Pixel-Radar #7

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

Die Pixel-News kreisen diesmal ganz um die Wissenschaft.

📜→▶️: Emanuele Bugliarello (@ebugliarello) et al. haben ein pixelbasiertes Modell für digitale Sprachverarbeitung entwickelt. Die Analyse des Textes funktioniert rein bildbasiert und ist daher relativ sprachunabhängig. Dem Anschein nach kann dieser Ansatz mit bisherigen token-basierten Verfahren, die also auf digitalem Text basieren, konkurrieren. Bugliarello erläutert dies anschaulich auf Twitter. Den wissenschaftlichen Aufsatz dazu mit dem Titel »Language Modelling with Pixels« findet man frei unter https://arxiv.org/abs/2207.06991.

🦠→⏹️: Drei Jahre ist es her, dass die Corona-Pandemie die Welt so ziemlich auf den Kopf stellte. Heute werden die Todesstatistiken fast nur noch beiläufig wahrgenommen. Jacqueline Wernimont (@profwernimont) zeigte auf Twitter, wie man Statistiken mehr ›erfühlbar‹ macht – indem man sie als textiles Gewebe abbildet.

👨‍🏫→⏺️: Zu guter Letzt eine Nachricht in eigener Sache. Im Sommersemester 2023 wird an der Bergischen Universität Wuppertal am Digital-Humanities-Lehrstuhl (@dh_buw) eine Lehrveranstaltung mit dem Titel »Pixel Stories – Technik- und Kulturgeschichte des Bildrasters« angeboten. Ziel ist die kulturhistorische Auseinandersetzung mit Formen von Bildrastern einerseits und Rasterbildern andererseits, digital und analog: Bildschirme, Lochkarten, Webstühlen, Mosaike und vieles mehr. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Seminararbeiten als eigene Blogbeiträge zu publizieren.

Pixel-Radar #6

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

π→🌈: Fermat’s Library (@fermatslibrary) hat eine Visualisierung der ersten 100.000 Stellen von Pi erzeugt. Jedes Pixel auf dem Bild repräsentiert eine Stelle, und die Ziffern von 0–9 sind jeweils mit einer Farbe kodiert. Das Resultat ist ein lebendig-buntes Pixelbild. Wer findet das Einhorn? 🦄

💻→⬜⬛: Wie kommt es, dass QR-Codes, bei denen Teile verdeckt oder beschädigt sind, vollumfänglich funktionieren? Der Produktdesigner Dan Hollick (@danhollick) erläutert in einem anschaulichen Twitter-Thread, wie QR-Codes aufgebaut werden – und wie dabei redundanter Bildcode entsteht. Matt Burns (@mattburns_uk) wies dort auf seinen QR-Code-Editor TweaQR hin, bei dem man einzelne Pixel flippen und dadurch Bilder in den Code zeichnen kann.

🎃→🟧⬛: Trick or Treat? Der Twitter-Account »U-Bahn Berlin« (@UbahnBLN), der regelmäßig Architekturbilder aus Untergrundbahnhöfen postet, entdeckte im schwarz-orangenen Fliesenspiegel der Station Berlin-Halemweg knallige Halloween-Stimmung.

Pixel-Radar #5

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

⚔️→🟦: Einen zellulären Automaten auf Pokemon-Basis entwarf der Software-Engineer Matt Henderson (@matthen2). Eine Fläche von Pixeln wird zufällig mit Pokemons besetzt, die dann gegeneinander kämpfen – die Gewinner färben dann das jeweils unterlegene Feld ein. Welche Farbe dominiert langfristig?

📺→📘: Wie bildet man einen frühen digitalen Screenshot möglichst einwandfrei in einer Printpublikation ab? Till Heilmann (@HeilmannTill) reflektiert auf Twitter über die Reproduzierbarkeit und Hardwaregebundenheit digitaler Bilder – ein lesenswerter Thread.

🐦→🌌: Mit BASIC-Code von der Länge eines Tweets erzeugt Paul Malin (@P_Malin) geradezu galaktische Grafiken auf dem BBC Micro. Der Code in den Tweets sieht infolge einer Unicode-Kompression etwas kryptisch aus, aber den Originalcode kann man sich auf GitHub anschauen.

Pixel-Radar #4

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

🐦→🟥: Unter dem Titel »Die Frühjahrskollektion« hat die ZEIT (17.05.22) ein Bilderrätsel mit »verpixelten« Vögeln zusammengestellt. Die Farben und die Anordnung des jeweiligen Federkleids wurde dabei auf rechteckige Flächen projiziert, die zusammen ein quadratisches, abstraktes Bild ergeben. Die mondrianartigen Farbkompositionen entstammen dem Kunstprojekt »Blocbirds« aus dem niederländischen Studio 212 Fahrenheit.

🟨→🥧: Manon Bischoff (@manon_ym) erläutert in ihrem Artikel »Pi ist überall – Teil 3« (Spektrum.de, 22.04.2022), wie der zelluläre Automat »Game of Life« von John Conway – wir brachten seinen Nachruf im vergangenen Jahr – dafür eingesetzt werden kann, die Kreiszahl zu berechnen.

🟦→🔠: Schon mal Text verpixelt aus Datenschutzgründen? Kann man vergessen. Verpixelter Text lässt sich beispielsweise durch das Open-Source-Tool »Unredacter« ziemlich gut rekonstruieren, wie Stefan Baur kurz und bündig auf heise.de erklärt (18.02.22).

Pixel-Radar #3

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

  • Das Pixel-Radar steht diesmal ganz im Zeichen der Kunst. Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich über das Werk »Farb-Feld-Raum« von Ulrich Reimkasten, Martin Feistauer und Cornelia Buchheim: ein begehbares Werk aus zahllosen Farbfeldern, die auf den Außenwänden eines Münchener Klinikums angebracht sind. Von markierten Punkten aus betrachtet, ergeben die farbigen Flächen ein regelmäßiges Bild (siehe SZ vom 4. November). Weitere Aufnahmen des buntgepixelten Werkes finden sich auf der Website des Sepia-Instituts.
  • Von Computerspielen der klassischen Nintendo-Konsole NES (1985–1995) nimmt ein Künstler namens Dimitri stimmungsvolle Screenshots auf und montiert passende Kalendersprüche in authentischer Pixel-Typographie dazu. Die grafischen Werke veröffentlicht er unter anderem auf seiner Instagram-Seite. Von welchen Spielen die Bilder stammen, wird allerdings nicht verraten. Interessierte können ihn auf seiner Patreon-Seite supporten.

Pixel-Radar #2

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

  • Das lang ersehnte Buch »A Biography of the Pixel« von Alvy Ray Smith ist nun bei MIT Press erschienen. Auf 560 Seiten und mit 182 Abbildungen beschreibt Smith das Pixel als allumfassendes Organisationsprinzip von der Höhlenmalerei bis zu computeranimierten Filmen.
  • Fast vergessen: Zu dem Pixel-Vortrag vom Juni 2021 steht neben dem Vortragstext und den dazugehörigen Folien nun auch eine Zusammenfassung der anschließenden Diskussion zur Verfügung (Pixeltalk, 10.06.2021).

Pixel-Radar #1

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

  • Wir berichteten kürzlich über NFTs auf dem Kunstmarkt, wo für einzelne Pixel Höchstpreise verlangt werden (One Million Dollar Pixel, 10.08.2021). Allerdings steht die Technologie angesichts des absurd hohen Energieverbrauchs in der Kritik. Die Pixel-Artistin Christina-Antoinette Neofotistou (@castpixel) berichtete auf Twitter, wie sie deshalb ein Angebot ausschlug, das man nicht ablehnen kann:
    https://twitter.com/castpixel/status/1434575520415498247

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search