Vor einem Jahr wurden in diesem Blog mehrere 8-Bit-Heimcomputer miteinander verglichen, inwieweit sie in der Lage sind, die konventionellen Regenbogenfarben wiederzugeben (siehe Rainbow Check in 8-Bit). Aufgrund der Bedingung, dass das Gerät Regenbogenstreifen im Logo tragen sollte, wurden unter anderem der TI-99/4, der TRS-80 Color Computer sowie der »Kleincomputer« KC 85/3 nicht gewürdigt. Werfen wir diese Bedingung am besten über Bord und schauen uns an, was Geräte ohne Regenbogenlogo können.
„Rainbow Check: Next Level“ weiterlesenArcade Corner #7: Trappy Pixel

Der Videospiel-Klassiker Qix von Sandy und Randy Pfeiffer aus dem Jahr 1981 war in der 8-Bit-Ära die Vorlage für zahlreiche Klone. Allein für den Commodore 64 lassen sich mindestens zehn Klone nachweisen,[1] und Ryan Lambie zählt es zu den 10 meistgeklonten Spielen überhaupt.[2] Ich selbst habe damals nur den Klon Frenzy kennen gelernt … aber worum geht es in diesen Spielen?
„Arcade Corner #7: Trappy Pixel“ weiterlesenUrban Pix #6 – Katze entlaufen

Im niedersächsischen Oldenburg, unweit des Bahnhofs an der Donnerschweerstraße 137, lief mir des Nachts eine weiße Katze über den Weg. Anlass des Besuchs in der norddeutschen Stadt war ein gemeinsamer Vortrag mit Stefan Höltgen im großartigen Oldenburger Computermuseum, aus dem offensichtlich auch das gepixelte Tier entlaufen war. Hier haben wir es also wieder eingefangen.
38C3: QR Code Cross Stitch

Etwa neun Meter Garn benötigt es, um die textile Version eines QR-Codes mit der traditionellen Kreuzstichtechnik zu kreieren. Auf dem 38. Chaos Computer Congress bot FrauD einen Workshop an, auf dem man das dafür notwenige Stick-Handwerk erlernen und ausprobieren konnte.
„38C3: QR Code Cross Stitch“ weiterlesen38C3: Pixelprint

Handgepresste Druckwerke kennt man wohl zur Genüge schon aus dem schulischen Kunstunterricht auf der Grundlage von Holz- oder Linolschnitten. Einen alternativen Ansatz verfolgt Pixelprint: Das Projekt bot auf dem 38. Chaos Communication Congress mehrfach einen Workshop an, bei dem die Druckfläche mit Klemmbausteinen (manchmal auch »Lego« genannt) geschaffen wird.
„38C3: Pixelprint“ weiterlesen38C3: Pixelflut

Ein visuelles Highlight auf dem 38. Chaos Communication Congress war das interaktive Spiel Pixelflut,[1] organisiert von der nordrhein-westfälischen Hackspace-Initiative Chaos West. Bei diesem Spiel geht es darum, eine vorgegebene Bildfläche, die für alle sichtbar an eine große Wand projiziert wird, kompetitiv mit Pixeln zu befüllen.
„38C3: Pixelflut“ weiterlesenEndlichkeit der Pixel

Zum Jahresende 2024 war im Internationalen Theaterinstitut am Mariannenplatz in Berlin für wenige Tage die Augmented-Reality-Installation »Endlichkeit der Pixel« von Yui Kawaguchi und Nico & the Navigators zu sehen.[1]
„Endlichkeit der Pixel“ weiterlesen