Quadratzeitalter. Ein Coffee-Table-Book für die Generation 8-Bit

Jeder kennt die Phrase von den »verblassenden Erinnerungen«: Geschichte, selbst die eigene Lebensgeschichte, scheint hinter einem Schleier zu verschwinden. Wir erinnern uns an vieles nur noch vage und oft ist unsere Erinnerung emotional gefärbt – etwa durch nostalgische Gefühle. Geschichtsschreibung, so könnte man sagen, soll genau diesem Effekt entgegenwirken, indem sie dem Vergangenen wieder Konturen verleiht und uns das Vergessene bildhaft in Erinnerung ruft. Dabei zeichnet sie die Konturen allerdings zeitweise zu scharf, akzentuiert Dinge der Vergangenheit, die vielleicht nebensächlich gewesen sind, blendet das eine aus, um das andere deutlicher erscheinen zu lassen.

„Quadratzeitalter. Ein Coffee-Table-Book für die Generation 8-Bit“ weiterlesen

Arcade Corner #4 – not(🟨⬜🟩)

Im Januar haben wir einen Blick auf die allgegenwärtigen Kästchenbildchen des Wort-Ratespiels Wordle geworfen, die weiterhin die Social Media Timelines heimsuchen. Die Bilderflut potenziert sich inzwischen durch zahlreiche Variationen und Spinoffs vom Originalspiel, wie unter anderem Alex Mitchell von der NY Post berichtete.[1]

Parallel dazu hat sich unter dem Stichwort »not wordle« eine Kleinkunstform herausgebildet, die mit den gleichen oder ähnlichen Blocksymbolen wie bei Wordle neue Bildchen kreiert.[2] Einige nehmen Bezug auf klassische Kunstwerke, andere auf Popkultur oder auf das aktuelle Tagesgeschehen.

„Arcade Corner #4 – not(🟨⬜🟩)“ weiterlesen

Pixel-Radar #3

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

  • Das Pixel-Radar steht diesmal ganz im Zeichen der Kunst. Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich über das Werk »Farb-Feld-Raum« von Ulrich Reimkasten, Martin Feistauer und Cornelia Buchheim: ein begehbares Werk aus zahllosen Farbfeldern, die auf den Außenwänden eines Münchener Klinikums angebracht sind. Von markierten Punkten aus betrachtet, ergeben die farbigen Flächen ein regelmäßiges Bild (siehe SZ vom 4. November). Weitere Aufnahmen des buntgepixelten Werkes finden sich auf der Website des Sepia-Instituts.
  • Von Computerspielen der klassischen Nintendo-Konsole NES (1985–1995) nimmt ein Künstler namens Dimitri stimmungsvolle Screenshots auf und montiert passende Kalendersprüche in authentischer Pixel-Typographie dazu. Die grafischen Werke veröffentlicht er unter anderem auf seiner Instagram-Seite. Von welchen Spielen die Bilder stammen, wird allerdings nicht verraten. Interessierte können ihn auf seiner Patreon-Seite supporten.

Arcade Corner #2 – Type ‘n’ Run

Type:Rider ist ein vom Kultursender ARTE produziertes Videogame von 2013, das die Spieler*innen auf unterhaltsame Weise durch die Geschichte der Typographie führt. Ein springendes Umlautzeichen ist dabei durch neun Parcours zu steuern, bei denen jeweils eine Schriftfamilie im Zentrum steht. Wem es gelingt, auf dem Weg die herumschwebenden Buchstaben einzusammeln, schaltet kleine Texte über die Entwicklungsgeschichte der Schrift frei. Im letzten Level dreht sich alles um Bitmap- und Outline-Fonts (zu diesem Thema auf diesem Blog auch unter Die Rolle des Pixels in der Typographie, 10.10.2020).

„Arcade Corner #2 – Type ‘n’ Run“ weiterlesen

PixelEi

Der Ausdruck »Easter Egg« hat in der Software-Entwicklung eine besondere Bedeutung erlangt. Es handelt sich dabei um eine absichtlich versteckte Botschaft oder Funktion. Aufgrund der bewusst fehlenden Dokumentation entdeckt man es nur mit genauer Kenntnis des Codes – oder eben durch zufälliges Entdecken.

„PixelEi“ weiterlesen

Filmtipp #7 – Kreuzigung in 8-Bit

Eignen sich biblische Geschichten für Adaptionen in der Ästhetik eines Jump ’n’ Runs der 8-Bit-Ära? Die kanadische Täuferkirche The Meeting House (Oakville/Ontario) hat für ihren biblischen Kinder- und Jugendunterricht eine Serie von elf Videoclips unter dem programmatischen Titel 8 Bit Bible publiziert. Anlässlich der Karwoche werfen wir einen Blick auf den fünften Titel: »The Death of Jesus«.

„Filmtipp #7 – Kreuzigung in 8-Bit“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search