Vor einem Jahr wurden in diesem Blog mehrere 8-Bit-Heimcomputer miteinander verglichen, inwieweit sie in der Lage sind, die konventionellen Regenbogenfarben wiederzugeben (siehe Rainbow Check in 8-Bit). Aufgrund der Bedingung, dass das Gerät Regenbogenstreifen im Logo tragen sollte, wurden unter anderem der TI-99/4, der TRS-80 Color Computer sowie der »Kleincomputer« KC 85/3 nicht gewürdigt. Werfen wir diese Bedingung am besten über Bord und schauen uns an, was Geräte ohne Regenbogenlogo können.
„Rainbow Check: Next Level“ weiterlesenNick Montfort (Hg.): Our Generation

Farbenfrohe Rechtecke zieren das Cover des Poesieheftchens »Our Generation«, das 2024 von dem New Yorker Digitalliteraten Nick Montfort herausgegeben wurde. Erst bei näherem Hinsehen erkennt man, dass es bei der Covergrafik nicht um ein Pixelmuster geht, sondern um zahllose weiße Unterstriche, die auf scheinbar zufällig wechselnde Hintergrundfarben gesetzt sind: Ein Sinnbild für die 22 computergenerierten Texte von 24 poetisch versierten Mitwirkenden, die in dem handgetackerten Heft mitsamt den dazugehörigen Programmen abgedruckt sind. Hier verbinden sich kreative Poesie und die Ästhetik von Code.
„Nick Montfort (Hg.): Our Generation“ weiterlesenRainbow Check in 8-Bit

Auffallend viele Heimcomputer-Geräte der 1980er Jahre trugen in ihrem Logo einen Regenbogenstreifen. Das Farbspektrum fungierte zum einen als Indikator für die grafische Fähigkeiten, symbolisierte aber auch universelle Funktionalität und Multimediatauglichkeit. Anlässlich des Pride Month fragte ich mich, ob auf jenen Vintage-Computersystemen tatsächlich all jene Farben zur Verfügung stehen, die man für eine Regenbogenflagge 🏳️🌈 bräuchte. Denn die Farbpaletten der älteren Geräte waren manchmal stark limitiert.
„Rainbow Check in 8-Bit“ weiterlesenDas wichtigste Bit
In meinem Forschungsprojekt über die Technikkulturen der BASIC-Programmierung untersuche ich unter anderem die Rezeption des Spieles »Breakout«, das zuerst 1975 als Arcade-Spiel von Atari veröffentlicht wurde und zwei Jahre später von dessen Erbauer Steve Wozniak noch einmal in BASIC für seinen jüngst entwickelten 8-Bit-Computer »Apple //« programmiert wurde.
„Das wichtigste Bit“ weiterlesenPixelEi

Der Ausdruck »Easter Egg« hat in der Software-Entwicklung eine besondere Bedeutung erlangt. Es handelt sich dabei um eine absichtlich versteckte Botschaft oder Funktion. Aufgrund der bewusst fehlenden Dokumentation entdeckt man es nur mit genauer Kenntnis des Codes – oder eben durch zufälliges Entdecken.
„PixelEi“ weiterlesenDie Bytes auf dem Monitor

Sichtbare Daten: Das klingt nach digitaler Utopie, nach Cyberspace und ein bisschen nach »Matrix«. Bei der visuellen Wiedergabe binär kodierter Daten stehen Pixel im Zentrum. Lässt sich aus dem Bild des Monitors auf die zugrundeliegenden Daten zurückschließen? Und was hat Karopapier mit einem selbst programmierten Computerspiel aus dem letzten Jahrtausend zu tun?
„Die Bytes auf dem Monitor“ weiterlesen