Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Büchermarkt #2 – Zeitreise ins digitale UK der 80er

In den deutschsprachigen Ländern kennen vermutlich nur wenige den »BBC Micro« und den »Acorn Electron«: Diese gehörten im Vereinigten Königreich zu den beliebtesten Heimcomputern der 1980er Jahre. Ihre Spielewelt dokumentiert der Bildband »Acorn – A World in Pixels« mit Beiträgen von zahlreichen Autoren, der im November 2020 beim Londoner Verlag Idesine erscheint.

„Büchermarkt #2 – Zeitreise ins digitale UK der 80er“ weiterlesen

Büchermarkt #1 – Kennst Du das Land …

… wo die Pixel entstehen? Japan, das Sehnsuchtsland der Videospiele, hat die Pixel-Kultur wie kein anderes geprägt. Der Japan-Spezialist Gael Berton nimmt die Leserinnen und Leser mit auf die Reise in ein reales Land – und zu den Ursprüngen virtueller Welten. Sein Band »Voyagez au Japon – Du Pixel au Réel« ist im Oktober 2020 beim französischen Verlag Third Editions erschienen.

„Büchermarkt #1 – Kennst Du das Land …“ weiterlesen

Filmtipp #4 – Der Arcade Pixel Font

In der Geschichte der Typographie entwickelten sich vielfältige Schriftarten, die sich durch ihre jeweiligen Eigenheiten und Anwendungskontexte auszeichnen. Eine besondere Kategorie von Schriftarten, stellen die »Arcade Fonts« aus der 8-Bit-Ära dar. In seinem Buch »Arcade Game Typography« stellt der Schriftdesigner Toshi Omagari verschiedene Arcade-Schriften vor und untersucht Evolution, Design und Geschichte der Arcade Game Fonts. Im Filmtipp führt Toshi Omagari durch die Welt der 8-bit Schriften und zerlegt diese in Ihre einzelnen Komponenten. Es werden Besonderheiten bei einzelnen Pixel-Schriften beschrieben und die technischen Einschränkungen und Herausforderungen erklärt.

„Filmtipp #4 – Der Arcade Pixel Font“ weiterlesen

Filmtipp #3 – Herkules als Pixel-Platformer

Herkules wird gewahr, dass er ein furchtbares Verbrechen begangen hat. Von der rachsüchtigen Göttin Hera in einen Wahnzustand versetzt, tötete er seine Frau und seine drei Söhne. Im Angesicht seiner schrecklichen Tat will er Buße tun: Aber König Eurystheus stellt ihn vor zwölf unmögliche Aufgaben. Die legendären Arbeiten des Herkules setzte Alex Gendler als Animationsfilm im Design eines Plattformspiels der 8-Bit-Ära um.

„Filmtipp #3 – Herkules als Pixel-Platformer“ weiterlesen

Filmtipp #2 – Invasion der Pixel

Eines Morgens in New York: Ein alter Fernseher, abgestellt am Straßenrand, erwacht plötzlich zum Leben und stößt eine bunte Wolke von Pixeln aus. Was harmlos aussieht, entpuppt sich bald als fatal: Invader-Aliens greifen die Straßen Manhattans aus der Luft an, Pac-Man frisst sich durch die Subway, Tetris-Blöcke zerstören die Skyscraper, und Arkanoid bringt die Brooklyn Bridge zum Einsturz. Auch Donkey Kong und Frogger bekommen ihren Auftritt. Lässt sich der Invasion der Pixel noch Einhalt gebieten?

„Filmtipp #2 – Invasion der Pixel“ weiterlesen

Filmtipp #1 – Pixel in der Kunst

Obwohl Pixel sich durch hochauflösende Displays weitgehend der Sichtbarkeit entzogen haben, hat die Pixelästhetik ihren Platz in der Kunstwelt gefunden. Die Pixelkünstler Olivier Huard und Miguel Chevalier erörtern ihre konträren Ansätze. Sind Pixel als Materie zu begreifen? Sind sie Elemente einer digitalen Maltechnik? Wo finden sich mögliche Vorgänger der Pixel-Art in der Kunstgeschichte? Und wie schaffte es das Computerspiel »Minecraft« ins MoMA?

„Filmtipp #1 – Pixel in der Kunst“ weiterlesen