Das Online-Game Wordle von Josh Wardle flutet derzeit alle Social-Media-Kanäle mit rätselhaften Visualisierungen.
„Arcade Corner #3 – 🟨⬜🟩“ weiterlesenVerpixelte Adventsmusik

Die Redaktion blickt auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück. Sechs Artikel und fünf Kurzbeiträge sind im zweiten Blogjahr erschienen. Außerdem wurde die Rubrik »Rezensionen« eröffnet und das Kurznachrichten-Format »Pixel-Radar« erprobt. Über die Aufmerksamkeit und den Zuspruch der Leserinnen und Leser haben wir uns sehr gefreut. Im neuen Jahr geht es weiter. Bis dahin frohe Feiertage, bleibt gesund und munter!
Für eine musikalische Adventszeit empfiehlt die Pixel-Redaktion das Album “8-Bit Jesus” von @doctoroctoroc. Wer erkennt die verpixelten Melodien?
■ ■ ■
Pixel-Radar #3
- Das Pixel-Radar steht diesmal ganz im Zeichen der Kunst. Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich über das Werk »Farb-Feld-Raum« von Ulrich Reimkasten, Martin Feistauer und Cornelia Buchheim: ein begehbares Werk aus zahllosen Farbfeldern, die auf den Außenwänden eines Münchener Klinikums angebracht sind. Von markierten Punkten aus betrachtet, ergeben die farbigen Flächen ein regelmäßiges Bild (siehe SZ vom 4. November). Weitere Aufnahmen des buntgepixelten Werkes finden sich auf der Website des Sepia-Instituts.
- Die Transformation von ausgesonderten Kleinbild-Dias zu gerasterten Collagen in neueren Werken des Künstlers Philipp Goldbach (Köln) betrachteten Lisa-Marie Timm und Ilia Nasyrov im kunstwissenschaftlichen Online-Magazin ARTicle (4. und 11. Oktober 2021). Die ideelle Nähe zum “Bilderstrom” (vgl. Anna Busch: Aby Warbung und die Pixelhaftigkeit der Welt auf diesem Blog) scheint unverkennbar.
- Von Computerspielen der klassischen Nintendo-Konsole NES (1985–1995) nimmt ein Künstler namens Dimitri stimmungsvolle Screenshots auf und montiert passende Kalendersprüche in authentischer Pixel-Typographie dazu. Die grafischen Werke veröffentlicht er unter anderem auf seiner Instagram-Seite. Von welchen Spielen die Bilder stammen, wird allerdings nicht verraten. Interessierte können ihn auf seiner Patreon-Seite supporten.
■ ■ ■
Pixel-Radar #2
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
- Das lang ersehnte Buch »A Biography of the Pixel« von Alvy Ray Smith ist nun bei MIT Press erschienen. Auf 560 Seiten und mit 182 Abbildungen beschreibt Smith das Pixel als allumfassendes Organisationsprinzip von der Höhlenmalerei bis zu computeranimierten Filmen.
- David Buchanan (@David3141593) zeigt ein kleines Pixel-Kunststück auf Twitter: Eine graue Grafik kodierte er so, dass es in der Bildvorschau auf Twitter wieder erkennbar ist. Dies hat mit dem Skalierungs-Algorithmus des Twitter-Clients zu tun. David erläutert es selbst: https://twitter.com/David3141593/status/1368770956949393410
- Fast vergessen: Zu dem Pixel-Vortrag vom Juni 2021 steht neben dem Vortragstext und den dazugehörigen Folien nun auch eine Zusammenfassung der anschließenden Diskussion zur Verfügung (Pixeltalk, 10.06.2021).
■ ■ ■
Pixel-Radar #1
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
- Im letzten Jahr stellten wir auf diesem Blog das Kinderbuch »Pixelzoo« von Norio Nakamura vor (Pixelfauna, 10.12.2020). Im Online-Archiv des Radiosenders ERF Pop (Hessen) haben wir nun eine kurze Besprechung zu diesem Buch gefunden. Hört mal rein:
https://www.erf.de/erf-pop/audiothek/die-tierwelt-im-quadrat/16572-9379
- Wir berichteten kürzlich über NFTs auf dem Kunstmarkt, wo für einzelne Pixel Höchstpreise verlangt werden (One Million Dollar Pixel, 10.08.2021). Allerdings steht die Technologie angesichts des absurd hohen Energieverbrauchs in der Kritik. Die Pixel-Artistin Christina-Antoinette Neofotistou (@castpixel) berichtete auf Twitter, wie sie deshalb ein Angebot ausschlug, das man nicht ablehnen kann:
https://twitter.com/castpixel/status/1434575520415498247
- Kann man am Monitor ein weißes Bild simulieren, indem man eine Grafik mit den Subpixel-Farben Rot, Grün und Blau erstellt? Die Informatikerin Pamela Fox (@pamelafox) probierte es aus, aber richtig weiß wurde es nicht. Also fragte sie Twitter:
https://twitter.com/pamelafox/status/1434746561163001860
■ ■ ■
Arcade Corner #2 – Type ‘n’ Run
Type:Rider ist ein vom Kultursender ARTE produziertes Videogame von 2013, das die Spieler*innen auf unterhaltsame Weise durch die Geschichte der Typographie führt. Ein springendes Umlautzeichen ist dabei durch neun Parcours zu steuern, bei denen jeweils eine Schriftfamilie im Zentrum steht. Wem es gelingt, auf dem Weg die herumschwebenden Buchstaben einzusammeln, schaltet kleine Texte über die Entwicklungsgeschichte der Schrift frei. Im letzten Level dreht sich alles um Bitmap- und Outline-Fonts (zu diesem Thema auf diesem Blog auch unter Die Rolle des Pixels in der Typographie, 10.10.2020).
„Arcade Corner #2 – Type ‘n’ Run“ weiterlesenOne Million Dollar Pixel

Während im Jahr 2005 auf der »Million Dollar Homepage« insgesamt eine Million Pixel zum Preis von je einem Dollar angeboten wurden (siehe dazu dieser Blogpost), ließ sich auf dem Kunstmarkt im Frühjahr 2021 ein umgekehrtes Preisverhältnis beobachen. Auf verschiedenen Auktionsplattformen standen dort mehrere digitale Kunstwerke, die jeweils aus nur einem einzigen Pixel bestehen, in der Preiskategorie von ca. einer Million US-Dollar zum Verkauf.[1]
„One Million Dollar Pixel“ weiterlesenSommerpause

Das Pixelblog macht Ferien. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne Sommerzeit! Einige von Euch haben sich schon nach neuem Content erkundigt, was uns sehr freut. Im August geht es weiter – mit Beiträgen und Rezensionen über NFTs, Textilien und 8-Bit-Tiere.
Pixeltalk
Der Vortrag »Zwischen Sample und Bildelement: Pixel als Kulturtechnik und Wissensform«, der gestern im Forschungskolloquium am Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung gehalten wurde, steht hier zusammen mit den Präsentationsfolien zum Nachlesen bereit. Text und Folien basieren auf der dreiteiligen »Geschichte vom kleinen Quadrat«, die hier auf dem Blog veröffentlicht ist.
„Pixeltalk“ weiterlesenDie Legende vom kleinen Quadrat – Teil 3
Die technologische Entwicklung von Bildschirmen und fortgeschrittenen Bildverarbeitungsmethoden drängten das mit dem menschlichen Auge unterscheidbare Pixel in den Hintergrund, bei der die Form nicht mehr ausschlaggebend ist. Das quadratische Pixel war allem Anschein nach ein pragmatisches, jedoch vorübergehendes Konstrukt. Was bleibt?
„Die Legende vom kleinen Quadrat – Teil 3“ weiterlesenSpiel des Lebens – John Horton Conway

Conway mochte seine eigene Erfindung eigentlich nicht besonders gern. Sie stahl den vielen anderen Ideen, die er als Mathematiker hervorgebracht hatte, die verdiente Aufmerksamkeit. Denn sein »Game of Life« wurde weitaus populärer als die Monstergruppe, die surrealen Zahlen oder die Doomsday-Methode – und das sind nur drei von vielen weiteren bemerkenswerten Erfindungen, die auf seinen einfallsreichen und kreativen Geist zurückgehen.[1] Vielleicht, weil es mit spielerischen, einfachen Mitteln sehr komplexe Verhältnisse simulieren und vermitteln kann.
„Spiel des Lebens – John Horton Conway“ weiterlesen