Wer nicht auf Netflix oder Prime überwintern möchte oder eine Alternative zum Stricken sucht: Jo Nakashima zeigt in seinem YouTube-Clip »Origami Pixels«, wie sich die japansche Kunst des Papierfaltens mit Pixel Art verbinden lässt. Aus buntem Papier stellt er einzelne farbige Quadrate her, die sich passgenau zusammenstecken lassen – und die sogar, wenn man es richtig anstellt, durch Umklappen ihre Farbe ändern können. Eine Einladung zum Selbermachen.
„Filmtipp #6 – Pixelfalter“ weiterlesenDie Legende vom kleinen Quadrat #1

Pixel? Das sind doch diese kleinen bunten Quadrate auf dem Bildschirm. So dachte ich zumindest, bis ich auf einen Aufsatz stieß, der genau das Gegenteil behauptete.
„Die Legende vom kleinen Quadrat #1“ weiterlesenFilmtipp #5 – Begriffsgeschichte des Pixels
Wie entstand das Wort »Pixel« und wie bildete sich seine Bedeutung heraus? Dessen konzeptionelle Wurzeln lassen bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, wo auf dem Gebiet der Optik der Ausdruck »Bildpunkt« angewendet wurde. Bevor sich das Wort selbst als Kurzform aus »picture element« etablierte, konkurrierte es in den 1960ern vorübergehend mit »Pel«. Dabei spannte sich stets eine Dichotomie zwischen einer input- und einer output-bezogenen Perspektive auf. Richard Lyon, einer der Erfinder der optischen Computermaus, entschlüsselt in einem Vortrag die Begriffsgeschichte des Pixels.
„Filmtipp #5 – Begriffsgeschichte des Pixels“ weiterlesenMerry Pixmas!

Mit dem Jahreswechsel beschließt die Blogredaktion ihr erstes Quartal: Sieben Artikel sowie sieben Kurzbeiträge sind in den ersten Monaten erschienen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Leserinnen und Lesern für das Interesse und für die Aufmerksamkeit, insbesonders für die konstruktiven und inspirierenden Rückmeldungen. Im Januar 2021 sehen wir uns wieder. Bis dahin frohe Feiertage, bleibt gesund und munter!
■ ■ ■
Pixelfauna

Wieviele Bildpunkte braucht es, um ein Tier eindeutig zu beschreiben? Über ein japanisches Kinderbuch, über zwei Fotoaktionen zu gefährdeten Tierarten und über das Auge des Betrachters.
„Pixelfauna“ weiterlesenArcade Corner #1 – Hoch die Tassen

Pixel im Computerspiel sind wie Wasser im Meer: Ohne sie kommt so gut wie kein Spiel aus. Aber welche Funktionen und Bedeutungen kommen einzelnen Pixeln in Computerspielen zu? Dies verfolgen die Beiträge in der »Arcade Corner«. Die Reihe beginnt mit einem »süßen« Weihnachts-Special: Pixel als Zuckerkristalle.
„Arcade Corner #1 – Hoch die Tassen“ weiterlesenAby Warburg und die Pixelhaftigkeit der Welt
In gerasterten Kompositionen setzen sich Pixel zu höheren sinnhaften Formen wie Text oder Bild zusammen, heißt es in dem Ankündigungstext zu diesem Blog. Warum sich Pixel nicht nur zu Text oder Bild zusammensetzen lassen, sondern auch zu einer Idee, einer Geschichte, einer Welt- oder Pathosformel, soll im Folgenden an einigen kunst- und kulturhistorischen Beispielen gezeigt werden.
„Aby Warburg und die Pixelhaftigkeit der Welt“ weiterlesenBüchermarkt #2 – Zeitreise ins digitale UK der 80er

In den deutschsprachigen Ländern kennen vermutlich nur wenige den »BBC Micro« und den »Acorn Electron«: Diese gehörten im Vereinigten Königreich zu den beliebtesten Heimcomputern der 1980er Jahre. Ihre Spielewelt dokumentiert der Bildband »Acorn – A World in Pixels« mit Beiträgen von zahlreichen Autoren, der im November 2020 beim Londoner Verlag Idesine erscheint.
„Büchermarkt #2 – Zeitreise ins digitale UK der 80er“ weiterlesenEine Million Pixel: Ausverkauf und Vanitas

Was kostet ein Pixel? Im Jahr 2005 genau 1 US-Dollar. Zumindest war dies der Preis, der damals für ein Pixel auf der Website The Million Dollar Homepage veranschlagt war.
„Eine Million Pixel: Ausverkauf und Vanitas“ weiterlesenBüchermarkt #1 – Kennst Du das Land …

… wo die Pixel entstehen? Japan, das Sehnsuchtsland der Videospiele, hat die Pixel-Kultur wie kein anderes geprägt. Der Japan-Spezialist Gael Berton nimmt die Leserinnen und Leser mit auf die Reise in ein reales Land – und zu den Ursprüngen virtueller Welten. Sein Band »Voyagez au Japon – Du Pixel au Réel« ist im Oktober 2020 beim französischen Verlag Third Editions erschienen.
„Büchermarkt #1 – Kennst Du das Land …“ weiterlesenFilmtipp #4 – Der Arcade Pixel Font
In der Geschichte der Typographie entwickelten sich vielfältige Schriftarten, die sich durch ihre jeweiligen Eigenheiten und Anwendungskontexte auszeichnen. Eine besondere Kategorie von Schriftarten, stellen die »Arcade Fonts« aus der 8-Bit-Ära dar. In seinem Buch »Arcade Game Typography« stellt der Schriftdesigner Toshi Omagari verschiedene Arcade-Schriften vor und untersucht Evolution, Design und Geschichte der Arcade Game Fonts. Im Filmtipp führt Toshi Omagari durch die Welt der 8-bit Schriften und zerlegt diese in Ihre einzelnen Komponenten. Es werden Besonderheiten bei einzelnen Pixel-Schriften beschrieben und die technischen Einschränkungen und Herausforderungen erklärt.
„Filmtipp #4 – Der Arcade Pixel Font“ weiterlesen