
Einem allgegenwärtigen Dateiformat, das unbeabsichtigt die technische Grundlage einer globalen digitalen Kulturpraxis wurde, widmet sich der Medientheoretiker Tilman Baumgärtel auf den 80 Seiten eines kleinformatigen Buchs, das in der Reihe Digitale Bildkulturen im Verlag Klaus Wagenbach erschienen ist. Die Rede ist hier vom GIF, dem »Graphics Interchange Format«, das den Entwicklern zufolge und entgegen aller Intuition wie »jif« ausgesprochen werden solle (was die Mehrheit aber nicht zu tun gedenkt). Dessen Ruhm liegt vor allem darin begründet, dass es – im Gegensatz zu anderen Austauschformaten wie JPG oder PNG – Animationen wiedergeben kann und von zahlreichen Social-Media-Plattformen unterstützt wird. Aber bereits im frühen World Wide Web erfreute es sich aufgrund seines sparsamen und gleichzeitig verlustfreien Formats einer großen Verbreitung, die eine geradezu folkloreartige Nutzungsweise induzierte.
„Tilman Baumgärtel: GIFs“ weiterlesen