Wo unser Herz wirklich liegt, ist nicht immer offensichtlich und der Weg dorthin manchmal rätselhaft. Ob uns Botschaften tief berühren, ob wir sie abweisen oder ob sie uns gar nicht erst erreichen, hängt auch ganz davon ab, wie wir dem Moment zu anderen stehen.
Ein visuelles Highlight auf dem 38. Chaos Communication Congress war das interaktive Spiel Pixelflut,[1] organisiert von der nordrhein-westfälischen Hackspace-Initiative Chaos West. Bei diesem Spiel geht es darum, eine vorgegebene Bildfläche, die für alle sichtbar an eine große Wand projiziert wird, kompetitiv mit Pixeln zu befüllen.
Im Retro Computing Lab an der Uni Würzburg hatte ich kürzlich das Spiel »Bubble Bobble« von 1987 auf dem Commodore 64 angeworfen. In dem ursprünglichen Arcade Game[1] steuert man einen kleinen grünen Drachen, der zwar kein Feuer speit, dafür aber Blasen spuckt, mit denen er Gegner gefangennehmen und anschließend wegpoppen kann. Das Abenteuer führt hinab in ein tiefes Verlies aus 100 bunten Plattform-Levels, bis das Standard-Ziel »Freundin aus den Händen eines Schurken befreien« erreicht ist. Es war seinerzeit ein sehr populäres Spiel, das eine ganze Serie von Nachfolgern hervorbrachte.[2]
Papers, Please ist ein bemerkenswertes Videospiel, das von Lucas Pope entwickelt wurde und den Spieler in die Rolle eines Grenzbeamten in der fiktiven, kommunistischen Nation Arstotzka versetzt. Das Spiel wurde im Jahr 2013 veröffentlicht und hat seitdem eine beträchtliche Aufmerksamkeit für seine ungewöhnliche Herangehensweise an das Medium erhalten.
To the Moon (zu Deutsch: Zum Mond) ist ein außergewöhnliches Videospiel, das die Spieler auf eine emotionale Reise mitnimmt. Entwickelt von Freebird Games im Jahr 2011, fesselt es die Spieler mit einer einzigartigen Kombination aus nostalgischer Pixelart und einer bewegenden Erzählung.
Cover des Artbooks 8-Bit von Stephan Günzel. Quelle: https://www.edelbooks.com/book/8-bit-hardcover-9783943573282/ Rechte: Edel Books.
Jeder kennt die Phrase von den »verblassenden Erinnerungen«: Geschichte, selbst die eigene Lebensgeschichte, scheint hinter einem Schleier zu verschwinden. Wir erinnern uns an vieles nur noch vage und oft ist unsere Erinnerung emotional gefärbt – etwa durch nostalgische Gefühle. Geschichtsschreibung, so könnte man sagen, soll genau diesem Effekt entgegenwirken, indem sie dem Vergangenen wieder Konturen verleiht und uns das Vergessene bildhaft in Erinnerung ruft. Dabei zeichnet sie die Konturen allerdings zeitweise zu scharf, akzentuiert Dinge der Vergangenheit, die vielleicht nebensächlich gewesen sind, blendet das eine aus, um das andere deutlicher erscheinen zu lassen.
In meinem Forschungsprojekt über die Technikkulturen der BASIC-Programmierung untersuche ich unter anderem die Rezeption des Spieles »Breakout«, das zuerst 1975 als Arcade-Spiel von Atari veröffentlicht wurde und zwei Jahre später von dessen Erbauer Steve Wozniak noch einmal in BASIC für seinen jüngst entwickelten 8-Bit-Computer »Apple //« programmiert wurde.
Im Januar haben wir einen Blick auf die allgegenwärtigen Kästchenbildchen des Wort-Ratespiels Wordle geworfen, die weiterhin die Social Media Timelines heimsuchen. Die Bilderflut potenziert sich inzwischen durch zahlreiche Variationen und Spinoffs vom Originalspiel, wie unter anderem Alex Mitchell von der NY Post berichtete.[1]
Parallel dazu hat sich unter dem Stichwort »not wordle« eine Kleinkunstform herausgebildet, die mit den gleichen oder ähnlichen Blocksymbolen wie bei Wordle neue Bildchen kreiert.[2] Einige nehmen Bezug auf klassische Kunstwerke, andere auf Popkultur oder auf das aktuelle Tagesgeschehen.
Das Pixel-Radar steht diesmal ganz im Zeichen der Kunst. Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich über das Werk »Farb-Feld-Raum« von Ulrich Reimkasten, Martin Feistauer und Cornelia Buchheim: ein begehbares Werk aus zahllosen Farbfeldern, die auf den Außenwänden eines Münchener Klinikums angebracht sind. Von markierten Punkten aus betrachtet, ergeben die farbigen Flächen ein regelmäßiges Bild (siehe SZ vom 4. November). Weitere Aufnahmen des buntgepixelten Werkes finden sich auf der Website des Sepia-Instituts.
Die Transformation von ausgesonderten Kleinbild-Dias zu gerasterten Collagen in neueren Werken des Künstlers Philipp Goldbach (Köln) betrachteten Lisa-Marie Timm und Ilia Nasyrov im kunstwissenschaftlichen Online-Magazin ARTicle (4. und 11. Oktober 2021). Die ideelle Nähe zum “Bilderstrom” (vgl. Anna Busch: Aby Warbung und die Pixelhaftigkeit der Welt auf diesem Blog) scheint unverkennbar.
Von Computerspielen der klassischen Nintendo-Konsole NES (1985–1995) nimmt ein Künstler namens Dimitri stimmungsvolle Screenshots auf und montiert passende Kalendersprüche in authentischer Pixel-Typographie dazu. Die grafischen Werke veröffentlicht er unter anderem auf seiner Instagram-Seite. Von welchen Spielen die Bilder stammen, wird allerdings nicht verraten. Interessierte können ihn auf seiner Patreon-Seite supporten.