Pixel-Radar #5

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

⚔️→🟦: Einen zellulären Automaten auf Pokemon-Basis entwarf der Software-Engineer Matt Henderson (@matthen2). Eine Fläche von Pixeln wird zufällig mit Pokemons besetzt, die dann gegeneinander kämpfen – die Gewinner färben dann das jeweils unterlegene Feld ein. Welche Farbe dominiert langfristig?

📺→📘: Wie bildet man einen frühen digitalen Screenshot möglichst einwandfrei in einer Printpublikation ab? Till Heilmann (@HeilmannTill) reflektiert auf Twitter über die Reproduzierbarkeit und Hardwaregebundenheit digitaler Bilder – ein lesenswerter Thread.

🐦→🌌: Mit BASIC-Code von der Länge eines Tweets erzeugt Paul Malin (@P_Malin) geradezu galaktische Grafiken auf dem BBC Micro. Der Code in den Tweets sieht infolge einer Unicode-Kompression etwas kryptisch aus, aber den Originalcode kann man sich auf GitHub anschauen.

Pixel-Radar #4

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

🐦→🟥: Unter dem Titel »Die Frühjahrskollektion« hat die ZEIT (17.05.22) ein Bilderrätsel mit »verpixelten« Vögeln zusammengestellt. Die Farben und die Anordnung des jeweiligen Federkleids wurde dabei auf rechteckige Flächen projiziert, die zusammen ein quadratisches, abstraktes Bild ergeben. Die mondrianartigen Farbkompositionen entstammen dem Kunstprojekt »Blocbirds« aus dem niederländischen Studio 212 Fahrenheit.

🟨→🥧: Manon Bischoff (@manon_ym) erläutert in ihrem Artikel »Pi ist überall – Teil 3« (Spektrum.de, 22.04.2022), wie der zelluläre Automat »Game of Life« von John Conway – wir brachten seinen Nachruf im vergangenen Jahr – dafür eingesetzt werden kann, die Kreiszahl zu berechnen.

🟦→🔠: Schon mal Text verpixelt aus Datenschutzgründen? Kann man vergessen. Verpixelter Text lässt sich beispielsweise durch das Open-Source-Tool »Unredacter« ziemlich gut rekonstruieren, wie Stefan Baur kurz und bündig auf heise.de erklärt (18.02.22).

Arcade Corner #4 – not(🟨⬜🟩)

Im Januar haben wir einen Blick auf die allgegenwärtigen Kästchenbildchen des Wort-Ratespiels Wordle geworfen, die weiterhin die Social Media Timelines heimsuchen. Die Bilderflut potenziert sich inzwischen durch zahlreiche Variationen und Spinoffs vom Originalspiel, wie unter anderem Alex Mitchell von der NY Post berichtete.[1]

Parallel dazu hat sich unter dem Stichwort »not wordle« eine Kleinkunstform herausgebildet, die mit den gleichen oder ähnlichen Blocksymbolen wie bei Wordle neue Bildchen kreiert.[2] Einige nehmen Bezug auf klassische Kunstwerke, andere auf Popkultur oder auf das aktuelle Tagesgeschehen.

„Arcade Corner #4 – not(🟨⬜🟩)“ weiterlesen

Verpixelte Adventsmusik

Die Redaktion blickt auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück. Sechs Artikel und fünf Kurzbeiträge sind im zweiten Blogjahr erschienen. Außerdem wurde die Rubrik »Rezensionen« eröffnet und das Kurznachrichten-Format »Pixel-Radar« erprobt. Über die Aufmerksamkeit und den Zuspruch der Leserinnen und Leser haben wir uns sehr gefreut. Im neuen Jahr geht es weiter. Bis dahin frohe Feiertage, bleibt gesund und munter!

Für eine musikalische Adventszeit empfiehlt die Pixel-Redaktion das Album “8-Bit Jesus” von @doctoroctoroc. Wer erkennt die verpixelten Melodien?

Playlist »8-Bit Jesus« (19 Videos, Doctor Octoroc, 25.07.2015)

Pixel-Radar #3

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

  • Das Pixel-Radar steht diesmal ganz im Zeichen der Kunst. Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich über das Werk »Farb-Feld-Raum« von Ulrich Reimkasten, Martin Feistauer und Cornelia Buchheim: ein begehbares Werk aus zahllosen Farbfeldern, die auf den Außenwänden eines Münchener Klinikums angebracht sind. Von markierten Punkten aus betrachtet, ergeben die farbigen Flächen ein regelmäßiges Bild (siehe SZ vom 4. November). Weitere Aufnahmen des buntgepixelten Werkes finden sich auf der Website des Sepia-Instituts.
  • Von Computerspielen der klassischen Nintendo-Konsole NES (1985–1995) nimmt ein Künstler namens Dimitri stimmungsvolle Screenshots auf und montiert passende Kalendersprüche in authentischer Pixel-Typographie dazu. Die grafischen Werke veröffentlicht er unter anderem auf seiner Instagram-Seite. Von welchen Spielen die Bilder stammen, wird allerdings nicht verraten. Interessierte können ihn auf seiner Patreon-Seite supporten.

Pixel-Radar #2

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

  • Das lang ersehnte Buch »A Biography of the Pixel« von Alvy Ray Smith ist nun bei MIT Press erschienen. Auf 560 Seiten und mit 182 Abbildungen beschreibt Smith das Pixel als allumfassendes Organisationsprinzip von der Höhlenmalerei bis zu computeranimierten Filmen.
  • Fast vergessen: Zu dem Pixel-Vortrag vom Juni 2021 steht neben dem Vortragstext und den dazugehörigen Folien nun auch eine Zusammenfassung der anschließenden Diskussion zur Verfügung (Pixeltalk, 10.06.2021).

Pixel-Radar #1

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

  • Wir berichteten kürzlich über NFTs auf dem Kunstmarkt, wo für einzelne Pixel Höchstpreise verlangt werden (One Million Dollar Pixel, 10.08.2021). Allerdings steht die Technologie angesichts des absurd hohen Energieverbrauchs in der Kritik. Die Pixel-Artistin Christina-Antoinette Neofotistou (@castpixel) berichtete auf Twitter, wie sie deshalb ein Angebot ausschlug, das man nicht ablehnen kann:
    https://twitter.com/castpixel/status/1434575520415498247

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search