🟦 🟦 🟦 🟦 🟦
🟦 🟦 🟦 🟦 🟦
🟨 🟨 🟨 🟨 🟨
🟨 🟨 🟨 🟨 🟨
not #Wordle
not #Tetris
just #StandWithUkraine
■ ■ ■
Pixel in Kultur und Technik
🟦 🟦 🟦 🟦 🟦
🟦 🟦 🟦 🟦 🟦
🟨 🟨 🟨 🟨 🟨
🟨 🟨 🟨 🟨 🟨
not #Wordle
not #Tetris
just #StandWithUkraine
■ ■ ■
Im Januar haben wir einen Blick auf die allgegenwärtigen Kästchenbildchen des Wort-Ratespiels Wordle geworfen, die weiterhin die Social Media Timelines heimsuchen. Die Bilderflut potenziert sich inzwischen durch zahlreiche Variationen und Spinoffs vom Originalspiel, wie unter anderem Alex Mitchell von der NY Post berichtete.[1]
Parallel dazu hat sich unter dem Stichwort »not wordle« eine Kleinkunstform herausgebildet, die mit den gleichen oder ähnlichen Blocksymbolen wie bei Wordle neue Bildchen kreiert.[2] Einige nehmen Bezug auf klassische Kunstwerke, andere auf Popkultur oder auf das aktuelle Tagesgeschehen.
„Arcade Corner #4 – not(🟨⬜🟩)“ weiterlesenDas Online-Game Wordle von Josh Wardle flutet derzeit alle Social-Media-Kanäle mit rätselhaften Visualisierungen.
„Arcade Corner #3 – 🟨⬜🟩“ weiterlesenDie Redaktion blickt auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück. Sechs Artikel und fünf Kurzbeiträge sind im zweiten Blogjahr erschienen. Außerdem wurde die Rubrik »Rezensionen« eröffnet und das Kurznachrichten-Format »Pixel-Radar« erprobt. Über die Aufmerksamkeit und den Zuspruch der Leserinnen und Leser haben wir uns sehr gefreut. Im neuen Jahr geht es weiter. Bis dahin frohe Feiertage, bleibt gesund und munter!
Für eine musikalische Adventszeit empfiehlt die Pixel-Redaktion das Album “8-Bit Jesus” von @doctoroctoroc. Wer erkennt die verpixelten Melodien?
■ ■ ■
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
■ ■ ■
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
■ ■ ■
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
■ ■ ■
Type:Rider ist ein vom Kultursender ARTE produziertes Videogame von 2013, das die Spieler*innen auf unterhaltsame Weise durch die Geschichte der Typographie führt. Ein springendes Umlautzeichen ist dabei durch neun Parcours zu steuern, bei denen jeweils eine Schriftfamilie im Zentrum steht. Wem es gelingt, auf dem Weg die herumschwebenden Buchstaben einzusammeln, schaltet kleine Texte über die Entwicklungsgeschichte der Schrift frei. Im letzten Level dreht sich alles um Bitmap- und Outline-Fonts (zu diesem Thema auf diesem Blog auch unter Die Rolle des Pixels in der Typographie, 10.10.2020).
„Arcade Corner #2 – Type ‘n’ Run“ weiterlesenWährend im Jahr 2005 auf der »Million Dollar Homepage« insgesamt eine Million Pixel zum Preis von je einem Dollar angeboten wurden (siehe dazu dieser Blogpost), ließ sich auf dem Kunstmarkt im Frühjahr 2021 ein umgekehrtes Preisverhältnis beobachen. Auf verschiedenen Auktionsplattformen standen dort mehrere digitale Kunstwerke, die jeweils aus nur einem einzigen Pixel bestehen, in der Preiskategorie von ca. einer Million US-Dollar zum Verkauf.[1]
„One Million Dollar Pixel“ weiterlesenDas Pixelblog macht Ferien. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne Sommerzeit! Einige von Euch haben sich schon nach neuem Content erkundigt, was uns sehr freut. Im August geht es weiter – mit Beiträgen und Rezensionen über NFTs, Textilien und 8-Bit-Tiere.
■ ■ ■
Der Vortrag »Zwischen Sample und Bildelement: Pixel als Kulturtechnik und Wissensform«, der gestern im Forschungskolloquium am Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung gehalten wurde, steht hier zusammen mit den Präsentationsfolien zum Nachlesen bereit. Text und Folien basieren auf der dreiteiligen »Geschichte vom kleinen Quadrat«, die hier auf dem Blog veröffentlicht ist.
„Pixeltalk“ weiterlesen