Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pixel-Radar #7

Kurznachrichten aus der Pixel-Welt

Die Pixel-News kreisen diesmal ganz um die Wissenschaft.

📜→▶️: Emanuele Bugliarello (@ebugliarello) et al. haben ein pixelbasiertes Modell für digitale Sprachverarbeitung entwickelt. Die Analyse des Textes funktioniert rein bildbasiert und ist daher relativ sprachunabhängig. Dem Anschein nach kann dieser Ansatz mit bisherigen token-basierten Verfahren, die also auf digitalem Text basieren, konkurrieren. Bugliarello erläutert dies anschaulich auf Twitter. Den wissenschaftlichen Aufsatz dazu mit dem Titel »Language Modelling with Pixels« findet man frei unter https://arxiv.org/abs/2207.06991.

🦠→⏹️: Drei Jahre ist es her, dass die Corona-Pandemie die Welt so ziemlich auf den Kopf stellte. Heute werden die Todesstatistiken fast nur noch beiläufig wahrgenommen. Jacqueline Wernimont (@profwernimont) zeigte auf Twitter, wie man Statistiken mehr ›erfühlbar‹ macht – indem man sie als textiles Gewebe abbildet.

👨‍🏫→⏺️: Zu guter Letzt eine Nachricht in eigener Sache. Im Sommersemester 2023 wird an der Bergischen Universität Wuppertal am Digital-Humanities-Lehrstuhl (@dh_buw) eine Lehrveranstaltung mit dem Titel »Pixel Stories – Technik- und Kulturgeschichte des Bildrasters« angeboten. Ziel ist die kulturhistorische Auseinandersetzung mit Formen von Bildrastern einerseits und Rasterbildern andererseits, digital und analog: Bildschirme, Lochkarten, Webstühlen, Mosaike und vieles mehr. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Seminararbeiten als eigene Blogbeiträge zu publizieren.

Spiel des Lebens – John Horton Conway

Conway mochte seine eigene Erfindung eigentlich nicht besonders gern. Sie stahl den vielen anderen Ideen, die er als Mathematiker hervorgebracht hatte, die verdiente Aufmerksamkeit. Denn sein »Game of Life« wurde weitaus populärer als die Monstergruppe, die surrealen Zahlen oder die Doomsday-Methode – und das sind nur drei von vielen weiteren bemerkenswerten Erfindungen, die auf seinen einfallsreichen und kreativen Geist zurückgehen.[1] Vielleicht, weil es mit spielerischen, einfachen Mitteln sehr komplexe Verhältnisse simulieren und vermitteln kann.

„Spiel des Lebens – John Horton Conway“ weiterlesen