Quadratzeitalter. Ein Coffee-Table-Book für die Generation 8-Bit

Jeder kennt die Phrase von den »verblassenden Erinnerungen«: Geschichte, selbst die eigene Lebensgeschichte, scheint hinter einem Schleier zu verschwinden. Wir erinnern uns an vieles nur noch vage und oft ist unsere Erinnerung emotional gefärbt – etwa durch nostalgische Gefühle. Geschichtsschreibung, so könnte man sagen, soll genau diesem Effekt entgegenwirken, indem sie dem Vergangenen wieder Konturen verleiht und uns das Vergessene bildhaft in Erinnerung ruft. Dabei zeichnet sie die Konturen allerdings zeitweise zu scharf, akzentuiert Dinge der Vergangenheit, die vielleicht nebensächlich gewesen sind, blendet das eine aus, um das andere deutlicher erscheinen zu lassen.

„Quadratzeitalter. Ein Coffee-Table-Book für die Generation 8-Bit“ weiterlesen

Birgit Schneider: Textiles Prozessieren

Die Kulturwissenschaftlerin Birgit Schneider veröffentlichte bereits 2007 ihr 300-seitiges, umfangreich bebildertes Werk Textiles Prozessieren. Eine Mediengeschichte der Lochkartenweberei (bei Diaphanes in der Reihe Sequenzia). Sie geht darin der verflochtenen Geschichte zwischen textiler Bildkunst und dem digitalen Zeitalter auf erstmals systematisch auf den Grund.

„Birgit Schneider: Textiles Prozessieren“ weiterlesen

Resolution Issue N°0: The Pixel

Worin besteht der kulturelle Impact des digitalen Bildes? Um diese Frage dreht sich das neue englischsprachige Resolution Magazine, das im niederländischen Eindhoven bei Onomatopee erscheint.[1] Dessen Pilotausgabe, bezeichnenderweise nummeriert mit »0«, befasst sich mit dem Pixel, dem Elementarteilchen des digitalen Bildes, unter philosophischen, kulturellen und künstlerischen Gesichtspunkten.

„Resolution Issue N°0: The Pixel“ weiterlesen

Büchermarkt #2 – Zeitreise ins digitale UK der 80er

In den deutschsprachigen Ländern kennen vermutlich nur wenige den »BBC Micro« und den »Acorn Electron«: Diese gehörten im Vereinigten Königreich zu den beliebtesten Heimcomputern der 1980er Jahre. Ihre Spielewelt dokumentiert der Bildband »Acorn – A World in Pixels« mit Beiträgen von zahlreichen Autoren, der im November 2020 beim Londoner Verlag Idesine erscheint.

„Büchermarkt #2 – Zeitreise ins digitale UK der 80er“ weiterlesen

Büchermarkt #1 – Kennst Du das Land …

… wo die Pixel entstehen? Japan, das Sehnsuchtsland der Videospiele, hat die Pixel-Kultur wie kein anderes geprägt. Der Japan-Spezialist Gael Berton nimmt die Leserinnen und Leser mit auf die Reise in ein reales Land – und zu den Ursprüngen virtueller Welten. Sein Band »Voyagez au Japon – Du Pixel au Réel« ist im Oktober 2020 beim französischen Verlag Third Editions erschienen.

„Büchermarkt #1 – Kennst Du das Land …“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search