
Die Mona Lisa ist verschwunden. Es geschah infolge einer Renovierung … mitten in der Öffentlichkeit.
„Pixeled in Paris #1“ weiterlesenPixel in Kultur und Technik
Die Mona Lisa ist verschwunden. Es geschah infolge einer Renovierung … mitten in der Öffentlichkeit.
„Pixeled in Paris #1“ weiterlesenIm Januar haben wir einen Blick auf die allgegenwärtigen Kästchenbildchen des Wort-Ratespiels Wordle geworfen, die weiterhin die Social Media Timelines heimsuchen. Die Bilderflut potenziert sich inzwischen durch zahlreiche Variationen und Spinoffs vom Originalspiel, wie unter anderem Alex Mitchell von der NY Post berichtete.[1]
Parallel dazu hat sich unter dem Stichwort »not wordle« eine Kleinkunstform herausgebildet, die mit den gleichen oder ähnlichen Blocksymbolen wie bei Wordle neue Bildchen kreiert.[2] Einige nehmen Bezug auf klassische Kunstwerke, andere auf Popkultur oder auf das aktuelle Tagesgeschehen.
„Arcade Corner #4 – not(🟨⬜🟩)“ weiterlesenDas Online-Game Wordle von Josh Wardle flutet derzeit alle Social-Media-Kanäle mit rätselhaften Visualisierungen.
„Arcade Corner #3 – 🟨⬜🟩“ weiterlesen■ ■ ■
Type:Rider ist ein vom Kultursender ARTE produziertes Videogame von 2013, das die Spieler*innen auf unterhaltsame Weise durch die Geschichte der Typographie führt. Ein springendes Umlautzeichen ist dabei durch neun Parcours zu steuern, bei denen jeweils eine Schriftfamilie im Zentrum steht. Wem es gelingt, auf dem Weg die herumschwebenden Buchstaben einzusammeln, schaltet kleine Texte über die Entwicklungsgeschichte der Schrift frei. Im letzten Level dreht sich alles um Bitmap- und Outline-Fonts (zu diesem Thema auf diesem Blog auch unter Die Rolle des Pixels in der Typographie, 10.10.2020).
„Arcade Corner #2 – Type ‘n’ Run“ weiterlesenDer Ausdruck »Easter Egg« hat in der Software-Entwicklung eine besondere Bedeutung erlangt. Es handelt sich dabei um eine absichtlich versteckte Botschaft oder Funktion. Aufgrund der bewusst fehlenden Dokumentation entdeckt man es nur mit genauer Kenntnis des Codes – oder eben durch zufälliges Entdecken.
„PixelEi“ weiterlesenEignen sich biblische Geschichten für Adaptionen in der Ästhetik eines Jump ’n’ Runs der 8-Bit-Ära? Die kanadische Täuferkirche The Meeting House (Oakville/Ontario) hat für ihren biblischen Kinder- und Jugendunterricht eine Serie von elf Videoclips unter dem programmatischen Titel 8 Bit Bible publiziert. Anlässlich der Karwoche werfen wir einen Blick auf den fünften Titel: »The Death of Jesus«.
„Filmtipp #7 – Kreuzigung in 8-Bit“ weiterlesenPixel im Computerspiel sind wie Wasser im Meer: Ohne sie kommt so gut wie kein Spiel aus. Aber welche Funktionen und Bedeutungen kommen einzelnen Pixeln in Computerspielen zu? Dies verfolgen die Beiträge in der »Arcade Corner«. Die Reihe beginnt mit einem »süßen« Weihnachts-Special: Pixel als Zuckerkristalle.
„Arcade Corner #1 – Hoch die Tassen“ weiterlesen… wo die Pixel entstehen? Japan, das Sehnsuchtsland der Videospiele, hat die Pixel-Kultur wie kein anderes geprägt. Der Japan-Spezialist Gael Berton nimmt die Leserinnen und Leser mit auf die Reise in ein reales Land – und zu den Ursprüngen virtueller Welten. Sein Band »Voyagez au Japon – Du Pixel au Réel« ist im Oktober 2020 beim französischen Verlag Third Editions erschienen.
„Büchermarkt #1 – Kennst Du das Land …“ weiterlesenSichtbare Daten: Das klingt nach digitaler Utopie, nach Cyberspace und ein bisschen nach »Matrix«. Bei der visuellen Wiedergabe binär kodierter Daten stehen Pixel im Zentrum. Lässt sich aus dem Bild des Monitors auf die zugrundeliegenden Daten zurückschließen? Und was hat Karopapier mit einem selbst programmierten Computerspiel aus dem letzten Jahrtausend zu tun?
„Die Bytes auf dem Monitor“ weiterlesenEines Morgens in New York: Ein alter Fernseher, abgestellt am Straßenrand, erwacht plötzlich zum Leben und stößt eine bunte Wolke von Pixeln aus. Was harmlos aussieht, entpuppt sich bald als fatal: Invader-Aliens greifen die Straßen Manhattans aus der Luft an, Pac-Man frisst sich durch die Subway, Tetris-Blöcke zerstören die Skyscraper, und Arkanoid bringt die Brooklyn Bridge zum Einsturz. Auch Donkey Kong und Frogger bekommen ihren Auftritt. Lässt sich der Invasion der Pixel noch Einhalt gebieten?
„Filmtipp #2 – Invasion der Pixel“ weiterlesen