To the Moon (zu Deutsch: Zum Mond) ist ein außergewöhnliches Videospiel, das die Spieler auf eine emotionale Reise mitnimmt. Entwickelt von Freebird Games im Jahr 2011, fesselt es die Spieler mit einer einzigartigen Kombination aus nostalgischer Pixelart und einer bewegenden Erzählung.
„Arcade Corner #5 – Wenn Pixel Geschichten erzählen“ weiterlesenQuadratzeitalter. Ein Coffee-Table-Book für die Generation 8-Bit
Jeder kennt die Phrase von den »verblassenden Erinnerungen«: Geschichte, selbst die eigene Lebensgeschichte, scheint hinter einem Schleier zu verschwinden. Wir erinnern uns an vieles nur noch vage und oft ist unsere Erinnerung emotional gefärbt – etwa durch nostalgische Gefühle. Geschichtsschreibung, so könnte man sagen, soll genau diesem Effekt entgegenwirken, indem sie dem Vergangenen wieder Konturen verleiht und uns das Vergessene bildhaft in Erinnerung ruft. Dabei zeichnet sie die Konturen allerdings zeitweise zu scharf, akzentuiert Dinge der Vergangenheit, die vielleicht nebensächlich gewesen sind, blendet das eine aus, um das andere deutlicher erscheinen zu lassen.
„Quadratzeitalter. Ein Coffee-Table-Book für die Generation 8-Bit“ weiterlesenDas wichtigste Bit
In meinem Forschungsprojekt über die Technikkulturen der BASIC-Programmierung untersuche ich unter anderem die Rezeption des Spieles »Breakout«, das zuerst 1975 als Arcade-Spiel von Atari veröffentlicht wurde und zwei Jahre später von dessen Erbauer Steve Wozniak noch einmal in BASIC für seinen jüngst entwickelten 8-Bit-Computer »Apple //« programmiert wurde.
„Das wichtigste Bit“ weiterlesenUrban Pixel Art
In den 1960er Jahren hat sich die Szene der Urban Arts gebildet und viele Künstler haben begonnen, ihre Kunst von der klassischen Kunstgalerie in die Stadt zu tragen, vorzugsweise waren dort meist Graffitikünstler unterwegs. Dabei war eben jenen Künstlern bewusst, dass diese Art von Kunst im urbanen Raum vergänglich und in der Gesellschaft zum Teil unerwünscht ist. Erst die Fotografin Martha Cooper machte diese Form der Kunst populär und veröffentlichte im Jahr 1984 dazu den Bildband »Subway Arts«.[1] Bis in die Gegenwart findet sich Urban Arts in großen Städten.
„Urban Pixel Art“ weiterlesenPixel-Radar #7
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
Die Pixel-News kreisen diesmal ganz um die Wissenschaft.
📜→▶️: Emanuele Bugliarello (@ebugliarello) et al. haben ein pixelbasiertes Modell für digitale Sprachverarbeitung entwickelt. Die Analyse des Textes funktioniert rein bildbasiert und ist daher relativ sprachunabhängig. Dem Anschein nach kann dieser Ansatz mit bisherigen token-basierten Verfahren, die also auf digitalem Text basieren, konkurrieren. Bugliarello erläutert dies anschaulich auf Twitter. Den wissenschaftlichen Aufsatz dazu mit dem Titel »Language Modelling with Pixels« findet man frei unter https://arxiv.org/abs/2207.06991.
🦠→⏹️: Drei Jahre ist es her, dass die Corona-Pandemie die Welt so ziemlich auf den Kopf stellte. Heute werden die Todesstatistiken fast nur noch beiläufig wahrgenommen. Jacqueline Wernimont (@profwernimont) zeigte auf Twitter, wie man Statistiken mehr ›erfühlbar‹ macht – indem man sie als textiles Gewebe abbildet.
👨🏫→⏺️: Zu guter Letzt eine Nachricht in eigener Sache. Im Sommersemester 2023 wird an der Bergischen Universität Wuppertal am Digital-Humanities-Lehrstuhl (@dh_buw) eine Lehrveranstaltung mit dem Titel »Pixel Stories – Technik- und Kulturgeschichte des Bildrasters« angeboten. Ziel ist die kulturhistorische Auseinandersetzung mit Formen von Bildrastern einerseits und Rasterbildern andererseits, digital und analog: Bildschirme, Lochkarten, Webstühlen, Mosaike und vieles mehr. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Seminararbeiten als eigene Blogbeiträge zu publizieren.
■ ■ ■
David Blank & Florian Hägele: Das Pixel
Vor einem Jahrzehnt erschien das illustrierte Buch »Das Pixel« von David Blank und Florian Hägele. Dass das Pixelblog gerne auch ältere Literatur in den Blick nimmt, dürfte seit der Besprechung von Textiles Prozessieren bekannt sein, zumal auch das vorliegende Werk einen relativ aktuellen Wert besitzt.
„David Blank & Florian Hägele: Das Pixel“ weiterlesen