Papers, Please ist ein bemerkenswertes Videospiel, das von Lucas Pope entwickelt wurde und den Spieler in die Rolle eines Grenzbeamten in der fiktiven, kommunistischen Nation Arstotzka versetzt. Das Spiel wurde im Jahr 2013 veröffentlicht und hat seitdem eine beträchtliche Aufmerksamkeit für seine ungewöhnliche Herangehensweise an das Medium erhalten.
„Arcade Corner #6 – War never changes“ weiterlesenArcade Corner #5 – Wenn Pixel Geschichten erzählen
To the Moon (zu Deutsch: Zum Mond) ist ein außergewöhnliches Videospiel, das die Spieler auf eine emotionale Reise mitnimmt. Entwickelt von Freebird Games im Jahr 2011, fesselt es die Spieler mit einer einzigartigen Kombination aus nostalgischer Pixelart und einer bewegenden Erzählung.
„Arcade Corner #5 – Wenn Pixel Geschichten erzählen“ weiterlesenQuadratzeitalter. Ein Coffee-Table-Book für die Generation 8-Bit
Jeder kennt die Phrase von den »verblassenden Erinnerungen«: Geschichte, selbst die eigene Lebensgeschichte, scheint hinter einem Schleier zu verschwinden. Wir erinnern uns an vieles nur noch vage und oft ist unsere Erinnerung emotional gefärbt – etwa durch nostalgische Gefühle. Geschichtsschreibung, so könnte man sagen, soll genau diesem Effekt entgegenwirken, indem sie dem Vergangenen wieder Konturen verleiht und uns das Vergessene bildhaft in Erinnerung ruft. Dabei zeichnet sie die Konturen allerdings zeitweise zu scharf, akzentuiert Dinge der Vergangenheit, die vielleicht nebensächlich gewesen sind, blendet das eine aus, um das andere deutlicher erscheinen zu lassen.
„Quadratzeitalter. Ein Coffee-Table-Book für die Generation 8-Bit“ weiterlesenUrban Pixel Art
In den 1960er Jahren hat sich die Szene der Urban Arts gebildet und viele Künstler haben begonnen ihre Kunst von der klassischen Kunstgalerie in die Stadt zu tragen, vorzugsweise waren dort meist Graffitikünstler unterwegs. Dabei war eben jenen Künstlern bewusst, dass diese Art von Kunst im urbanen Raum vergänglich und in der Gesellschaft zum Teil unerwünscht ist. Erst die Fotografin Martha Cooper machte diese Form der Kunst populär und veröffentlichte im Jahr 1984 dazu den Bildband »Subway Arts«.[1] Bis in die Gegenwart findet sich Urban Arts in großen Städten.
„Urban Pixel Art“ weiterlesenDavid Blank & Florian Hägele: Das Pixel
Vor einem Jahrzehnt erschien das illustrierte Buch »Das Pixel« von David Blank und Florian Hägele. Dass das Pixelblog gerne auch ältere Literatur in den Blick nimmt, dürfte seit der Besprechung von Textiles Prozessieren bekannt sein, zumal auch das vorliegende Werk einen relativ aktuellen Wert besitzt.
„David Blank & Florian Hägele: Das Pixel“ weiterlesenPixel-Radar #5
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
⚔️→🟦: Einen zellulären Automaten auf Pokemon-Basis entwarf der Software-Engineer Matt Henderson (@matthen2). Eine Fläche von Pixeln wird zufällig mit Pokemons besetzt, die dann gegeneinander kämpfen – die Gewinner färben dann das jeweils unterlegene Feld ein. Welche Farbe dominiert langfristig?
📺→📘: Wie bildet man einen frühen digitalen Screenshot möglichst einwandfrei in einer Printpublikation ab? Till Heilmann (@HeilmannTill) reflektiert auf Twitter über die Reproduzierbarkeit und Hardwaregebundenheit digitaler Bilder – ein lesenswerter Thread.
🐦→🌌: Mit BASIC-Code von der Länge eines Tweets erzeugt Paul Malin (@P_Malin) geradezu galaktische Grafiken auf dem BBC Micro. Der Code in den Tweets sieht infolge einer Unicode-Kompression etwas kryptisch aus, aber den Originalcode kann man sich auf GitHub anschauen.
■ ■ ■
Pixeled in Paris #1

Die Mona Lisa ist verschwunden. Es geschah infolge einer Renovierung … mitten in der Öffentlichkeit.
„Pixeled in Paris #1“ weiterlesenPixel-Radar #3
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
- Das Pixel-Radar steht diesmal ganz im Zeichen der Kunst. Die Süddeutsche Zeitung berichtete kürzlich über das Werk »Farb-Feld-Raum« von Ulrich Reimkasten, Martin Feistauer und Cornelia Buchheim: ein begehbares Werk aus zahllosen Farbfeldern, die auf den Außenwänden eines Münchener Klinikums angebracht sind. Von markierten Punkten aus betrachtet, ergeben die farbigen Flächen ein regelmäßiges Bild (siehe SZ vom 4. November). Weitere Aufnahmen des buntgepixelten Werkes finden sich auf der Website des Sepia-Instituts.
- Die Transformation von ausgesonderten Kleinbild-Dias zu gerasterten Collagen in neueren Werken des Künstlers Philipp Goldbach (Köln) betrachteten Lisa-Marie Timm und Ilia Nasyrov im kunstwissenschaftlichen Online-Magazin ARTicle (4. und 11. Oktober 2021). Die ideelle Nähe zum “Bilderstrom” (vgl. Anna Busch: Aby Warbung und die Pixelhaftigkeit der Welt auf diesem Blog) scheint unverkennbar.
- Von Computerspielen der klassischen Nintendo-Konsole NES (1985–1995) nimmt ein Künstler namens Dimitri stimmungsvolle Screenshots auf und montiert passende Kalendersprüche in authentischer Pixel-Typographie dazu. Die grafischen Werke veröffentlicht er unter anderem auf seiner Instagram-Seite. Von welchen Spielen die Bilder stammen, wird allerdings nicht verraten. Interessierte können ihn auf seiner Patreon-Seite supporten.
■ ■ ■
Pixel-Radar #1
Kurznachrichten aus der Pixel-Welt
- Im letzten Jahr stellten wir auf diesem Blog das Kinderbuch »Pixelzoo« von Norio Nakamura vor (Pixelfauna, 10.12.2020). Im Online-Archiv des Radiosenders ERF Pop (Hessen) haben wir nun eine kurze Besprechung zu diesem Buch gefunden. Hört mal rein:
https://www.erf.de/erf-pop/audiothek/die-tierwelt-im-quadrat/16572-9379
- Wir berichteten kürzlich über NFTs auf dem Kunstmarkt, wo für einzelne Pixel Höchstpreise verlangt werden (One Million Dollar Pixel, 10.08.2021). Allerdings steht die Technologie angesichts des absurd hohen Energieverbrauchs in der Kritik. Die Pixel-Artistin Christina-Antoinette Neofotistou (@castpixel) berichtete auf Twitter, wie sie deshalb ein Angebot ausschlug, das man nicht ablehnen kann:
https://twitter.com/castpixel/status/1434575520415498247
- Kann man am Monitor ein weißes Bild simulieren, indem man eine Grafik mit den Subpixel-Farben Rot, Grün und Blau erstellt? Die Informatikerin Pamela Fox (@pamelafox) probierte es aus, aber richtig weiß wurde es nicht. Also fragte sie Twitter:
https://twitter.com/pamelafox/status/1434746561163001860
■ ■ ■
Pixeltalk
Der Vortrag »Zwischen Sample und Bildelement: Pixel als Kulturtechnik und Wissensform«, der gestern im Forschungskolloquium am Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung gehalten wurde, steht hier zusammen mit den Präsentationsfolien zum Nachlesen bereit. Text und Folien basieren auf der dreiteiligen »Geschichte vom kleinen Quadrat«, die hier auf dem Blog veröffentlicht ist.
„Pixeltalk“ weiterlesenDie Legende vom kleinen Quadrat #3

Die technologische Entwicklung von Bildschirmen und fortgeschrittenen Bildverarbeitungsmethoden drängten das mit dem menschlichen Auge unterscheidbare Pixel in den Hintergrund, bei der die Form nicht mehr ausschlaggebend ist. Das quadratische Pixel war allem Anschein nach ein pragmatisches, jedoch vorübergehendes Konstrukt. Was bleibt?
„Die Legende vom kleinen Quadrat #3“ weiterlesen