Die Kulturwissenschaftlerin Birgit Schneider veröffentlichte bereits 2007 ihr 300-seitiges, umfangreich bebildertes Werk Textiles Prozessieren. Eine Mediengeschichte der Lochkartenweberei (bei Diaphanes in der Reihe Sequenzia). Sie geht darin der verflochtenen Geschichte zwischen textiler Bildkunst und dem digitalen Zeitalter auf erstmals systematisch auf den Grund.
„Birgit Schneider: Textiles Prozessieren“ weiterlesenPixel-Radar #5
⚔️→🟦: Einen zellulären Automaten auf Pokemon-Basis entwarf der Software-Engineer Matt Henderson (@matthen2). Eine Fläche von Pixeln wird zufällig mit Pokemons besetzt, die dann gegeneinander kämpfen – die Gewinner färben dann das jeweils unterlegene Feld ein. Welche Farbe dominiert langfristig?
📺→📘: Wie bildet man einen frühen digitalen Screenshot möglichst einwandfrei in einer Printpublikation ab? Till Heilmann (@HeilmannTill) reflektiert auf Twitter über die Reproduzierbarkeit und Hardwaregebundenheit digitaler Bilder – ein lesenswerter Thread.
🐦→🌌: Mit BASIC-Code von der Länge eines Tweets erzeugt Paul Malin (@P_Malin) geradezu galaktische Grafiken auf dem BBC Micro. Der Code in den Tweets sieht infolge einer Unicode-Kompression etwas kryptisch aus, aber den Originalcode kann man sich auf GitHub anschauen.
■ ■ ■
Pixeled in Paris #1

Die Mona Lisa ist verschwunden. Es geschah infolge einer Renovierung … mitten in der Öffentlichkeit.
„Pixeled in Paris #1“ weiterlesenDie Legende vom kleinen Quadrat #1

Pixel? Das sind doch diese kleinen bunten Quadrate auf dem Bildschirm. So dachte ich zumindest, bis ich auf einen Aufsatz stieß, der genau das Gegenteil behauptete.
„Die Legende vom kleinen Quadrat #1“ weiterlesenPixelfauna

Wieviele Bildpunkte braucht es, um ein Tier eindeutig zu beschreiben? Über ein japanisches Kinderbuch, über zwei Fotoaktionen zu gefährdeten Tierarten und über das Auge des Betrachters.
„Pixelfauna“ weiterlesenDie Bytes auf dem Monitor

Sichtbare Daten: Das klingt nach digitaler Utopie, nach Cyberspace und ein bisschen nach »Matrix«. Bei der visuellen Wiedergabe binär kodierter Daten stehen Pixel im Zentrum. Lässt sich aus dem Bild des Monitors auf die zugrundeliegenden Daten zurückschließen? Und was hat Karopapier mit einem selbst programmierten Computerspiel aus dem letzten Jahrtausend zu tun?
„Die Bytes auf dem Monitor“ weiterlesenRussell Kirsch – Erfinder des Pixels?
Am 11. August 2020 starb Russell Kirsch, der einst der Welt das allererste digitale Bild bescherte. Und der ziemlich viel mit der Quadratform des Pixels am Hut hat. Ein Nachruf.
„Russell Kirsch – Erfinder des Pixels?“ weiterlesen