mannigfaltige Gebirgslandschaft frei und ergibt in seinen Konturen die Zeichen »II I D« [Edit: Das zweite Zeichen müsste ein »L« sein, also »II L D«]. Das farbenfrohe Werk – war der Name des naheliegenden Cafés ideengebend? – ist inzwischen deutlich beschädigt.

Pixel-Radar #8

🖼️ Die geniale JPEG-Sandbox von Omar Shetata demonstriert auf einen Blick, wie das Bildformat JPEG funktioniert. Ein Ausschnitt eines Bildes wird hier byteweise in JPEG-Kodierung wiedergegeben, mit einer Ansicht der entsprechenden »JPEG-Kacheln« daneben. Der Code lässt sich mit einer Qualitätsskala oder auch manuell verändern. Code auf Github!

📺 Teletext, auch als Videotext bekannt, hat bereits alle möglichen technischen Umbrüche überlebt und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Dem gestalterischen Spiel mit den begrenzten Grafikmöglichkeiten widmet sich allgemein die Teletextkunst und speziell das Teletext Art Research Lab. Einen schönen Einstieg in die Materie bietet dort die Palm Tree Collection.

🛫 Manch einer kennt vielleicht noch die klappernden Buchstabentafeln von Flughäfen und Bahnhöfen. Wer 3.750 US-Dollar übrig hat, kann sich eine solche »Fallblattanzeige« ins Wohnzimmer hängen und per App mit Inhalt befüllen – nicht nur mit Buchstaben, sondern auch mit bunten Pixeln: https://www.vestaboard.com

Urban Pix #2 – Teabag Time

Im Saarbrückener Stadtviertel St. Johann, unweit der touristischen Fröschengasse, sind an einer Außenwand der evangelischen Kirche die Reste eines Mauerbilds aus Teebeutel-Schildchen zu sehen. In der Tat bedient sich Street Art des Öfteren an gerasterten Bildtechniken und kombiniert das in diesem Fall mit Alltagsgegenständen. Welches Motiv mag das Werk aus diesem ungewöhnlichen Material vor seiner Beschädigung gezeigt haben? Die Mischung aus verschiedenen Teesorten von Pfefferminze über Neun Kräuter bis hin zu Fenchel-Honig, die man beim »Close Reading« entdeckt, entfaltet jedenfalls eine sowohl entspannende als auch belebende Wirkung.

Arcade Corner #6 – War never changes

Papers, Please ist ein bemerkenswertes Videospiel, das von Lucas Pope entwickelt wurde und den Spieler in die Rolle eines Grenzbeamten in der fiktiven, kommunistischen Nation Arstotzka versetzt. Das Spiel wurde im Jahr 2013 veröffentlicht und hat seitdem eine beträchtliche Aufmerksamkeit für seine ungewöhnliche Herangehensweise an das Medium erhalten.

„Arcade Corner #6 – War never changes“ weiterlesen

Urban Pix #1 – OCM Pixels

Location: Oldenburg (53.1450245, 8.2155013), Foto: S. Höltgen, CC0

In der Nähe des Oldenburger Computermuseums befindet sich die »Freiluftgalerie am Bundesbahnweg«, die die Stadtverwaltung Street-Art-Künstler:innen für Graffiti zur Verfügung gestellt hat. Zwischen den mal naturalistisch, mal surrealistisch anmutenden Gemälden taucht dieses Pixel-Art-Graffito auf. Was es mit seiner Mischung aus Ziffern, Blütenbildern und Farbflächen sagen möchte, bleibt wohl dem betrachtenden Auge überlassen …

Urban Pixel Art

In den 1960er Jahren hat sich die Szene der Urban Arts gebildet und viele Künstler haben begonnen, ihre Kunst von der klassischen Kunstgalerie in die Stadt zu tragen, vorzugsweise waren dort meist Graffitikünstler unterwegs. Dabei war eben jenen Künstlern bewusst, dass diese Art von Kunst im urbanen Raum vergänglich und in der Gesellschaft zum Teil unerwünscht ist. Erst die Fotografin Martha Cooper machte diese Form der Kunst populär und veröffentlichte im Jahr 1984 dazu den Bildband »Subway Arts«.[1] Bis in die Gegenwart findet sich Urban Arts in großen Städten.

„Urban Pixel Art“ weiterlesen

Pixel-Radar #7

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

Die Pixel-News kreisen diesmal ganz um die Wissenschaft.

📜→▶️: Emanuele Bugliarello (@ebugliarello) et al. haben ein pixelbasiertes Modell für digitale Sprachverarbeitung entwickelt. Die Analyse des Textes funktioniert rein bildbasiert und ist daher relativ sprachunabhängig. Dem Anschein nach kann dieser Ansatz mit bisherigen token-basierten Verfahren, die also auf digitalem Text basieren, konkurrieren. Bugliarello erläutert dies anschaulich auf Twitter. Den wissenschaftlichen Aufsatz dazu mit dem Titel »Language Modelling with Pixels« findet man frei unter https://arxiv.org/abs/2207.06991.

🦠→⏹️: Drei Jahre ist es her, dass die Corona-Pandemie die Welt so ziemlich auf den Kopf stellte. Heute werden die Todesstatistiken fast nur noch beiläufig wahrgenommen. Jacqueline Wernimont (@profwernimont) zeigte auf Twitter, wie man Statistiken mehr ›erfühlbar‹ macht – indem man sie als textiles Gewebe abbildet.

👨‍🏫→⏺️: Zu guter Letzt eine Nachricht in eigener Sache. Im Sommersemester 2023 wird an der Bergischen Universität Wuppertal am Digital-Humanities-Lehrstuhl (@dh_buw) eine Lehrveranstaltung mit dem Titel »Pixel Stories – Technik- und Kulturgeschichte des Bildrasters« angeboten. Ziel ist die kulturhistorische Auseinandersetzung mit Formen von Bildrastern einerseits und Rasterbildern andererseits, digital und analog: Bildschirme, Lochkarten, Webstühlen, Mosaike und vieles mehr. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Seminararbeiten als eigene Blogbeiträge zu publizieren.