Type:Rider ist ein vom Kultursender ARTE produziertes Videogame von 2013, das die Spieler*innen auf unterhaltsame Weise durch die Geschichte der Typographie führt. Ein springendes Umlautzeichen ist dabei durch neun Parcours zu steuern, bei denen jeweils eine Schriftfamilie im Zentrum steht. Wem es gelingt, auf dem Weg die herumschwebenden Buchstaben einzusammeln, schaltet kleine Texte über die Entwicklungsgeschichte der Schrift frei. Im letzten Level dreht sich alles um Bitmap- und Outline-Fonts (zu diesem Thema auf diesem Blog auch unter Die Rolle des Pixels in der Typographie, 10.10.2020).
„Arcade Corner #2 – Type ‘n’ Run“ weiterlesenOne Million Dollar Pixel

Während im Jahr 2005 auf der »Million Dollar Homepage« insgesamt eine Million Pixel zum Preis von je einem Dollar angeboten wurden (siehe dazu dieser Blogpost), ließ sich auf dem Kunstmarkt im Frühjahr 2021 ein umgekehrtes Preisverhältnis beobachen. Auf verschiedenen Auktionsplattformen standen dort mehrere digitale Kunstwerke, die jeweils aus nur einem einzigen Pixel bestehen, in der Preiskategorie von ca. einer Million US-Dollar zum Verkauf.[1]
„One Million Dollar Pixel“ weiterlesenSommerpause

Das Pixelblog macht Ferien. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne Sommerzeit! Einige von Euch haben sich schon nach neuem Content erkundigt, was uns sehr freut. Im August geht es weiter – mit Beiträgen und Rezensionen über NFTs, Textilien und 8-Bit-Tiere.
■ ■ ■
Pixeltalk
Der Vortrag »Zwischen Sample und Bildelement: Pixel als Kulturtechnik und Wissensform«, der gestern im Forschungskolloquium am Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung gehalten wurde, steht hier zusammen mit den Präsentationsfolien zum Nachlesen bereit. Text und Folien basieren auf der dreiteiligen »Geschichte vom kleinen Quadrat«, die hier auf dem Blog veröffentlicht ist.
„Pixeltalk“ weiterlesenDie Legende vom kleinen Quadrat #3

Die technologische Entwicklung von Bildschirmen und fortgeschrittenen Bildverarbeitungsmethoden drängten das mit dem menschlichen Auge unterscheidbare Pixel in den Hintergrund, bei der die Form nicht mehr ausschlaggebend ist. Das quadratische Pixel war allem Anschein nach ein pragmatisches, jedoch vorübergehendes Konstrukt. Was bleibt?
„Die Legende vom kleinen Quadrat #3“ weiterlesenSpiel des Lebens – John Horton Conway

Conway mochte seine eigene Erfindung eigentlich nicht besonders gern. Sie stahl den vielen anderen Ideen, die er als Mathematiker hervorgebracht hatte, die verdiente Aufmerksamkeit. Denn sein »Game of Life« wurde weitaus populärer als die Monstergruppe, die surrealen Zahlen oder die Doomsday-Methode – und das sind nur drei von vielen weiteren bemerkenswerten Erfindungen, die auf seinen einfallsreichen und kreativen Geist zurückgehen.[1] Vielleicht, weil es mit spielerischen, einfachen Mitteln sehr komplexe Verhältnisse simulieren und vermitteln kann.
„Spiel des Lebens – John Horton Conway“ weiterlesenPixelEi

Der Ausdruck »Easter Egg« hat in der Software-Entwicklung eine besondere Bedeutung erlangt. Es handelt sich dabei um eine absichtlich versteckte Botschaft oder Funktion. Aufgrund der bewusst fehlenden Dokumentation entdeckt man es nur mit genauer Kenntnis des Codes – oder eben durch zufälliges Entdecken.
„PixelEi“ weiterlesenFilmtipp #7 – Kreuzigung in 8-Bit
Eignen sich biblische Geschichten für Adaptionen in der Ästhetik eines Jump ’n’ Runs der 8-Bit-Ära? Die kanadische Täuferkirche The Meeting House (Oakville/Ontario) hat für ihren biblischen Kinder- und Jugendunterricht eine Serie von elf Videoclips unter dem programmatischen Titel 8 Bit Bible publiziert. Anlässlich der Karwoche werfen wir einen Blick auf den fünften Titel: »The Death of Jesus«.
„Filmtipp #7 – Kreuzigung in 8-Bit“ weiterlesenResolution Issue N°0: The Pixel
Worin besteht der kulturelle Impact des digitalen Bildes? Um diese Frage dreht sich das neue englischsprachige Resolution Magazine, das im niederländischen Eindhoven bei Onomatopee erscheint.[1] Dessen Pilotausgabe, bezeichnenderweise nummeriert mit »0«, befasst sich mit dem Pixel, dem Elementarteilchen des digitalen Bildes, unter philosophischen, kulturellen und künstlerischen Gesichtspunkten.
„Resolution Issue N°0: The Pixel“ weiterlesenGute Neuigkeiten

Party in der Pixel-Redaktion: Gleich zwei fantastische Nachrichten erreichten uns in den vergangenen Tagen, die Anlass zu nachhaltiger Freude boten. Eine Nominierung und ein Katalogeintrag.
„Gute Neuigkeiten“ weiterlesenDie Legende vom kleinen Quadrat #2

Im →ersten Teil dieser Story wurde geschildert, dass das Quadrat nur eine von vielen möglichen Interpretationen der Pixelform ist – und auf dem Gebiet der Bildverarbeitung nicht einmal die bestmögliche. Aber bereits die Bildschirm-Technologie wirkt sich maßgeblich auf die Erscheinungsform des Pixels aus.
„Die Legende vom kleinen Quadrat #2“ weiterlesen